Gesellschaft

Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Es ist Halbzeit in der Bonner Ratskoalition. Im September 2020 gingen die Bonner*innen zur Wahlurne um einen neuen Stadtrat zu wählen. Die Mehrheitsverhältnisse haben sich deutlich verändert. Wir schauen auf das Ergebnis der Halbzeit in Richtung Verkehrswende.

mehr lesen
Dialog über Unternehmenskultur und Verkehrswende

Dialog über Unternehmenskultur und Verkehrswende

In kleiner, aber sehr interessierter Runde im SPD-Ortsverein Bonn-Ippendorf hatte ich Gelegenheit, über die Krise der DB und den dringend notwendigen Ausbau der Linken Rheinstrecke zu sprechen. Wir sind uns einig, dass eine ergebnisoffene Bahnreform 2.0 dringend notwendig ist und wir in Bonn, in Düsseldorf und Berlin für den ebenso dringenden Ausbau der Linken Rheinstrecke und der geplanten S17 werben müssen. Auch die Planungen für eine neue Güterverkehrsstrecke zwischen Köln und Rhein-Main wurden erörtert.

mehr lesen
Bonn gegen Berlin: Klimaplan oder Autobahnausbau?

Bonn gegen Berlin: Klimaplan oder Autobahnausbau?

Fast jeder Nah- und Fernverkehrszug auf DB-Gleisen fährt aktuell verspätet, Anschlüsse werden zur Glückssache, und der ÖPNV leidet unter Personal- und Finanznot. Die seit Jahrzehnten versprochene S-Bahn S13 von Oberkassel bis nach Köln wird sich um weitere Jahre verzögern. Gleichzeitig zeigen ständige Meldungen von Klima- und Dürrekatastrophen die Notwendigkeit, die Klimaziele und die Politik radikal neu zu gestalten. Und wie reagiert der Bundesverkehrsminister: Macht er seine Hausaufgaben, um auch im Verkehrsbereich die Treibhausgase entsprechend den Zielvorgaben zu verringern? Bislang verfehlt er bei weitem seine Vorgaben!

mehr lesen
Wasserethik

Wasserethik

Wasser als Bestandteil der Nahrung ist eine Grundvoraussetzung für menschliches Leben. Der Zugriff auf Wasser steht als elementares Grundrecht vor allen anderen Menschenrechten und ist damit dem Recht auf Leben und Überleben gleichzusetzen. Nach dem Philosophen Thales von Milet (624-546 v. Chr.) ist das Wasser Prinzip und Ursprung aller Dinge.

mehr lesen
Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Im Jahr 2019 fasste der Bonner Rat den Beschluss zur Klimaneutralität bis 2035. Dabei sollte auch das 1.5-Grad-konforme CO2-Budget eingehalten werden. Wie das gelingen kann, beschreibt nun der „Klimaplan 2035 für die Bundesstadt Bonn“.

mehr lesen
Ein Einstieg in die Thematik der Umweltethik

Ein Einstieg in die Thematik der Umweltethik

Ökologische Probleme stellen die Menschen seit Jahrzehnten vor immer neue Herausforderungen. Fortschreitende Umweltzerstörungen, Ressourcenverschwendung, Massentierhaltung, der Klimawandel oder der Rückgang der Artenvielfalt sind dabei nur einige Beispiele. Doch welche moralische Verantwortung haben wir Menschen gegenüber Pflanzen, Tieren und der unbelebten Natur? Die Umweltethik versucht Antworten zu finden.

mehr lesen
Mineralwasser

Mineralwasser

Historische Brunnenanlagen stehen heute oft unter Denkmalschutz und sind touristische Anziehungspunkte. Brunnen dienen aber auch der Gewinnung eines unserer wichtigsten Lebensmittel, dem Trinkwasser. Wasser, das sich lange in sehr tiefen Erdschichten aufhält, gewinnt man als natürliches Mineralwasser und Heilwasser. Tafelwasser, das beim ersten Blick auf die Wasserflasche wie Mineralwasser aussieht, ist dagegen normales Trinkwasser.

mehr lesen
Die »Konsultative« etablieren

Die »Konsultative« etablieren

Ralf Wolff Die letzte Kommunalwahl liegt zur Hälfte der Wahlperiode hinter uns. Die nächste Wahl steht 2025 an. Die Bonner Ratskoalition hat sich die Klima- und Verkehrswende auf die Fahne, in den Koalitionsvertrag, geschrieben. Jedoch scheint die Realisierung der...

