Dr. Manfred Fuhrich

Zwischenruf

Zwischenruf

Tierschutz ist mehr als in Fussgängerzonen Spendengelder sammeln, ist mehr als gequälte Hunde aus dem Tierheim holen, ist mehr als Kröten über die Verkehrsstraße zu leiten, ist mehr als bienenfreundliche Blumen pflanzen. Die Empörung von leidenschaftlichen Fleisch-
essern über Tierquälerei in der Landwirtschaft oder über Tötungstechniken in Schlachthöfen ist nicht wirklich konsequent. Es reicht auch nicht „Tierwohl“ auf Haltungsformen in Schweineställen zu beschränken. Immerhin: Skandale über Tierquälerei erregen regelmäßig, zumeist folgenlos.

mehr lesen
Mal eben Bonner Klima retten – Der Zwischenruf

Mal eben Bonner Klima retten – Der Zwischenruf

„Die Güte des Puddings erweist sich nicht im Kochbuch sondern im Essen“ (Aldous Huxley).
Diese philosophische Einsicht ist nicht nur auf die kulinarischen Momente des Lebens beschränkt. Sie gilt auch für Programme, insbesondere Parteiprogramme, genauso für kommunale Aktionsprogramme. Es ist gut, dass es einen „Klimaplan 2035“ der Stadt Bonn gibt. Noch besser ist es, wohlfeile Überlegungen zum Klimawandel nicht nur durch kommunale Beschlüsse zu weihen, sondern sie in umsetzbare und überprüfbare Maßnahmen zu überführen. Die Rettung des Klimas erfordert Aktionen, nicht Dokumente.
So lautet die Einleitung zum Zwischenruf, den wir auf Seite 7 der aktuellen B UZ Printausgabe finden.

mehr lesen
Rohstoffe – die Grundlage unseres Lebens

Rohstoffe – die Grundlage unseres Lebens

Mit Rohstoffen sollte man behutsam umgehen. Da herrscht Einigkeit – auch bei den „umweltbewußten Umweltsündern“. Ein schonender Umgang mit Rohstoffen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Umweltpolitik. Dies gilt ebenso für ein individuell verantwortungsvolles...

mehr lesen
China – Fakten und Nachrichten

China – Fakten und Nachrichten

Eine aktuelle Internetrecherche zeigt, wie dringend eine Überprüfung der wirtschaftlichen Beziehung Deutschlands zur Volksrepublik China ist. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass eine konsequente Kursänderung notwendig ist. Die Analysen belegen eine bedrohliche Abhängigkeit von der Wirtschaftsmacht China. In vielen Wirtschaftssektoren dominiert China den Welthandel. Auch Deutschland hat sich in entscheidenden Schlüsselindustrien abhängig gemacht. Dies betrifft im Konsumbereich vor allem den Import von Medikamenten und Solartechnologien sowie den Export von Kraftfahrzeugen. Auch die schleichende Übernahme von deutschen Unternehmen muss Sorge bereiten. Das Projekt „Neue Seidenstraße“ mit dem Endpunkt Duisburg birgt mehr Gefahren als Chancen.

mehr lesen
Alle kleine Sünderlein?

Alle kleine Sünderlein?

Wieder einmal mit scharfer Zunge, der Zwischenruf von DR. Manfred Fuhrich. Alles “umweltbesorgte Umweltsünder”?

mehr lesen
Alles Bildung – oder was?

Alles Bildung – oder was?

Immer wieder erfrischend nachdenklich ist der Zwischenruf von Dr. Manfred Fuhrich. Diesmal ist er ihm besonders gelungen.

