Ralf Wolff

Mit Tierschutz Lebensraum erhalten

Mit Tierschutz Lebensraum erhalten

Appellen gegen unachtsamen Umgang mit unseren Tieren widmet sich diese Ausgabe der BUZ. Initiativen und Vereine werden
vorgestellt, die sich für einen besseren Tierschutz einsetzen. Dabei gilt es auch Tieren ihren Lebensraum zu erhalten, die nicht so im
Fokus stehen wie unsere Haustiere. So bewahren wir unseren Tieren und Pflanzen – schließlich uns selbst – eine lebenswerte Umwelt.

mehr lesen
Von der Brennessel zur BUZ

Von der Brennessel zur BUZ

Heute wird es spannend, denn wir lernen wie die BUZ entstanden ist und wie mühsam damals eine Ausgabe erstellt wurde. Lesen Sie den interessanten Beitrag.

mehr lesen
Bonn4Future – Handlungsfeld Mobilität und das Quartier der Zukunft

Bonn4Future – Handlungsfeld Mobilität und das Quartier der Zukunft

Für den Fahrradverkehr wird in Bonn mit Umweltspuren und geschützten Radstreifen einiges getan. Das Angebot an Bus und Bahnen ist hingegen noch ausbaufähig. Auch die Fußgänger*innen sind nicht wirklich im Blick. Ein Mobilitätsrat soll gemäß den Empfehlungen von Bonn4Future Planer*innen bei einer ökologisch angepassten Mobilitätsentwicklung unterstützen. 

mehr lesen
Der Klimaaktionsplan – Wohnen und Wirtschaft

Der Klimaaktionsplan – Wohnen und Wirtschaft

Bonn verfügt nur begrenzt über Flächen, die für den Wohnungsbau erschlossen werden können. Mit der geplanten Stadtentwicklungsgesellschaft soll künftig auf städtischen Grundstücken für sozialökologischen Neu- und Umbau gesorgt werden. Mit Wohnungstauschbörsen in den Quartieren möchte Bonn4Future den Umzug von Jung und Alt in ihren Bedürfnissen angepasste Wohnungen erleichtern, um vorhandene Wohnflächen umfänglicher als bisher zu nutzen.

mehr lesen
Der Klimaaktionsplan – Es geht nur zusammen

Der Klimaaktionsplan – Es geht nur zusammen

Im Mitwirkungsverfahren Bonn4Future haben über 320 zufällig geloste Bonner*innen an einem Weg für eine klimaneutrale Stadt Bonn 2035 gearbeitet. Die aktive Zivilgesellschaft, Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung haben dabei unterstützt. Den so entstandenen Klimaaktionsplan und seine Empfehlungen geben wir innerhalb der nächsten drei Wochen auf dieser unserer Webseite in Auszügen des Originaltextes wieder.
Spannend? Dann schalten Sie am kommenden Montag wieder ein, wenn es heißt: Klimafreundlich ackern, kochen und
essen zum Einen und Mehr Wissen, mehr Grün und mehr Blau in der Stadt zum Anderen.

mehr lesen
Bürgerbeteiligung für Klimaschutz

Bürgerbeteiligung für Klimaschutz

Schwerpunkt: Klimaaktionsplan Bonn4Future Diese aktuelle Bonner Umwelt Zeitung steht ganz im Zeichen des Wegs zur klimaneutralen Stadt Bonn 2035. Die BUZ-Redaktion und das Ökozentrum Bonn e. V.  unterstützen mit dieser Ausgabe die Öffentlichkeitsarbeit rund um das...

mehr lesen
Naturressource Boden

Naturressource Boden

Aspekt: bodenkundliche Baubegleitung einer Kleinbaustelle Der Erhalt des Bodens als Naturressource verlangt einen angepassten sparsamen Umgang. Seit der Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung aus den Jahren...

mehr lesen
Rohstoffwende ist Ressourcenschutz

Rohstoffwende ist Ressourcenschutz

PowerShift ist eine NRO mit dem Ziel einer ökologisch und sozial gerechteren Welt. Unser Gesprächspartner ist der Geograph Michael Reckordt, Referent für Rohstoffpolitik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Rohstoffwende, Klima und Metalle, Mobilität und Rohstoffe mit dem...

mehr lesen
Schwerpunkt: Rohstoffe

Schwerpunkt: Rohstoffe

Energiewende, Verkehrswende und Agrarwende haben das in Paris von der Weltgemeinschaft vereinbarte Klimaziel fest im Blick. Jedoch musste eigentlich eine Wende ganz am Anfang stehen, nämlich die Rohstoffwende.
Denn wo und wie, ökologisch und sozial, sollen beispielsweise die benötigten Rohstoffe für die Vervielfachung der Digitaltechnik und Elektromobilität herkommen? Diese Schlüsselfragen wie auch der nachhaltige und schonende Umgang mit Rohstoffen in der Kreislaufwirtschaft sowie mit der Naturressource Boden sind Thema der Beiträge dieser BUZ.

mehr lesen
Autorinnen-Interview mit Alessandra Moog

Autorinnen-Interview mit Alessandra Moog

Gemeinsam mit dem österreichischen Biologen Clemens G. Arvay schrieb die Kulturwissenschaftlerin und Redakteurin der Bonner Umwelt Zeitung, Alessandra Moog, kürzlich das Buch „In Zukunft selbstversorgt – Wegweiser in ein autarkes Leben“, das der Kölner Verlag Bastei Lübbe verlegt. Chefredakteur Ralf Wolff sprach mit ihr über die Neuerscheinung.