mehr lesen
Welternährung – eine Herausforderung

Welternährung – eine Herausforderung

Die Welthungerkrise ist kein neues Problem und sie verschärft sich weiter. Das unfassbare Leid, das die hungernden Menschen sehr lange schon durchleiden, muss uns immer bewusst sein. In der Deklaration der FAO (Food and Agriculture Organization) der UN (Rom 1996) wurde das Menschenrecht auf Nahrung und die Freiheit von Hunger völkerrechtlich verankert.

mehr lesen
Neue Formen des Wirtschaftens

Neue Formen des Wirtschaftens

Was wie ein Werbeslogan für eine politische Partei klingt, ist tatsächlich das Ziel einer weltweit wachsenden Bewegung, die wirtschaftliches Denken komplett revolutionieren möchte. Die praktische Umsetzung findet dabei verschiedene Formen. Während sich Unternehmen mithilfe von Gemeinwohl-Bilanzen kritisch selbst hinterfragen und Transparenz schaffen, stellt die solidarische Landwirtschaft die klassische Rollenverteilung von Produzent und Konsument grundsätzlich in Frage. In allen Fällen jedoch soll die gemeinsame Wirtschaftskraft dazu genutzt werden, möglichst viel Positives für alle – Mensch und Umwelt – zu bewirken.

mehr lesen
Die Bonner Radstation

Die Bonner Radstation

In der Bonner Radstation, hinter dem Hauptbahnhof, kann man nicht nur sein Fahrrad unterstellen. Es gibt dort auch eine Reparaturwerkstatt und es können Fahrräder ausgeliehen werden. Alte Drahtesel werden gerne als Spende angenommen.

mehr lesen
China – Fakten und Nachrichten

China – Fakten und Nachrichten

Eine aktuelle Internetrecherche zeigt, wie dringend eine Überprüfung der wirtschaftlichen Beziehung Deutschlands zur Volksrepublik China ist. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass eine konsequente Kursänderung notwendig ist. Die Analysen belegen eine bedrohliche Abhängigkeit von der Wirtschaftsmacht China. In vielen Wirtschaftssektoren dominiert China den Welthandel. Auch Deutschland hat sich in entscheidenden Schlüsselindustrien abhängig gemacht. Dies betrifft im Konsumbereich vor allem den Import von Medikamenten und Solartechnologien sowie den Export von Kraftfahrzeugen. Auch die schleichende Übernahme von deutschen Unternehmen muss Sorge bereiten. Das Projekt „Neue Seidenstraße“ mit dem Endpunkt Duisburg birgt mehr Gefahren als Chancen.

mehr lesen
Arzneimittel aus China

Arzneimittel aus China

Wie stark die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas in die Wirtschaft und den Alltag eingreifen kann, hat der Ukraine-Krieg gezeigt. Mit Blick auf China lässt sich eine weitere Abhängigkeit, nämlich die von Arzneimittelwirkstoffen, erkennen. Mit anderen schwerwiegenden Risiken.

mehr lesen
Möglichkeiten der aktiven politischen Mitwirkung

Möglichkeiten der aktiven politischen Mitwirkung

Bürgerinnen und Bürger in Deutschland können sich in verschiedener Art und Weise an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen. Dafür muss man weder einer politischen Partei beitreten noch Gewerkschaftsmitglied oder ähnliches werden, denn auch darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, sich aktiv in unser politisches System einzubringen.

mehr lesen
China – im Alltag allgegenwärtig

China – im Alltag allgegenwärtig

Heute präsentieren wir Euch den Leitartikel der aktuellen BUZ. Wir möchten Euch auf die neueste Ausgabe neugierig machen. Es gibt viel interessantes zu berichten über die Anwesenheit von China in unserem alltäglichen Leben.

mehr lesen
Halbzeit in der Ratskoalition

Halbzeit in der Ratskoalition

Ziemlich exakt zum Erscheinen unserer Mai/Juni Ausgabe hat der im September 2020 gewählte Bonner Stadtrat seine Halbzeit. Zum Schwerpunktthema „Halbzeit im Bonner Rat„ würden wir gerne von Ihnen wissen; wie zufrieden Sie mit der Arbeit des Rates, in der Koalition, aber auch in der Opposition, sind?

mehr lesen
Klimastreik mit einem Novum für Bonn

Klimastreik mit einem Novum für Bonn

Auf der Adenauerallee in Bonn klebten sich zum Tag des “Globalen Klimastreiks” Aktivisten fest! Wir berichten über Zusammenhänge und wir fragen, wie weit darf Protest in diesem Zusammenhang gehen?

mehr lesen
Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Vor einem Jahr versammelten sich viele Menschen vor dem “Russischen Generalkonsulat” in Bad Godesberg, um gegen Putins widerlichen Angriffskrieg zu protestieren. Wir erinnern mit Fotos an den 27. Februar 2022.

