Gesellschaft

Schadstoffbelastung von Säuglingsnahrung

Schadstoffbelastung von Säuglingsnahrung

Stillen erwünscht? Man denkt eigentlich, Muttermilch müsste die gesündeste Nahrung sein, die es gibt. Stattdessen findet man in ihr einen Chemikaliencocktail von über 300 verschiedenen Substanzen. Bei gestillten Kindern hat man im Urin und im Blut deutlich mehr...

mehr lesen
Utrecht als Vorbild für Bonn?

Utrecht als Vorbild für Bonn?

  Liebe Leser*innen, vor kurzem las ich eine Pressemeldung der Stadt Bonn über die Studienreise einer Gruppe aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung sowie Handels- und Mobilitätsorganisationen aus Bonn in die niederländische Stadt Utrecht. Im Mittelpunkt standen die...

mehr lesen
Bürgerdialog Lannesdorf & Mehlem

Bürgerdialog Lannesdorf & Mehlem

Was an anderen Stellen als Novum präsentiert wird, ist in Bad Godesberg schon lange Tradition. Der offene Bürgerdialog, genannt die „Herzenssprechstunden“, fand am Donnerstag, 21. September 2023 im Ortsteil Mehlem statt. Plittersdorf und Pennenfeld hatten in diesem...

mehr lesen
Der Klimaaktionsplan – Es geht nur zusammen

Der Klimaaktionsplan – Es geht nur zusammen

Im Mitwirkungsverfahren Bonn4Future haben über 320 zufällig geloste Bonner*innen an einem Weg für eine klimaneutrale Stadt Bonn 2035 gearbeitet. Die aktive Zivilgesellschaft, Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung haben dabei unterstützt. Den so...

mehr lesen
Demokratie in Bewegung: Bürgerräte

Demokratie in Bewegung: Bürgerräte

Gemeinsam kommt man weiter Schon Winston Churchill wusste, dass Demokratien unvollkommen sind: „Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen - abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Doch die vielfältigen...

mehr lesen
Bürgerbeteiligung für Klimaschutz

Bürgerbeteiligung für Klimaschutz

Schwerpunkt: Klimaaktionsplan Bonn4Future Diese aktuelle Bonner Umwelt Zeitung steht ganz im Zeichen des Wegs zur klimaneutralen Stadt Bonn 2035. Die BUZ-Redaktion und das Ökozentrum Bonn e. V.  unterstützen mit dieser Ausgabe die Öffentlichkeitsarbeit rund um das...

mehr lesen
Woche der Stadtteilgespräche

Woche der Stadtteilgespräche

Das Schwerpunktthema unserer jetzigen Ausgabe ist der Klimaaktionsplan Bonn4Future „Bürgerbeteiligung für Klimaschutz“. Dazu passt eine vorbildliche Aktion zum Thema Bürgerbeteiligung, die das Quartiersmanagement Lannesdorf/Mehlem im Mai durchgeführt hat. Vom 10. Bis...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Um mit Euch unterwegs zu sein sind wir nicht selten mit Bahn und Bus unterwegs. Mit der Bahn ist Umweltverträglichkeit kein Problem, wird die Bahn mit erneuerbarer Energie versorgt, ist sie das umweltfreundlichste Massenverkehrsmittel überhaupt! Doch wie sieht es mit...

mehr lesen
Warum Bonner Protest so wichtig ist

Warum Bonner Protest so wichtig ist

Dr. Susanne Gura   Königswinter würde mit seinen Riesen-Siedlungen in den Naturpark-Orten Vinxel und Stieldorf massiv gegen Ziele und Grundsätze des neuen Regionalplans hinsichtlich Klima und Natur verstoßen und darüber hinaus auch noch in Bonn Verkehrschaos...

mehr lesen
Einen sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt lernen

Einen sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt lernen

Umweltethische Erziehung fängt schon beim Kleinkind an. Sie sollte im Elternhaus stattfinden, sollte aber auch einen wichtigen Platz in Kindergarten und Schule einnehmen. In den Lehrplänen verschiedener Fächer werden die Lehrer bereits zur Anregung von umweltethischen Diskussionen aufgefordert.

mehr lesen
Schwerpunkt: Rohstoffe

Schwerpunkt: Rohstoffe

Energiewende, Verkehrswende und Agrarwende haben das in Paris von der Weltgemeinschaft vereinbarte Klimaziel fest im Blick. Jedoch musste eigentlich eine Wende ganz am Anfang stehen, nämlich die Rohstoffwende.
Denn wo und wie, ökologisch und sozial, sollen beispielsweise die benötigten Rohstoffe für die Vervielfachung der Digitaltechnik und Elektromobilität herkommen? Diese Schlüsselfragen wie auch der nachhaltige und schonende Umgang mit Rohstoffen in der Kreislaufwirtschaft sowie mit der Naturressource Boden sind Thema der Beiträge dieser BUZ.

