Meinung

Interview mit der Verbraucherzentrale NRW zu China

Interview mit der Verbraucherzentrale NRW zu China

‚Made in China‘ wird von den Meisten direkt als negativ empfunden, doch ist das auch wirklich so? Dr. Kerstin Effers und Iwona Husemann von der Verbraucherzentrale NRW gaben uns zu diesem Diskurs die folgenden Antworten.

mehr lesen
Produktionsstandorte für erneuerbare Energie

Produktionsstandorte für erneuerbare Energie

In diesem Interview skizziert der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), Prof. Dr. Andreas Bett, die aktuelle Situation der Solartechnologie und -produktion in China und Deutschland. Mit seinen 1400 Mitarbeitenden und anspruchsvollen Innovationen ist das Freiburger Fraunhofer ISE das bedeutendste Solarforschungsinstitut Europas.

mehr lesen
Leser*innenbriefe

Leser*innenbriefe

Hier veröffentlichen wir Eure Leserbriefe.
Habt Ihr auch Lust uns Eure Meinung kundzutun? Lob ist das Brot der Verfasser*innen; Kritik ein Ansporn, noch besser zu werden.
Schreiben könnt ihr uns per Mail an: Info@oez-bonn.de oder per Post an: Ökozentrum Bonn, Friesdorfer Straße 6, 53173 Bonn
Das Beitragsbild wurde uns von
Wolfgang-Dirscherl_pixelio.de freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

mehr lesen
Interview mit dem Mercator Institute for China Studies (MERICS)

Interview mit dem Mercator Institute for China Studies (MERICS)

Barbara Pongratz beschäftigt sich bei MERICS mit den deutsch-chinesischen Beziehungen, Chinas Umweltpolitik sowie digitaler Governance. In diesem Interview beantwortet sie Fragen zu Chinas Rolle im internationlen Umweltschutz. Sie beschreibt wie das Land mit dem Thema umgeht und geht auch auf die Abhängigkeiten Europas von China ein.

mehr lesen
Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

„Ernüchternde Bilanz an der Ahr: Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr zieht Andy Neumann Bilanz. Persönlich, aber auch gesellschaftlich.“ Darum geht es in Andy Neumanns neuestem Buch. Auf dessen Basis und seines ersten Buchs „Es war doch nur der Regen!?“, konnten einige Schlüsse für den Artikel „Klimakrise inzwischen überall“ auf Seite 12 gezogen werden. Die Autorin und die Autoren dieses Artikels stellten Andy Neumann Fragen zum Wiederaufbau des zerstörten Ahrtals und wie man es seiner Meinung nach besser machen müs

mehr lesen
Urban Mining in der Kinder- und Jugendbildung

Urban Mining in der Kinder- und Jugendbildung

Im luxemburgischen Redange treffen wir Benjamin Klein vom CELL (Center for Ecological Learning Luxemburg). Als Mitglied des Zentrums für Umweltbildung Luxemburg setzt er sich für die pädagogische Vermittlung der Kreislaufwirtschaft ein.

mehr lesen
So geht Verkehrswende richtig!

So geht Verkehrswende richtig!

So geht Verkehrswende richtig, diesen ironisch gemeinten Titel wählte unser Kolumnist Jürgen Huber für seinen Kommentar zur Fahrpreiserhöhung im VRS aus. Lesen Sie die Entstehungsgeschichte dieser Erhöhung!

mehr lesen
Wohnen in Bonn

Wohnen in Bonn

Der langjährige Abgeordnete im Landtag von NRW und Vorsitzende des Mieterbundes Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.V., Bernhard von Grünberg, erläuterte der BUZ-Redaktion seine Positionen zur Wohnungssituation in Bonn.

mehr lesen
Freiflächen für Bonn

Freiflächen für Bonn

Lesen Sie ein Interview mit Klaus Bouchon zum Thema Freiräume. Er ist Landschaftsplaner und war von 1978 bis 2016 als Sachgebietsleiter im Stadtplanungsamt der Stadt Bonn für die Landschaftsplanung und den Flächennutzungsplan zuständig.