Beitragsbild: Unterrichtsraum weit vor dem Erscheinen des Klimawandels Foto: Jürgen Huber

mehr lesen
Grenzen des Wachstums

Grenzen des Wachstums

Als vorletzten Artikel aus der BUZ 04-2022 lesen Sie unseren Zwischenruf von Manfred Fuhrich, wie immer mit bissiger Zunge.
Das Beitragsbild zeigt das “Wachstum” in Frankfurt, geschossen von Jürgen Huber

mehr lesen
Große Wohngebiete in Bonn

Große Wohngebiete in Bonn

In diesem Artikel finden Sie eine kleine Auswahl von beispielhaften Wohnsiedlungen in Bonn, die als typisch für die Siedlungskonzepte der 1950-er Jahre (gegliedert und aufgelockert) und der 2020-er Jahre (urban und verdichtet) gelten können. Im direkten Vergleich wird deutlich, dass in den 50-er Jahren viel mehr Wert auf ein grünes Wohnumfeld gelegt wurde, während im neuen Jahrtausend die Priorität auf maximaler Bebauung der Grundstücksfläche liegt.

mehr lesen
Wohnsiedlungen in Bonn

Wohnsiedlungen in Bonn

Die Siedlungsgeschichte in Bonn ist lang und sie findet täglich ihre Fortsetzung. Eindrucksvoll ist die Entwicklung der Bevölkerungszahl. Lebten zur Zeit vor der Reichsgründung 1871 nur 20.000 Einwohner*innen, so waren bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 bereits 100.000 Einwohner*innen in Bonn ansässig. Lesen Sie interessantes zum Bauen in Bonn.

mehr lesen

Digitalisierung im Alltag

Zwischenruf Dr. Manfred Fuhrich Die Familie Nerd ist nun schon ein Jahr in ihrem neuen Heim. Sie fühlen sich wohl in ihrer Doppelhaushälfte in der Neubausiedlung. Allerdings ist noch nicht alles fertig. Zwar ist die elektronische Hausüberwachung inklusive vier...

mehr lesen
Ausblick auf Themenschwerpunkt 4/2022

Ausblick auf Themenschwerpunkt 4/2022

Mehr Wohnraum – weniger Freiraum? „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ - dieser stadtentwicklungspolitsche Leitspruch hat Gesetzeskraft. Doch wie sieht die Wirklichkeit im Bonner Raum aus? Wie kooperieren die Nachbargemeinden? Vielerorten konkurrieren die...

mehr lesen

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

Zwischenruf Manfred Fuhrich „Wenn ich mir was wünschen dürfte, käme ich in Verlegenheit. Was ich mir denn wünschen sollte: eine schlimme oder gute Zeit. Wenn ich mir was wünschen dürfte … möcht‘ ich etwas glücklich sein. Denn wenn ich gar zu glücklich wär‘, hätt‘ ich...

mehr lesen
Buchrezension

Buchrezension

„Alles eine Frage der Zeit“ Manfred Fuhrich Der Titel des Buches irritiert zunächst. Er suggeriert, dass wir genug Zeit haben. Zumindest erweckt er den Eindruck, dass wir mit großer Gelassenheit die aktuelle Situation nehmen können. Das überrascht, wenn man den...

mehr lesen

Resi Lienz – ein Vorbild

Zwischenruf Manfred Fuhrich Nicht alle kennen Resi Lienz. Doch alle, die sie persönlich kannten, sprechen mit großem Respekt von ihr. Sie war eine Frau, die sich nicht unterkriegen ließ. Manche sagten sogar, sie wäre eine Stehauffrau. Rückschläge und Schicksalsschläge...

mehr lesen
Eine schwächelnde Stadt wird durch Krisen robust

Eine schwächelnde Stadt wird durch Krisen robust

Wie aus Schrumpfhausen Bad Schlankstadt wird   Manfred Fuhrich   Mit dem Begriff Resilienz verbinden sich eher technische Aspekte oder Gedanken an menschliches Verhalten. Doch auch Städte und Orte können vor Herausforderungen stehen, in denen sie Robustheit...

mehr lesen
Kultur und Natur – Ein Annäherungsversuch

Kultur und Natur – Ein Annäherungsversuch

Zwischenruf Manfred Fuhrich Die Begriffe Kultur und Natur erfreuen sich großer Beliebtheit. Google weist fast 487 Millionen Hinweise für Kultur auf, für Natur über 382 Millionen. Der Begriff Umwelt erscheint hingegen weniger als 84 Millionen mal. Kultur und Natur...

mehr lesen
Der Arten Vielfalt trifft des Menschen Einfalt

Der Arten Vielfalt trifft des Menschen Einfalt

Zwischenruf Dr. Manfred Fuhrich In der Schule fürs (Über-)Leben lernen So, heute wollen wir mal über Artenvielfalt reden, kündigte die Lehrerin der 8b an. Welche Vogelarten kennt ihr denn? Amsel, Drossel, Fink und Star trällerten die Mädchen aus der ersten Tischreihe...

mehr lesen
Baukultur, alles nur schön oder was?

