Ralf Wolff

Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen

Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen

In unserer Nostalgiereihe gehen wir heute zum Dezember 2012 und schauen, was wir zum Thema „Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen“ damals geschrieben haben. Es könnte auch von heute sein, nur die Daten stimmen nicht mehr ganz!

mehr lesen
Digitalisierung und Umwelt

Digitalisierung und Umwelt

Achtsamer Umgang mit der Umwelt ist das Credo in der Klimakrise. Gleichzeitig durchdringt die Digitalisierung nahezu alle Aspekte unseres Lebens. Kann sie den Klima- und Umweltschutz unterstützen? Der Ressourcenbedarf für die neuen digitalen Technologien ist enorm. Es gilt, Chancen und Risiken abzuwägen. Ein sicherer Datenschutz und freier Zugang zu relevanten Umweltinformationen ist dabei essentiell und ermöglicht einen transparenten gesellschaftlichen Austausch.

mehr lesen
Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022

Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022

Am Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen. Das ist der Untertitel des 2020 von Claudia Kemfert veröffentlichten Motivationsbuchs „Mondays for Future“. Aber geht das auch wirklich so schnell? Die Zivilgesellschaft wartet schon Jahre bis Jahrzehnte auf klimapolitische Schlüsselprojekte. Die BUZ-Redaktion bietet mit dieser Ausgabe einen Blick auf die im nächsten Jahr anstehende klimapolitische Diskussion und Umsetzung in Bonn.

mehr lesen
Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Die Stadt Bonn befindet sich in vielfältiger Weise im Aufbruch, besonders im Bereich Klimaschutz. Die Beteiligung der Bürger an der Erreichung der Bonner Klimaneutralität (Bonn4Future) wurde mit einem Klimaaktionstag und einem ersten Klimaforum im September dieses Jahres auf den Weg gebracht. Im Rhein-Sieg-Kreis, bundesweit und sogar international ist Bonn mit anderen Kommunen vernetzt und tauscht sich mit ihnen über konzeptionelle Ansätze zur nachhaltigen Stadtgestaltung aus. Lesen Sie im Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner, wo sie die größten Chancen sieht und welche Projekte sie in den kommenden Jahren voranbringen möchte.

mehr lesen
Schwerpunkt Kultur und Umwelt

Schwerpunkt Kultur und Umwelt

Kulturelle Dimensionen der ⁠Nachhaltigkeit⁠ und die Rolle der Kunst sind Thema dieser Ausgabe. Die Erkenntnisse über die Endlichkeit unserer Lebensgrundlagen sind längst bekannt, aber die notwendigen „Wenden“ brauchen auch eine Kulturwende. Diese bringt dann die Akzeptanz für die Schaffung multipler Lebens- und Sozialräume, um dem zuvor Verdrängten Raum zurückzugeben. Kunstaktionen zeigen, wie verdrängtes Terrain für den Erhalt der Artenvielfalt zurück gewonnen werden kann.

mehr lesen
Zur Anregung einer Fahrradzone rund um den Uni-Campus Poppelsdorf (Teil 3)

Zur Anregung einer Fahrradzone rund um den Uni-Campus Poppelsdorf (Teil 3)

Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung können unter gewissen Voraussetzungen Fahrradzonen ähnlich wie Tempo-30-Zonen eingerichtet werden. Ein Bürgerantrag an die Stadt Bonn regt an, auf den Straßen rund um den Uni-Campus Poppelsdorf dem Radverkehr den Vorrang zu geben, indem sie zu einer Fahrradzone zusammengefasst werden. Nach mehreren Corona-bedingten Vertagungen steht nun die abschließende Beratung über den Bürgerantrag in der Bezirksvertretung Bonn an. Nach Beschluss des Ausschusses für Mobilität und Verkehr empfiehlt sich die uneingeschränkte Umsetzung des Bürgerantrags. Die BUZ berichtete bereits in den Ausgaben Juli/August (Teil 1) und November/Dezember 2020 (Teil 2).

mehr lesen
Interview zur Rolle des Beethoven Orchesters Bonn als Klimabotschafter der UN

Interview zur Rolle des Beethoven Orchesters Bonn als Klimabotschafter der UN

Mit diesem Wort führt uns Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor des Beethoven Orchesters Bonn, in seine Vision einer zukunfts­orientierten Orchesterarbeit ein. Anfang des Jahres hatte Patrizia Espinosa als Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention die Musiker*innen für ihren Einsatz zur interkulturellen Verständigung und die Mobilisierung von Menschen für die Anliegen des Klimawandels mit der Verleihung des Titels Klimabotschafter geehrt. Was sich dahinter genau verbirgt, erläutert uns Dirk Kaftan im nachfolgenden Gespräch.

mehr lesen
Schwerpunkt Artenvielfalt

Schwerpunkt Artenvielfalt

Die Entwicklung der Artenvielfalt in den Blick zu nehmen ist heute mehr denn je nicht nur Aufgabe der Experten und Wissenschaftler, sondern auch jeder/jedes Einzelnen und der Politik. Langzeitdaten deuten leider einen dramatischen Artenschwund in der Fläche an. Da die Landesregierung NRW nicht handelt, haben die Umweltverbände die Volksinitiative Artenvielfalt initiiert. Das Quorum ist erreicht. Mit Ihrer weiteren Unterschrift verleihen Sie den acht Forderungen an den Landtag (s. Abb.) mehr Nachdruck.

mehr lesen
Buchrezension – Corona-Impfstoffe Rettung oder Risiko?