mehr lesen
Streitgespräch: Wohnraum oder Freiraum

Streitgespräch: Wohnraum oder Freiraum

Die BonnerUmweltzeitung hat zu einem fiktiven Streitgespräch zu der Kontroverse Wohnraum versus Freiraum geladen. Kontrahent*innen sind Dipl-Ing. Thomas Ziegel,
Geschäftsführer einer Wohnungsbaugesellschaft in Bonn, und Frau Dr. Erika Baum, Wissenschaftlerin am Rheinischen Umwelt-Institut. Lesen Sie dieses spannende Interview.

mehr lesen
Staustadt Nummer eins

Staustadt Nummer eins

Dass Autofahrende, wenn sie Raum für andere Verkehrsteilnehmer*innen abgeben müssen, sich aufregen ist an der Tagesordnung. Der Versuch einiger Medien und Politiker, die momentanen Staus in Bonn als Neuheit zu verkaufen, hat unseren Autor Jürgen Huber zu einem Kommentar verleitet, den wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

mehr lesen
Zugang zu Umweltinformationen sichern

Zugang zu Umweltinformationen sichern

Gewählt durch den Bundestag 2019, sorgt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Ulrich Kelber, mit über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer immer digitaler werdenden Welt für sicheren Datenschutz und den freien Zugang betroffener Personen oder Verbände zu relevanten Informationen und Daten. Für den Ausbau der Infrastruktur für den Datenschutz und die Informationsfreiheit baufsichtigt, berät und kontrolliert er zudem die öffentlichen Stellen des Bundes. Im Fokus dieses Interviews steht das Umweltinformationsgesetz, denn seit März 2021 ist der BfDI auch unabhängige Stelle für die Vermittlung und die Nachkontrolle des Zugangs zu umweltrelevanten Informationen. Mit seiner Behörde schafft er Transparenz auf dem Weg in die digitale Zukunft.

mehr lesen
Bei sich sein durch „weg sein“

Bei sich sein durch „weg sein“

Öko-Immunologie und Resilienz Der österreichische Biologe und Sachbuchautor Clemens G. Arvay erklärt im Gespräch, in welchem Wechselspiel Natur, Resilienz und Immunsystem zueinander stehen. In Bestsellern wie Der Biophilia Effekt und Wir können es besser sowie durch...

mehr lesen
Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Die Stadt Bonn befindet sich in vielfältiger Weise im Aufbruch, besonders im Bereich Klimaschutz. Die Beteiligung der Bürger an der Erreichung der Bonner Klimaneutralität (Bonn4Future) wurde mit einem Klimaaktionstag und einem ersten Klimaforum im September dieses Jahres auf den Weg gebracht. Im Rhein-Sieg-Kreis, bundesweit und sogar international ist Bonn mit anderen Kommunen vernetzt und tauscht sich mit ihnen über konzeptionelle Ansätze zur nachhaltigen Stadtgestaltung aus. Lesen Sie im Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner, wo sie die größten Chancen sieht und welche Projekte sie in den kommenden Jahren voranbringen möchte.

mehr lesen
Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

In welcher Beziehung stehen Kultur und Umwelt? Können Kulturen etwas zum lebensnotwendigen Wandel beitragen? Mit dieser Fragestellung ist vor einigen Jahren die Stiftung Kulturelle Erneuerung an Prof. Dr. Michael von Brück, Professor für Religionswissenschaft, herangetreten. Eine Antwort liegt nun in Form des Buchs Interkulturelles Ökologisches Manifest vor. Die Kundgabe: Die Erneuerung unseres Selbstverständnisses als Mensch auf dieser Erde ist möglich! Wie? Das wollen wir im Gespräch mit Michael von Brück erfahren.

mehr lesen
Interview zur Rolle des Beethoven Orchesters Bonn als Klimabotschafter der UN

Interview zur Rolle des Beethoven Orchesters Bonn als Klimabotschafter der UN

Mit diesem Wort führt uns Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor des Beethoven Orchesters Bonn, in seine Vision einer zukunfts­orientierten Orchesterarbeit ein. Anfang des Jahres hatte Patrizia Espinosa als Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention die Musiker*innen für ihren Einsatz zur interkulturellen Verständigung und die Mobilisierung von Menschen für die Anliegen des Klimawandels mit der Verleihung des Titels Klimabotschafter geehrt. Was sich dahinter genau verbirgt, erläutert uns Dirk Kaftan im nachfolgenden Gespräch.