mehr lesen
Die »Konsultative« etablieren

Die »Konsultative« etablieren

Ralf Wolff Die letzte Kommunalwahl liegt zur Hälfte der Wahlperiode hinter uns. Die nächste Wahl steht 2025 an. Die Bonner Ratskoalition hat sich die Klima- und Verkehrswende auf die Fahne, in den Koalitionsvertrag, geschrieben. Jedoch scheint die Realisierung der...

mehr lesen
China – im Alltag allgegenwärtig

China – im Alltag allgegenwärtig

Heute präsentieren wir Euch den Leitartikel der aktuellen BUZ. Wir möchten Euch auf die neueste Ausgabe neugierig machen. Es gibt viel interessantes zu berichten über die Anwesenheit von China in unserem alltäglichen Leben.

mehr lesen
Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen

Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen

In unserer Nostalgiereihe gehen wir heute zum Dezember 2012 und schauen, was wir zum Thema “Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen” damals geschrieben haben. Es könnte auch von heute sein, nur die Daten stimmen nicht mehr ganz!

mehr lesen
Digitalisierung und Umwelt

Digitalisierung und Umwelt

Digitale Agenda für die Umwelt Achtsamer Umgang mit der Umwelt ist das Credo in der Klimakrise. Gleichzeitig durchdringt die Digitalisierung nahezu alle Aspekte unseres Lebens. Kann sie den Klima- und Umweltschutz unterstützen? Der Ressourcenbedarf für die neuen...

mehr lesen
Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022

Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022

„Demonstrieren, Diskutieren, Umsetzen“ Am Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen. Das ist der Untertitel des 2020 von Claudia Kemfert veröffentlichten Motivationsbuchs „Mondays for Future“. Aber geht das auch wirklich so...

mehr lesen
Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Spirit für den Klimaschutz verbreiten Die Stadt Bonn befindet sich in vielfältiger Weise im Aufbruch, besonders im Bereich Klimaschutz. Die Beteiligung der Bürger an der Erreichung der Bonner Klimaneutralität (Bonn4Future) wurde mit einem Klimaaktionstag und einem...

mehr lesen
Schwerpunkt Kultur und Umwelt

Schwerpunkt Kultur und Umwelt

Wir sind Sender - die Welt im Aufbruch Kulturelle Dimensionen der ⁠Nachhaltigkeit⁠ und die Rolle der Kunst sind Thema dieser Ausgabe. Die Erkenntnisse über die Endlichkeit unserer Lebensgrundlagen sind längst bekannt, aber die notwendigen „Wenden“ brauchen auch eine...

mehr lesen
Schwerpunkt Artenvielfalt

Schwerpunkt Artenvielfalt

Artenschutz im Land NRW stützen Ralf Wolff Die Entwicklung der Artenvielfalt in den Blick zu nehmen ist heute mehr denn je nicht nur Aufgabe der Experten und Wissenschaftler, sondern auch jeder/jedes Einzelnen und der Politik. Langzeitdaten deuten leider einen...

mehr lesen
Buchrezension II

Buchrezension II

Corona-Impfstoffe Rettung oder Risiko? Das politische Management der Corona-Krise verspricht uns ein absehbares Ende der Pandemie, wenn wir uns impfen lassen. Ob die in der Humanmedizin neuartigen genetischen Impfstoffe unsere Rettung sind oder viel mehr über direkte...

mehr lesen
Corona – Infektionsgefahr durch Fledermäuse?

Corona – Infektionsgefahr durch Fledermäuse?

Müssen wir uns vor Fledermäusen fürchten? Mit dem Wunsch zu wissen, woher der Coronavirus stammt, kommt unweigerlich die Frage auf: Sind Fledermäuse die Überträger der Krankheit und müssen wir hier in unseren heimischen Gefilden Angst haben, mit ihnen in Berührung zu...

mehr lesen
Wir können es besser

Wir können es besser

Corona durch Umweltzerstörung Der österreichische Biologe und Gesundheitsökologe Clemens Arvay „widmet sein Buch allen Menschen, die während der COVID-19-Krise ihre Liebe zum differenzierten Denken behalten haben.“ Im Rahmen seiner evidenzbasierten...

mehr lesen
Schwerpunkt: Zeitenwende

Schwerpunkt: Zeitenwende

Nach Corona in die Zeitenwende… Der Jo-Jo-Effekt ist allen bekannt - demnach stellt sich nach einer Gewichtsabnahme in kurzer Zeit ein Übergewicht ein, wenn die alten Essgewohnheiten beibehalten werden. Auf die aktuelle Corona-Pandemie bezogen – die Welt hält inne....

mehr lesen
Bürgerantrag zur ersten Fahrradzone in Bonn

Bürgerantrag zur ersten Fahrradzone in Bonn

Fahrradverkehrssicherheit in der Zone Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung können Fahrradzonen analog zu den Tempo 30-Zonen eingerichtet werden. Ein Bürgerantrag an die Stadt Bonn schlägt vor, die Straßen rund um den Campus Poppelsdorf als Fahrradzone...

mehr lesen