Buchrezension – Corona-Impfstoffe Rettung oder Risiko?

Das politische Management der Corona-Krise verspricht uns ein absehbares Ende der Pandemie, wenn wir uns impfen lassen. Ob die in der Humanmedizin neuartigen genetischen Impfstoffe unsere Rettung sind oder viel mehr über direkte Immunantwort des Körpers hinaus auf lange Sicht Spätfolgen zu erwarten sind, ist aufgrund der bedingten Zulassungen nicht geklärt. Clemens G. Arvay trägt mit seinem aktuellen Buch zum Verständnis dieser Thematik bei.

mehr lesen
Corona – Infektionsgefahr durch Fledermäuse?

Corona – Infektionsgefahr durch Fledermäuse?

Mit dem Wunsch zu wissen, woher der Coronavirus stammt, kommt unweigerlich die Frage auf: Sind Fledermäuse die Überträger der Krankheit und müssen wir hier in unseren heimischen Gefilden Angst haben, mit ihnen in Berührung zu kommen? Auf der einen Seite sind die possierlichen Tierchen geschützt, auf der anderen Seite verfolgt sie der schlechte Vampir-Ruf. Was hat es mit den widersprüchlichen Aussagen auf sich?

mehr lesen
Wir können es besser

Wir können es besser

Der österreichische Biologe und Gesundheitsökologe Clemens Arvay „widmet sein Buch allen Menschen, die während der COVID-19-Krise ihre Liebe zum differenzierten Denken behalten haben.“ Im Rahmen seiner evidenzbasierten gesundheitsökologischen Auswertung vermittelt er mit seinem Buch, dass das Coronavirus ein Virus unter vielen ist und nicht die einzigartige Ausnahmesituation darstellt. Er sagt, nicht der rasch entwickelte Gen-Impfstoff ist Ausweg aus der Krise, sondern ein der Natur zugewandter Lebenswandel.

mehr lesen
Schwerpunkt: Zeitenwende

Schwerpunkt: Zeitenwende

Nach Corona in die Zeitenwende… Der Jo-Jo-Effekt ist allen bekannt - demnach stellt sich nach einer Gewichtsabnahme in kurzer Zeit ein Übergewicht ein, wenn die alten Essgewohnheiten beibehalten werden. Auf die aktuelle Corona-Pandemie bezogen – die Welt hält inne....

mehr lesen
Bürgerantrag zur ersten Fahrradzone in Bonn

Bürgerantrag zur ersten Fahrradzone in Bonn

Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung können Fahrradzonen analog zu den Tempo 30-Zonen eingerichtet werden. Ein Bürgerantrag an die Stadt Bonn schlägt vor, die Straßen rund um den Campus Poppelsdorf als Fahrradzone auszuweisen.

mehr lesen
Fragen zur ökologischen Verkehrsplanung

Fragen zur ökologischen Verkehrsplanung

Alle kennen ihn und brauchen ihn – den ‚Tausendfüßler‘, eine in die Jahre gekommene Stelzenautobahn mitten durch Bonn. Für das Ersatzbauwerk hat die Bundesregierung im Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP 2030) einen 6-streifigen Ausbau festgelegt aber den alternativen Ansatz der ökologischen Verkehrswende nicht mitbedacht. Jetzt zeigt sich erheblicher Widerstand gegen die Planfeststellung. Es droht der Klageweg gegen den Bund, wenn nicht ein Moratorium vereinbart wird

mehr lesen
Leitartikel zum Schwerpunkt Kommunalwahlen – Zur OB-Direktwahl in Bonn

Leitartikel zum Schwerpunkt Kommunalwahlen – Zur OB-Direktwahl in Bonn

Die BUZ steht diesmal ganz im Zeichen der Direktwahl des/der Oberbürgermeister*in. Im Wechselspiel der Redaktion mit dem Bündnis bonn wählt nachhaltig entstand diese Ausgabe mit dem Schwerpunkt Kommunalwahlen. Dem Bündnis gehören neben dem Ökozentrum Bonn sechs weitere lokale Umweltorganisationen an. Sie kommentieren die Antworten der OB-Kandidierenden und werden sie am 2. September zur Diskussion zwischen den Kandidierenden sowie ihren Fragestellern bringen.

mehr lesen
Leitartikel zum Schwerpunkt Klimanotstand

Leitartikel zum Schwerpunkt Klimanotstand

Angestoßen durch die Fridays-for-Future-Bewegung haben vielerorts in Deutschland die Stadtoberen von Politik und Verwaltung Resolutionen zum Klimanotstand angenommen. Die Stadt Konstanz war mit unter den ersten Städten, die dem Klimaschutz höchste Priorität einräumt. Dass der Weg zur klimaneutralen Stadt uns viel abverlangt, steht außer Frage. Zu nennen sind nachhaltiger Lebensmittelkonsum, CO2-arme Mobilität sowie effizientes Wohnen. Sind wir dazu bereit? Wir sollten!