mehr lesen
Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen

Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist den meisten Bonnerinnen und Bonnern bestens bekannt. Dinos und lebende Vogelspinnen waren hier schon zu bestaunen, interessante Vorträge locken immer wieder in das naturkundliche Haus. Doch auch die Forschung zum Thema Artenvielfalt hat einen hohen Stellenwert für das ZFMK. Professor Bernhard Misof, der die Leitung im Mai letzten Jahres übernommen hat, möchte die Besucher*innen aktiv in das Artenmonitoring einbinden. Im Gespräch erläutert er uns, wie er sich das vorstellt, aber auch, warum seine Institution die Volksinitiative Artenvielfalt NRW unterstützt.

mehr lesen
Die Stadt im Blick

Die Stadt im Blick

INTERVIEW — Debatten zu Architektur und Städtebau verlaufen oft unübersichtlich und einseitig. Übersicht schaffen kann da ein plastisches Stadtmodell. Stefan Rethfeld hat mit Münster Modell e. V. in einer mit Bonn vergleichbaren Stadt eines auf den Weg gebracht.

mehr lesen
Das Denken befragen

Das Denken befragen

Jahreswechsel sind gute Anlässe, über die Zukunft nachzudenken: Wie will ich leben? Wie können wir leben? Fragen, die seit einiger Zeit die Installation „Zeitenwende“ im Kottenforst in den Fokus rückt. Bereits im Sommer fand in dieser Szenerie das Interview mit dem Bonner Philosophen Markus Gabriel statt. Heutiger Gesprächspartner: Klaus von Stosch, Professor für systematische Theologie und Gründer des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften in Paderborn.

mehr lesen
Interviews mit der „AG Klimanotstand“ von Fridays- und Parents for Future Bonn sowie dem Umweltamt der Stadt Bonn

Interviews mit der „AG Klimanotstand“ von Fridays- und Parents for Future Bonn sowie dem Umweltamt der Stadt Bonn

Im Juli vergangenen Jahres rief der Bonner Stadtrat den Klimanotstand aus. Daraufhin setzte er im November 2019 das Ziel „Klimaneutralität bis 2035“. Die BUZ-Redaktion möchte Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung seit der Ausrufung des Klimanotstands den künftigen Weg hin zu einer klimaneutralen Stadt beschreiten möchten. Auf der Grundlage des Beitrags unseres Redakteurs Andreas Huckschlag zur Chronik des Klimanotstands in der BUZ-Ausgabe Mai/Juni haben wir Fragen für ein Doppelinterview mit der AG Klimanotstand, welche aus Mitgliedern von Parents for Future und Fridays for Future Bonn besteht, und der Stadt Bonn erarbeitet.

mehr lesen
Interview mit einer „Kräuterfee“

Interview mit einer „Kräuterfee“

„Das Bedürfnis nach Spiritualität steigt.“ So schätzt unsere Interviewpartnerin Birte Böhnisch vom habondia-Hof in Müncheberg, Brandenburg, die gesellschaftliche Lage ein. Aber wieso sind wir trotzdem so skeptisch, wenn es um alternative Heilung, Baumseelen oder heidnische Rituale geht? Die Redaktion fragt, die Pflanzenexpertin gibt einen Einblick in ihren Alltag.

mehr lesen
Die  Leiterin der Lebensmittelkontrolle im Interview

Die Leiterin der Lebensmittelkontrolle im Interview

Beim Einkaufen im Supermarkt und Essen im Restaurant erwarten wir ein sicheres Produkt. Es sollte frei von Fremdkörpern, sauber und ordentlich angerichtet sein. Verantwortungsvolle Betriebe machen dies tagtäglich. Um die gesetzlichen Voraussetzungen zu erfüllen, gibt es die Lebensmittelkontrolleure, die vom Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und lokalen Agenda der Stadt Bonn kommen und die ansässigen Betriebe auf ihre ordnungsmäßige Arbeit prüfen. Frau Uda Erbe leitet die Abteilung Lebensmittelüberwachung und gibt uns einen Einblick in diese Aufgabe.