mehr lesen
Stimmen aus der Bevölkerung zur Halbzeit der Bonner Wahlperiode (2020 – 2025)

Stimmen aus der Bevölkerung zur Halbzeit der Bonner Wahlperiode (2020 – 2025)

Ziemlich exakt zum Erscheinen dieser BUZ-Ausgabe hat der im September 2020 gewählte Bonner Stadtrat seine Halbzeit. Zum Schwerpunktthema „Halbzeit im Bonner Rat“ haben wir eine Online-Umfrage zur Zufriedenheit mit der Arbeit des Bonner Rates, der Koalition oder der Opposition durchgeführt.
Bis zum Redaktionsschluss erreichten uns die Kommentare auf dieser Seite [Anm. ggf. von Red. gekürzt] über die Webseite oder direkt per Mail ins Ökozentrum Bonn, Herausgeber unserer Zeitung für Umwelt und Politik in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Per online konnten die Kommentator*innen auf der Webseite bonn-waehlt-nachaltig.de ansehen, wie unsere gewählten Repräsentanten beispielsweise die Klima- und Verkehrswende im Koalitionsvertrag bedacht hatten.

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Es ist Halbzeit in der Bonner Ratskoalition. Im September 2020 gingen die Bonner*innen zur Wahlurne um einen neuen Stadtrat zu wählen. Die Mehrheitsverhältnisse haben sich deutlich verändert. Wir schauen auf das Ergebnis der Halbzeit in Richtung Verkehrswende.

mehr lesen
Dialog über Unternehmenskultur und Verkehrswende

Dialog über Unternehmenskultur und Verkehrswende

In kleiner, aber sehr interessierter Runde im SPD-Ortsverein Bonn-Ippendorf hatte ich Gelegenheit, über die Krise der DB und den dringend notwendigen Ausbau der Linken Rheinstrecke zu sprechen. Wir sind uns einig, dass eine ergebnisoffene Bahnreform 2.0 dringend notwendig ist und wir in Bonn, in Düsseldorf und Berlin für den ebenso dringenden Ausbau der Linken Rheinstrecke und der geplanten S17 werben müssen. Auch die Planungen für eine neue Güterverkehrsstrecke zwischen Köln und Rhein-Main wurden erörtert.

mehr lesen
Bonn gegen Berlin: Klimaplan oder Autobahnausbau?

Bonn gegen Berlin: Klimaplan oder Autobahnausbau?

Fast jeder Nah- und Fernverkehrszug auf DB-Gleisen fährt aktuell verspätet, Anschlüsse werden zur Glückssache, und der ÖPNV leidet unter Personal- und Finanznot. Die seit Jahrzehnten versprochene S-Bahn S13 von Oberkassel bis nach Köln wird sich um weitere Jahre verzögern. Gleichzeitig zeigen ständige Meldungen von Klima- und Dürrekatastrophen die Notwendigkeit, die Klimaziele und die Politik radikal neu zu gestalten. Und wie reagiert der Bundesverkehrsminister: Macht er seine Hausaufgaben, um auch im Verkehrsbereich die Treibhausgase entsprechend den Zielvorgaben zu verringern? Bislang verfehlt er bei weitem seine Vorgaben!

mehr lesen
Wasserethik

Wasserethik

Wasser als Bestandteil der Nahrung ist eine Grundvoraussetzung für menschliches Leben. Der Zugriff auf Wasser steht als elementares Grundrecht vor allen anderen Menschenrechten und ist damit dem Recht auf Leben und Überleben gleichzusetzen. Nach dem Philosophen Thales von Milet (624-546 v. Chr.) ist das Wasser Prinzip und Ursprung aller Dinge.

mehr lesen
Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Im Jahr 2019 fasste der Bonner Rat den Beschluss zur Klimaneutralität bis 2035. Dabei sollte auch das 1.5-Grad-konforme CO2-Budget eingehalten werden. Wie das gelingen kann, beschreibt nun der „Klimaplan 2035 für die Bundesstadt Bonn“.

mehr lesen
Ein Einstieg in die Thematik der Umweltethik

Ein Einstieg in die Thematik der Umweltethik

Ökologische Probleme stellen die Menschen seit Jahrzehnten vor immer neue Herausforderungen. Fortschreitende Umweltzerstörungen, Ressourcenverschwendung, Massentierhaltung, der Klimawandel oder der Rückgang der Artenvielfalt sind dabei nur einige Beispiele. Doch welche moralische Verantwortung haben wir Menschen gegenüber Pflanzen, Tieren und der unbelebten Natur? Die Umweltethik versucht Antworten zu finden.

mehr lesen
Mineralwasser

Mineralwasser

Historische Brunnenanlagen stehen heute oft unter Denkmalschutz und sind touristische Anziehungspunkte. Brunnen dienen aber auch der Gewinnung eines unserer wichtigsten Lebensmittel, dem Trinkwasser. Wasser, das sich lange in sehr tiefen Erdschichten aufhält, gewinnt man als natürliches Mineralwasser und Heilwasser. Tafelwasser, das beim ersten Blick auf die Wasserflasche wie Mineralwasser aussieht, ist dagegen normales Trinkwasser.

