Gesellschaft

Ökozentrum Bonn und Bonner Umwelt Zeitung

Ökozentrum Bonn und Bonner Umwelt Zeitung

VOR DEM AUS Rettungsaufruf Ausgangslage Seit über 35 Jahren erscheint die Bonner Umweltzeitung (BUZ). Die Redakteur*innen liefern sechsmal im Jahr fachliche Informationen und umweltpolitische Impulse durch gut recherchierte Artikel zu einer Vielzahl von Umweltthemen....

mehr lesen
Über die Entstehung eines Gartens der Religionen in Bonn

Über die Entstehung eines Gartens der Religionen in Bonn

Biotop für Begegnung und Vielfalt Die Stadt Bonn bietet ihren Bürger*innen an besonderen Orten Ruhezonen, Stille, aber auch die Möglichkeit zum Dialog. In der letzten Ausgabe der BUZ haben wir Ihnen den Room of One am Rande des Kreuzgartens des Bonner Münsters...

mehr lesen
Solidarität, Gemeinwohl, Demokratie, Frieden

Solidarität, Gemeinwohl, Demokratie, Frieden

Schau mal, was da wächst Gartenarbeit ist seit Tausenden von Jahren ein fester Bestandteil der menschlichen Gesellschaft. Ein Garten ist immer auch ein Nutzgarten gewesen, von der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft, mit Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern, zwecks...

mehr lesen
Unter Leuten

Unter Leuten

Heute: Stammtischgespräch im Kleingartenverein Wir widmen uns diesmal dem monatlichen Stammtischgespräch des Kleingartenvereins „Sonnenblume“. Heute ist ein besonderer Tag, denn ich werde als neues Mitglied in die Spielregeln der Vereinssatzung eingeführt. Es nehmen...

mehr lesen
Bonn Internationales Zentrum für  globale Nachhaltigkeit

Bonn Internationales Zentrum für globale Nachhaltigkeit

Herzliche Einladung! Highlights from the Bonn Climate Talks and the latest developments in carbon markets /Die Highlights der Bonner Klimagespräche und neueste Entwicklungen auf den globalen Kohlenstoffmärkten   Vortrag mit Diskussion am 26.6.25 in Bonn-Beuel mit...

mehr lesen
Ein Impuls der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Ein Impuls der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Gemeinsam für Gerechtigkeit Der Brunnen und die kleinen Zypressen im Kreuzgang des Bonner Münsters sind verschneit. Lärm aus der Stadt scheint heute gedämpft. Im Arkadengang verborgen befindet sich eine Tür, die zum Room of One führt. An diesen besonderen Ort ist eine...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Zum Jahresende wird ja immer wieder gerne zu einem Jahresrückblick gegriffen. Die aktuellen politischen Ereignisse ließen dieses zur Ausgabe 1-25 nicht zu, doch jetzt mache ich mit euch einen besonderen Rückblick; wir schauen auf die letzten fünf Jahre „Jürgen...

mehr lesen
Schule des Lebens

Schule des Lebens

Das Miteinander lernen Krisen, Kriege, Katastrophen: Das Jahr 2024 war übervoll mit besorgniserregenden Ereignissen. Dazu kommen politisch rechts gerichtete Entwicklungen, die unter anderem Flüchtlinge als Verursacher von Problemen und Unzufriedenheit ansehen (siehe...

mehr lesen
Westbalkan

Westbalkan

Demokratie, Erwerbsmigration  und Umweltbewegungen Dr. Andreas Spaeth Zurück aus Ex-Jugoslawien im November 2024, diesmal aus Slowenien und Kroatien fragte mich das  BUZ-Team nach meinen Einschätzungen zur dortigen Demokratie und Umweltbewegung. In Bosnien, Serbien...

mehr lesen
Focusing: Art Meets Biodiversity

Focusing: Art Meets Biodiversity

Wie Kunst den Diskurs beflügelt Um die Schönheit und Vielfalt der Natur wahrzunehmen, hilft es, den Blick als Betrachter*in wie mit einem Mikroskop „scharf“ zu stellen. Unsere natürliche Umgebung erschließt sich uns auch über Farben und Formen. Was liegt also näher,...

mehr lesen
Ausbau der A565

Ausbau der A565

Planfeststellungsverfahren („Tausendfüßler“) Anhörung im Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der A565 zwischen Bonn-Endenich und Bonn-Nord („Tausendfüßler“). Herbert Weber (BUND KG Bonn) Die Autobahn A565 soll massiv ausgebaut werden. Zurzeit läuft das...

mehr lesen
Trittin

Trittin

Alles muss anders bleiben Dr. Manfred Fuhrich Wer bei dem verwirrenden Buchtitel erwartet hat, dass es sich bei dieser Publikation um eine sehr persönliche Autobiographie eines alternden Grünen handelt, liegt auf den ersten Seiten richtig. Seine ersten Aktionsfelder...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs Der Bedeutung der Demokratie für Umwelt und Naturschutz möchte ich mit euch gemeinsam anhand von lokalen als auch nationalen, doch auch internationalen Beispielen nachgehen. Wir schauen, wie die Umweltpolitik in Abhängigkeit von den Parteien gestaltet...

mehr lesen
BUND Lausacker Bonn und die Artenvielfalt

BUND Lausacker Bonn und die Artenvielfalt

Interessengemeinschaft LSG Lausacker stellt sich vor Vor Jahren noch wilde Hütten und stark vermüllt, heute ein ökologisch wertvolles Areal Mike Moser, Tobias Gerhartsreiter, BUND KG Bonn Das Landschaftsschutzgebiet Lausacker erstreckt sich über eine Gesamtfläche von...

mehr lesen
Von Konsent bis Konsens

Von Konsent bis Konsens

Nachhaltige Debattenkultur Besucht man Ökodörfer und andere nachhaltige Projekte im In- und Ausland, an denen mehrere Personen oder gar große Menschengruppen beteiligt sind, so stößt man immer wieder auf besondere Strategien der Kommunikation und Entscheidungsfindung....