mehr lesen
Der Weg Richtung Gemeinschaft

Der Weg Richtung Gemeinschaft

„Europa ist ein Prozess“, sagt unser Interviewpartner. Es muss von einer „Idee zu einem Gefühl“ werden, sagt Bono. Wir haben es noch nicht geschafft, aber wir alle können mitmachen. AKTIV! Mit ehrenamtlichem Einsatz, in demokratischen Parteien, mit Petitionen, Bürgeranträgen oder mit unserem Konsum. Und vor allem mit unserer Stimme.

mehr lesen
Umweltverbund und Mobilität

Umweltverbund und Mobilität

Seit Bonn vom Bund als eine von fünf Modellstädten Saubere Luft ausgewählt wurde, drehte sich die diesjährige Diskussion der Bonner Umweltverbände mehr und mehr um nachhaltige Mobilität. Diese Diskussion nahm die BUZ-Redaktion zum Anlass, von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Bonn angebotenene Veranstaltungen zu besuchen. Besonders interessant war die zweite Veranstaltung im Haus der Bildung, an der die OB von Bonn und Tübingen unter anderem ihre Vision von einer nachhaltigen Stadtmobilität kund taten. Das Verkehrsforum Bonner Bürgerinitiativen (VF) hält auch den Kontakt mit der BUZ-Redaktion. Das VF lud uns zu einem Gespräch über Fahrradverkehrsförderung ein. Hier konnten wir die Beiträge aus den Veranstaltungen einbringen.

mehr lesen
Nachhaltige Verkehrsplanung

Nachhaltige Verkehrsplanung

Seit Bonn vom Bund als eine von fünf Modellstädten Saubere Luft ausgewählt wurde, widmet sich die Bonner Umweltdiskussion der nachhaltigen Mobilität. Dies um so mehr seit die Bundesstadt Bonn nach der stattgegebenen Klage der Deutschen Umwelthilfe ihren Luftreinhalteplan zu überarbeiten hat und die Grenzwerte von Stickstoffdioxid schnellstmöglich einzuhalten sind.

mehr lesen
[Klima] Wandel

[Klima] Wandel

Lange Nächte, kalte Winde, verfärbte Blätter: Herbst – die Jahreszeit, in der der Wandel am deutlichsten zu sehen und zu spüren ist. Auch der Hambacher Forst darf nach einer starken Protestwelle einen weiteren herbstlichen Wandel vollziehen. Dieser Tage wird der Begriff des Wandels jedoch weniger für die jahreszeitlichen Veränderungen verwendet als viel mehr für globale klimatische Prozesse.

mehr lesen
Bonner Bäderlandschaft

Bonner Bäderlandschaft

Ja oder Nein? Eine einfache Frage, deren Beantwortung ungleich komplizierter ist. Zwischen dem 6. Juli und dem 3. August sind die Bonner Bürger*innen dazu aufgerufen ihre Stimme im Bürgerentscheid um das geplante Zentralbad abzugeben. Die Abstimmungsunterlagen für die reine Briefwahl werden Anfang Juli verschickt. Die Frage, die es zu beantworten gilt, lautet: „Soll der Neubau eines Schwimmbades in Bonn-Dottendorf gestoppt werden?“

mehr lesen
Herr Bien und seine Feinde

Herr Bien und seine Feinde

Im März erschien im Westendverlag das Umweltsachbuch des Rheinbreitbachers Timm Koch (Jg. 1968). Der Westend Verlag lud die BUZ kurzfristig zu einem Autorenfrühstück ins Café Frida. Das ist mal ein anderes Format als durch Bücherlesungen dem Werk des Autors näher zu kommen. Beim Frühstücken kann mehr der Anlass, die Motivation oder der Schreibvorgang des Autors in den Vordergrund kommen, was nach einer öffentlichen Lesung oft so nicht möglich ist.

mehr lesen
Von Schlamm bis Plastik

Von Schlamm bis Plastik

Die letzte Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetz von Juli 2017 gibt der stofflichen Verwertung als „Recycling“ den Vorrang vor der energetischen Verwertung von Abfällen. Inwiefern dies in der Praxis Widerspruch oder Probleme bedeutet, kann am Beispiel von Klärschlamm und Verpackungsmüll gezeigt werden.

mehr lesen
Fleisch essen? Eine Aufklärung

Fleisch essen? Eine Aufklärung

Als Physiologin des Instituts für Nutztierwissenschaften der Universität Stuttgart – Hohenheim hat die Agrarwissenschaftlerin Ulrike Weiler 2016 mit ihrem Buch „Fleisch essen? Eine Aufklärung“ eine wissenschaftlich fundierte Standortbestimmung der Fleischerzeugung vorgenommen und kritisiert hierbei die Nachhaltigkeitsdebatte bei Verbraucher-, Tier- und Umweltschutz.

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.