mehr lesen
Naturwaldzellen und der Umgang mit Ihnen

Naturwaldzellen und der Umgang mit Ihnen

Als Reaktion auf das europäische Naturschutzjahr 1970 wurden die Naturwaldzellen ausgewiesen. Auf diesen Waldflächen wird der Ablauf natürlicher Prozesse zugelassen und diese genauer unter die Lupe genommen. Sie dienen als Lernorte für den Waldnaturschutz. Herr Hipler, Leiter des Waldnaturschutz bei Wald und Holz NRW, war so freundlich uns ein paar Fragen zu beantworten.

mehr lesen
Der Klimawandel im Kottenforst

Der Klimawandel im Kottenforst

Der Kottenforst am Venusberg ist mit dem Naturwaldsiegel ausgezeichnet. Dies gewährleistet eine natürliche Handhabung. Dennoch leidet auch dieser Wald unter dem Klimawandel und benötigt somit besondere Aufmerksamkeit. Um ihn aufrecht zu erhalten, müssen neue Bäume gepflanzt und die Schäden, die entstanden sind, behoben werden. Unser Stadtförster Sebastian Korintenberg gab uns einen kleinen Einblick in die momentane Situation des Kottenforst

mehr lesen
„Die Natur muss gefühlt werden“

„Die Natur muss gefühlt werden“

Nach zweijähriger Umbaupause ist das Haus der Natur an der Waldau wieder für kleine und große Besucher*innen geöffnet. Wir fragten Heike Hückesfeld von der Stadt Bonn, welches Konzept der Neugestaltung des Gebäudes und der Ausstellungsräume zugrunde liegt.

mehr lesen
Frauen denken global …

Frauen denken global …

Eigentlich hat jede dieser Organisationen ihr ganz eigenes Interview verdient. Dass beide viel zu berichten haben, zeigte sich im Austausch mit Dr. Ulla Stüßer, die als Präsidentin des SI-Clubs Bonn Siebengebirge heute für alle drei Bonner Clubs spricht, und Katharina Edinger, verantwortlich für die Pressearbeit bei FEMNET e. V., schnell. Es hätten auch gut zwei Seiten werden können. Darum ist unsere Interviewseite dieses Mal so vollgepackt. Aber keine Panik vor so viel Text. Lesen lohnt sich!

mehr lesen
Umweltverbund und Mobilität

Umweltverbund und Mobilität

Seit Bonn vom Bund als eine von fünf Modellstädten Saubere Luft ausgewählt wurde, drehte sich die diesjährige Diskussion der Bonner Umweltverbände mehr und mehr um nachhaltige Mobilität. Diese Diskussion nahm die BUZ-Redaktion zum Anlass, von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Bonn angebotenene Veranstaltungen zu besuchen. Besonders interessant war die zweite Veranstaltung im Haus der Bildung, an der die OB von Bonn und Tübingen unter anderem ihre Vision von einer nachhaltigen Stadtmobilität kund taten. Das Verkehrsforum Bonner Bürgerinitiativen (VF) hält auch den Kontakt mit der BUZ-Redaktion. Das VF lud uns zu einem Gespräch über Fahrradverkehrsförderung ein. Hier konnten wir die Beiträge aus den Veranstaltungen einbringen.

mehr lesen
Interview mit dem Internet

Interview mit dem Internet

In Anlehnung an das letzte Interview möchten wir uns gerne weiter mit Engagement im Klima- und Umweltschutz befassen. Warum setzen sich manche Menschen so für den Wandel der Gesellschaft ein? Warum tun es andere nicht? Es scheint auch eine Glaubwürdigkeitsfrage zu sein…

mehr lesen
Die fleißige Schwester der COP23

Die fleißige Schwester der COP23

Im November 2017 war die Welt zu Gast in Bonn – die 23. Klimakonferenz in Vertretung für Fiji sorgte für Aufsehen. Doch von der enormen medialen Wirkung für das Thema Klimaschutz einmal abgesehen, passiert die eigentliche Arbeit in den sog. Subsidiary Bodies (SB), also Zwischenkonferenzen, auf denen verhandelt, diskutiert und beschlossen wird. Die BUZ unterhielt sich mit Stephan Ernest, der im Frühjahr 2018 die 48. SBI in Bonn unterstützte.

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.