mehr lesen
Die »Konsultative« etablieren

Die »Konsultative« etablieren

Ralf Wolff Die letzte Kommunalwahl liegt zur Hälfte der Wahlperiode hinter uns. Die nächste Wahl steht 2025 an. Die Bonner Ratskoalition hat sich die Klima- und Verkehrswende auf die Fahne, in den Koalitionsvertrag, geschrieben. Jedoch scheint die Realisierung der...

mehr lesen
Welternährung – eine Herausforderung

Welternährung – eine Herausforderung

Die Welthungerkrise ist kein neues Problem und sie verschärft sich weiter. Das unfassbare Leid, das die hungernden Menschen sehr lange schon durchleiden, muss uns immer bewusst sein. In der Deklaration der FAO (Food and Agriculture Organization) der UN (Rom 1996) wurde das Menschenrecht auf Nahrung und die Freiheit von Hunger völkerrechtlich verankert.

mehr lesen
Neue Formen des Wirtschaftens

Neue Formen des Wirtschaftens

Was wie ein Werbeslogan für eine politische Partei klingt, ist tatsächlich das Ziel einer weltweit wachsenden Bewegung, die wirtschaftliches Denken komplett revolutionieren möchte. Die praktische Umsetzung findet dabei verschiedene Formen. Während sich Unternehmen mithilfe von Gemeinwohl-Bilanzen kritisch selbst hinterfragen und Transparenz schaffen, stellt die solidarische Landwirtschaft die klassische Rollenverteilung von Produzent und Konsument grundsätzlich in Frage. In allen Fällen jedoch soll die gemeinsame Wirtschaftskraft dazu genutzt werden, möglichst viel Positives für alle – Mensch und Umwelt – zu bewirken.

mehr lesen
Die Bonner Radstation

Die Bonner Radstation

In der Bonner Radstation, hinter dem Hauptbahnhof, kann man nicht nur sein Fahrrad unterstellen. Es gibt dort auch eine Reparaturwerkstatt und es können Fahrräder ausgeliehen werden. Alte Drahtesel werden gerne als Spende angenommen.

mehr lesen
China – Fakten und Nachrichten

China – Fakten und Nachrichten

Eine aktuelle Internetrecherche zeigt, wie dringend eine Überprüfung der wirtschaftlichen Beziehung Deutschlands zur Volksrepublik China ist. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass eine konsequente Kursänderung notwendig ist. Die Analysen belegen eine bedrohliche Abhängigkeit von der Wirtschaftsmacht China. In vielen Wirtschaftssektoren dominiert China den Welthandel. Auch Deutschland hat sich in entscheidenden Schlüsselindustrien abhängig gemacht. Dies betrifft im Konsumbereich vor allem den Import von Medikamenten und Solartechnologien sowie den Export von Kraftfahrzeugen. Auch die schleichende Übernahme von deutschen Unternehmen muss Sorge bereiten. Das Projekt „Neue Seidenstraße“ mit dem Endpunkt Duisburg birgt mehr Gefahren als Chancen.

mehr lesen
Arzneimittel aus China

Arzneimittel aus China

Wie stark die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas in die Wirtschaft und den Alltag eingreifen kann, hat der Ukraine-Krieg gezeigt. Mit Blick auf China lässt sich eine weitere Abhängigkeit, nämlich die von Arzneimittelwirkstoffen, erkennen. Mit anderen schwerwiegenden Risiken.

mehr lesen
Möglichkeiten der aktiven politischen Mitwirkung

Möglichkeiten der aktiven politischen Mitwirkung

Bürgerinnen und Bürger in Deutschland können sich in verschiedener Art und Weise an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen. Dafür muss man weder einer politischen Partei beitreten noch Gewerkschaftsmitglied oder ähnliches werden, denn auch darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, sich aktiv in unser politisches System einzubringen.

mehr lesen
China – im Alltag allgegenwärtig

China – im Alltag allgegenwärtig

Heute präsentieren wir Euch den Leitartikel der aktuellen BUZ. Wir möchten Euch auf die neueste Ausgabe neugierig machen. Es gibt viel interessantes zu berichten über die Anwesenheit von China in unserem alltäglichen Leben.

mehr lesen
Halbzeit in der Ratskoalition

Halbzeit in der Ratskoalition

Ziemlich exakt zum Erscheinen unserer Mai/Juni Ausgabe hat der im September 2020 gewählte Bonner Stadtrat seine Halbzeit. Zum Schwerpunktthema „Halbzeit im Bonner Rat„ würden wir gerne von Ihnen wissen; wie zufrieden Sie mit der Arbeit des Rates, in der Koalition, aber auch in der Opposition, sind?

mehr lesen