Rezension

Buchbesprechung – Plädoyer fürs Stadtleben

Buchbesprechung – Plädoyer fürs Stadtleben

Wo sollen wir leben? Wie sollen wir leben? Warum sollten wir so und nicht anders leben? Und was haben diese Überlegungen mit dem Klima zu tun? Diesen Fragen geht der Klimaökonom Gernot Wagner in seinem Buch „STADT LAND KLIMA“ nach.

mehr lesen
Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

„Ernüchternde Bilanz an der Ahr: Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr zieht Andy Neumann Bilanz. Persönlich, aber auch gesellschaftlich.“ Darum geht es in Andy Neumanns neuestem Buch. Auf dessen Basis und seines ersten Buchs „Es war doch nur der Regen!?“, konnten einige Schlüsse für den Artikel „Klimakrise inzwischen überall“ auf Seite 12 gezogen werden. Die Autorin und die Autoren dieses Artikels stellten Andy Neumann Fragen zum Wiederaufbau des zerstörten Ahrtals und wie man es seiner Meinung nach besser machen müs

mehr lesen

Stoffgeschichte zum Thema „Sand“

Sand – eine bedeutsame Ressource Über Sand machen sich viele Menschen eher keine Gedanken. Es ist ein schlichtes Material, das wir als selbstverständlich wahrnehmen. Das Buch „Sand. Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt“ lehrt uns etwas anderes....

mehr lesen
Buchrezension

Buchrezension

„Alles eine Frage der Zeit“ Manfred Fuhrich Der Titel des Buches irritiert zunächst. Er suggeriert, dass wir genug Zeit haben. Zumindest erweckt er den Eindruck, dass wir mit großer Gelassenheit die aktuelle Situation nehmen können. Das überrascht, wenn man den...

mehr lesen
Der Soziologe Fritz Reheis über Resonanzstrategien

Der Soziologe Fritz Reheis über Resonanzstrategien

Nachhaltigkeit neu denken   Susanna Allmis-Hiergeist   Was ist gemeint, wenn Fritz Reheis in seinem Buch Resonanzstrategie empfiehlt, das Thema Nachhaltigkeit neu zu denken? Neu denken hört sich erst einmal philosophisch an, zumal auch noch die Wiederentdeckung...

mehr lesen
Umweltthemen in der Kinder- und Jugendbuchliteratur

Umweltthemen in der Kinder- und Jugendbuchliteratur

„Tannenmeiseneier sind mein Leibgericht“ Mit dieser gut gelaunten Botschaft wird ein Junge in „Töffi, Schwurliwupp und die kleine Elfe Melusine“ konfrontiert, der mit einem Eichkater auf Elfengröße geschrumpft im Wald unterwegs ist. Die Natur in Form von Tieren und...

mehr lesen
Buchrezension II

Buchrezension II

Corona-Impfstoffe Rettung oder Risiko? Das politische Management der Corona-Krise verspricht uns ein absehbares Ende der Pandemie, wenn wir uns impfen lassen. Ob die in der Humanmedizin neuartigen genetischen Impfstoffe unsere Rettung sind oder viel mehr über direkte...

mehr lesen
Buchrezension I

Buchrezension I

Was hat die Mücke je für uns getan? Wir befinden uns mittendrin im sechsten großen Artensterben in der Geschichte unseres Planeten. Falls Sie das noch nicht bemerkt haben, es ist ein für menschliche Dimensionen ziemlich langsamer Prozess; erdgeschichtlich jedoch geht...

mehr lesen
Wir können es besser

Wir können es besser

Corona durch Umweltzerstörung Der österreichische Biologe und Gesundheitsökologe Clemens Arvay „widmet sein Buch allen Menschen, die während der COVID-19-Krise ihre Liebe zum differenzierten Denken behalten haben.“ Im Rahmen seiner evidenzbasierten...

mehr lesen
Deutschland – Ein strahlendes Land?

Deutschland – Ein strahlendes Land?

FILMREZENSION Mit dem Geigerzähler unterwegs „Ist das nun eine rhetorische Frage oder geht es um Erkenntnisgewinn?“, lässt sich die deutlich gereizte Stimme eines Staatssekretärs aus einer früheren Besetzung des NRW-Umweltministeriums vernehmen. Anlass sind...

mehr lesen
Demokratie für morgen

Demokratie für morgen

Rezension zu Karl-Martin Hentschels Buch Für diesen Text bediene ich mich bei der Arbeit von Werner Rätz, der eine Rezension dieses Buches auf dem Attac Theorieblog am 20. Januar 2019 veröffentlichte. Außerdem lief am 5. Dezember 2018 im freien Radio Neumünster zum...

mehr lesen
Tomorrow

Tomorrow

Die Welt ist voller Lösungen Die Dokumentation „Tomorrow“ entstand, als die beiden Freunde Cyril Dion und Mélanie Laurent von einer Studie erfuhren, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch der menschlichen Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraus sagt. Diese Zukunft wollten sie nicht für sich und ihre Kinder akzeptieren.

mehr lesen
Herr Bien und seine Feinde

Herr Bien und seine Feinde

Autorenfrühstück Timm Koch: Herr Bien und seine Feinde: Vom Leben und Sterben der Bienen. Frankfurt/Main: Westend, 2018 Im März erschien im Westendverlag das Umweltsachbuch des Rheinbreitbachers Timm Koch (Jg. 1968). Der Westend Verlag lud die BUZ kurzfristig zu einem...

mehr lesen
Fleisch essen? Eine Aufklärung

Fleisch essen? Eine Aufklärung

Buchrezension Ulrike Weiler: „Fleisch essen? Eine Aufklärung.“ Westend, Frankfurt/Main 2016. Als Physiologin des Instituts für Nutztierwissenschaften der Universität Stuttgart - Hohenheim hat die Agrarwissenschaftlerin Ulrike Weiler 2016 mit ihrem Buch „Fleisch essen?...

mehr lesen