Baukultur, alles nur schön oder was?

Zwischenruf Dr. Manfred Fuhrich Baukultur? Ja, das ist doch Denkmalpflege. Damit sind zumindest schöne Bauwerke gemeint. Weit gefehlt! Auch in der Fachwelt hat sich längst ein Konsens ergeben, dass der Begriff viel weiter gefasst sein müsse. Der Begriff.„Bau-Kultur“...

mehr lesen
Keine Zukunft ohne Rückblick – ein Zwischenruf

Keine Zukunft ohne Rückblick – ein Zwischenruf

Dr. Manfred Fuhrich Der Rückspiegel am Auto ist nützlich. Er dient aber nicht dazu, sich zu erinnern, wo man gerade war. Der Blick zurück dient dem Zweck, gesichert nach vorne zu lenken. Grund für den „Blick zurück“ ist eigentlich die „vorausschauende Sicht“ nach...

mehr lesen
Immer wieder mal Zeitenwende

Immer wieder mal Zeitenwende

Zeitenwende bedeutet Beginn einer neuen Ära Nicht immer ist der Beginn erkennbar, geschweige alltäglich erlebbar, oder die Zeitenwende kommt nur schleichend daher. Einige Zeitenwenden sind so gravierend, dass sich niemand entziehen kann. Manche Zeitenwende war...

mehr lesen
Was warum feiern?

Was warum feiern?

Die bäuerliche Großfamilie sitzt nach einem langen Tag harter Arbeit auf dem Feld und im Stall gemütlich in trauter Runde zusammen, die Frauen stricken und plaudern, die Männer schweigen und rauchen. Jungbauer, Knecht und Magd musizieren, bis das Feuer im Kamin erlischt. Das war noch Feierabend. Idylle pur. Und heute?

mehr lesen
Urnengang – wo entlang?

Urnengang – wo entlang?

– ein Zwischenruf Dr. Manfred Fuhrich Wie kam es eigentlich zu der wahnwitzigen Idee, für das Gefäß, in das man seinen Stimmzettel einwirft, die Bezeichnung „Urne“ zu wählen. Sensiblen Menschen schwant Böses. Denn sie denken daran, dass eine Urne dazu diene, die...

mehr lesen
Sonnenenergie für alle

Sonnenenergie für alle

Zapf die Sonne an! Die Sonne spielt als Energiequelle neben Wind- und Wasserkraft eine zunehmend wichtige Rolle. Ohne Nutzung von solarer Energie ist der Ausstieg aus Kohle- und Atomkraft nicht möglich. Und ohne Energiewende haben wir keine Chance im Klimanotstand....

mehr lesen
Vom Hauch des Augenblicks

Vom Hauch des Augenblicks

Zwischenruf „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, sagt der kleine Prinz bei Antoine de Saint-Exupéry. Ist das spirituell? Ist der persönliche, leise Dialog mit Bäumen spirituell? Oder nur spinnert. Ist das Ertönen der...

mehr lesen
Lebensmittel = Mittel zum Leben

Lebensmittel = Mittel zum Leben

Ein Zwischenruf Dr. Manfred Fuhrich Früher boten Landwirt*innen ihre Erzeugnisse ausschließlich auf Bauernmärkten an: regional, direkt, frisch und unbehandelt. Die Käufer*innen kannten die Produzenten*innen. Dies begründete selbstredend Vertrauen in regional erzeugte...

mehr lesen
Unser Wald – unser Sehnsuchtsort

Unser Wald – unser Sehnsuchtsort

Ein Zwischenruf Manfred Fuhrich „Ich ging im Walde so vor mich hin. Und nichts zu suchen, lag mir im Sinn!“ - Das war Goethe. So ein entspanntes, unbekümmertes Schlendern fällt uns heute schwer. Damals war deutscher Wald noch Wald, ein Sehnsuchtsort. „Weißt du, was...

mehr lesen