mehr lesen
Hinsehen und zuhören lohnt sich

Hinsehen und zuhören lohnt sich

Millionen Menschen protestieren international bei den „Fridays for Future“ (im weiteren: FFF)-Klimastreiks seit Anfang 2019. In den hiesigen Medien werden die Proteste in Großstädten des globalen Nordens (Industrieländer) medienwirksam dargestellt. Doch protestiert wird nicht nur in den „Zentren“ im globalen Norden, auch an den „Rändern“ der Welt: im globalen Süden, den Entwicklungs-und Schwellenländern wie Bangladesch oder auf Vanuatu.

mehr lesen
Angriff auf die Gesundheit

Angriff auf die Gesundheit

Lärm ist die am stärksten empfundene Umweltbeeinträchtigung. Nach einer Umfrage zum “Umweltbewusstsein in Deutschland 2010” gaben 55% der Befragten an, sich durch Verkehr in ihrem Wohnumfeld gestört zu fühlen. 14 Millionen Deutsche haben Hörprobleme, die aber nicht nur auf Lärm, sondern auch auf das zunehmende Lebensalter zurückzuführen sind. Erschreckend aber, dass immer mehr Jugendliche Hörgeräte benötigen. Lärm schlägt nicht nur auf das Gehör, sondern verursacht auch andere Gesundheitsprobleme.

mehr lesen
Gefährdungen des Radverkehrs durch Rechtsabbieger

Gefährdungen des Radverkehrs durch Rechtsabbieger

Die Stadt möchte den Gefahrenbrennpunkt Kennedybrücke entschärfen. Hier haben im Jahre 2020 rund 2,7 Millionen Radfahrende die Zählstelle auf der südlichen Fahrbahn passiert. Die Zufußgehenden wurden leider nicht gezählt.

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Jürgen sagt zuallererst einmal Dankeschön für drei Jahre Treue zu Jürgen unterwegs. Er möchte dann mit Euch den Unterschied von Bahn und Bus in der Stadt und auf dem Land erfahren. Dazu hat er Fahrpläne gewälzt und mit Menschen auf dem Land gesprochen. Selbstredend spricht er auch über eigene Erfahrungen mit Touren, die er mit Bahn und Bus machte. Gute Lösungsansätze gibt es natürlich dazu.

mehr lesen
Über unsere innere Zwiegespaltenheit

Über unsere innere Zwiegespaltenheit

Seit 2007 leben erstmals global mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land, Prognose steigend. Es gibt Megastädte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Tokyo hat ein größeres Inlandsprodukt als Spanien. Es wird von einem „Urbanen Zeitalter“ gesprochen. Aber ist das wirklich der richtige Weg?

mehr lesen
Brunnen in der Stadt

Brunnen in der Stadt

Brunnen in Bad Godesberg, so heißt der Titel zu diesem Beitrag, den wir in unserem Archiv ausgegraben haben. Er erschien im Jahre 2013 und ist immer noch aktuell!

mehr lesen
Energiewende im Spannungsfeld von Stadt und Land

Energiewende im Spannungsfeld von Stadt und Land

Unser Autor und Soziologe geht der Frage nach, warum die Akzeptanz von Energiewende-Projekten im ländlichen Raum geringer ist als in den urbanen Zentren. Er greift dazu auf umweltpsychologische
Erklärungsansätze zurück und schlägt Perspektiven vor, wie die Akzeptanz solcher Projekte im ländlichen
Raum gesteigert werden kann.

mehr lesen
Urban Mining

Urban Mining

Urban Mining ist ein Konzept aus der Kreislaufwirtschaft, bei dem der vom Menschen geschaffene und beeinflusste Lebensraum als Rohstoffquelle aus zweiter Hand betrachtet wird. So sind beispielsweise in Gebäuden in Form von “grauer Energie” zahlreiche Ressourcen eingelagert, die oft auf der Mülldeponie enden. In dieser vierteiligen  Artikelreihe von Alessandra Moog wollen wir uns die Idee vom Urban Mining ansehen.

mehr lesen

Urban Mining in Bonn und Lindlar

Diese Artikelreihe zeigt, wie Strategien des Urban Mining den Lebensraum des Menschen zukunftsfähiger machen können. Es ist ein Konzept, das bereits in verschiedenen Städten und Gemeinden weltweit, aber auch vor unserer Haustür in Nordrhein-Westfalen fruchtet. Von der Idee zur konkreten Umsetzung gilt es, neue Wege zu ebnen und Hürden zu meistern.

mehr lesen