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Umwelt und Demokratie - jetzt oder nie Dr. Manfred Fuhrich Umwelt und Demokratie haben eins gemeinsam: Zunehmend hat man den Eindruck, dass beide gefährdet sind. Und noch eine Gemeinsamkeit: In Lippenbekenntnisse werden beide beschworen, aber in der täglichen Praxis...

mehr lesen
Schwerpunkt: Demokratie und Umwelt

Schwerpunkt: Demokratie und Umwelt

Braucht der Umweltschutz die Demokratie? Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Fragestellung, wie faire und demokratische Diskussionen zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Die praktische Umsetzung der Diskussionsergebnisse ist dann schließlich abhängig von den...

mehr lesen
WEIHNACHTSBAUMAKTION 2024

WEIHNACHTSBAUMAKTION 2024

Mit dem Weihnachtsbaum Gutes tun - das ermöglichen der NaLa e.V. und die Agar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn auch in diesem Jahr. Sie geben zahlreiche Fichten in verschiedenen Größen ab. Die Bäume stammen dieses Jahr unter...

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Das Sympathische an dem Begriff „Nachhaltigkeit“ liegt darin, dass jeder ohne Vorkenntnisse und ohne Vorwarnung mit dieser Worthülse hantieren kann. Er wird so beliebig verwendet, dass seine ursprüngliche Bedeutung unkenntlich geworden ist. Der Waldexperte Carl Carlowitz hatte diesen klugen Gedanken in die Welt gesetzt: Es dürfe nur so viel Holz geschlagen werden, wie auch wieder nachwächst. Es war also in erster Linie ein forstwirtschaftlicher Gedanke, der nicht aus Liebe zur Natur in Gestalt der Bäume entsprang.

mehr lesen
Artenvielfalt auf Bonner Friedhöfen

Artenvielfalt auf Bonner Friedhöfen

Seerosen treiben vor hohem Schilfrohr, im ufernahen Wasser spiegeln sich die Kronen der umgebenden Bäume, Bänke laden zum Verweilen ein: wir stehen vor einem Teichbiotop auf dem Bonner Südfriedhof. „Hier keine Seebestattungen“, hatte vorübergehend ein Schalk an einem der Bäume plakatiert.

mehr lesen
Nachhaltige Mode – Luxus oder neuer Standard?

Nachhaltige Mode – Luxus oder neuer Standard?

Bei der Menge und Vielfalt von Schildchen, die mit Worten wie Conscious, Eco und Sustainable die Ware bewerben, könnte man meinen, grüne Mode sei der neue Standard. Doch wie nachhaltig ist das wachsende Angebot von Ökokleidung tatsächlich, was macht nachhaltige Mode aus und wieviel Nachhaltigkeit können und wollen wir uns eigentlich leisten?

mehr lesen
Schaffenskraft inmitten des Waldes

Schaffenskraft inmitten des Waldes

In einem idyllischen Wiesental am Rande des Siebengebirges befinden sich die Ländereien des Mucherwiese e.V.: Biologische Landwirtschaft und Tierhaltung, nachhaltige Bildung, sanfter Tourismus sowie die Artenvielfalt stehen hier im Vordergrund. Die Pädagogin Kristin von Bleichert-Krüger und der Geograph Lennart Kümper-Schlake geben Einblicke in das traditionsreiche Projekt

mehr lesen
LRBS – Riesen-Siedlungen im Regionalplanentwurf

LRBS – Riesen-Siedlungen im Regionalplanentwurf

Kurz vor der zweiten Offenlage hat die Regionalratsmehrheit von CDU, SPD und FDP die Siedlungsbereiche in Hoholz und Gielgen, nicht aber Roleber, in den Entwurf zurückbeschlossen. Und von Königswinterer Ratsmitgliedern wurde die Vinxeler Riesensiedlung wohl bewusst zu spät wegempfohlen.

mehr lesen
Jürgen unterwegs – Die Suche nach der Heimat

Jürgen unterwegs – Die Suche nach der Heimat

Bei der Netzrecherche fand ich die unterschiedlichsten Interpretationen des Begriffes Heimat. Diese hier trifft für mich am ehesten zu:
Heimat ist für jeden Menschen etwas anderes. Für manche ist es ein Ort, für andere die Familie, die Eltern und Großeltern. Aber auch Erfahrungen und Erlebnisse, Natur, eine Sprache oder ein Lieblingsverein können Heimat sein oder dazu werden.
Quelle: Bayrischer Rundfunk

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.