Autoren

Streiflichter

Streiflichter

Alles Garten oder was? Dr. Manfred Fuhrich Die Welt der Gärten ist bunt: Kleingärten, Hofgärten, Steingärten, Irrgärten, Klostergärten, Lustgärten, Blindengärten, Bauerngärten, Schrebergärten... Der Begriff ist definiert als ein abgegrenztes Stück Land, in dem...

mehr lesen
Schwerpunkt: Garten

Schwerpunkt: Garten

Nachhaltige Gartengestaltung im Blick Endlich öffnen sich Gartenpforten wieder. Mit dieser Ausgabe erhalten Sie eine weit gefasste Auswahl von Themen rund um die nachhaltige Gartengestaltung im historischen Rückblick, in der gegenwärtiger Gesellschaft sowie mit dem...

mehr lesen
Heimische Pilze, Kräuter und Vögel entdecken

Heimische Pilze, Kräuter und Vögel entdecken

Bewusstes Naturerlebnis mit Wildschytz Umwelt verstehen, genießen und schützen lautet die Devise von Fabian Regnery und Tobias Wasle. Die beiden Gründer des Naturerlebnis-Unternehmens Wildschytz entwickelten aus ihrer eigenen Liebe zur Natur seit dem Jahr 2020...

mehr lesen
Ein Impuls der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Ein Impuls der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Gemeinsam für Gerechtigkeit Der Brunnen und die kleinen Zypressen im Kreuzgang des Bonner Münsters sind verschneit. Lärm aus der Stadt scheint heute gedämpft. Im Arkadengang verborgen befindet sich eine Tür, die zum Room of One führt. An diesen besonderen Ort ist eine...

mehr lesen
Dreiklang fürs Klima

Dreiklang fürs Klima

Am 15. Januar stellte sich die noch junge Klimabewegung Change Club (gegr. 2021) in Kooperation mit der Stadt Bonn im Trinkpavillon an der Bad Godesberger Stadthalle Interessierten vor. Ralf Wolff Die zentrale Motivation der Staatengemeinschaft in Paris 2015, das...

mehr lesen
Die Grüne Schule im Gespräch

Die Grüne Schule im Gespräch

Bildungsinitiative der Botanischen Gärten Bonn   In den Botanischen Gärten der Bonner Universität begegnen sich nicht nur Fachleute und Erholungssuchende, sondern eine große Bandbreite wissens- und erlebnishungriger Menschen. Im Interview mit Dr. Inge Bischoff...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Zum Jahresende wird ja immer wieder gerne zu einem Jahresrückblick gegriffen. Die aktuellen politischen Ereignisse ließen dieses zur Ausgabe 1-25 nicht zu, doch jetzt mache ich mit euch einen besonderen Rückblick; wir schauen auf die letzten fünf Jahre „Jürgen...

mehr lesen
Schule des Lebens

Schule des Lebens

Das Miteinander lernen Krisen, Kriege, Katastrophen: Das Jahr 2024 war übervoll mit besorgniserregenden Ereignissen. Dazu kommen politisch rechts gerichtete Entwicklungen, die unter anderem Flüchtlinge als Verursacher von Problemen und Unzufriedenheit ansehen (siehe...

mehr lesen
Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Schwerpunkt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltig engagiert für die Zukunft Der aktuelle Schwerpunkt befasst sich mit konkreten Bildungsangeboten für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt. Durch das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine Richtschnur gegeben, die uns zu zukunftsfähigem Denken...

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Bildung fördert Umweltbewußtsein Dr. Manfred Fuhrich „Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir!“ – so sagt man. Echt jetzt? Ich habe das anders in Erinnerung. Gut, nun das ist schon lange her. Man kann nur hoffen, dass der Schulunterricht und die...

mehr lesen
Westbalkan

Westbalkan

Demokratie, Erwerbsmigration  und Umweltbewegungen Dr. Andreas Spaeth Zurück aus Ex-Jugoslawien im November 2024, diesmal aus Slowenien und Kroatien fragte mich das  BUZ-Team nach meinen Einschätzungen zur dortigen Demokratie und Umweltbewegung. In Bosnien, Serbien...

mehr lesen
Focusing: Art Meets Biodiversity

Focusing: Art Meets Biodiversity

Wie Kunst den Diskurs beflügelt Um die Schönheit und Vielfalt der Natur wahrzunehmen, hilft es, den Blick als Betrachter*in wie mit einem Mikroskop „scharf“ zu stellen. Unsere natürliche Umgebung erschließt sich uns auch über Farben und Formen. Was liegt also näher,...

mehr lesen
Trittin

Trittin

Alles muss anders bleiben Dr. Manfred Fuhrich Wer bei dem verwirrenden Buchtitel erwartet hat, dass es sich bei dieser Publikation um eine sehr persönliche Autobiographie eines alternden Grünen handelt, liegt auf den ersten Seiten richtig. Seine ersten Aktionsfelder...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs Der Bedeutung der Demokratie für Umwelt und Naturschutz möchte ich mit euch gemeinsam anhand von lokalen als auch nationalen, doch auch internationalen Beispielen nachgehen. Wir schauen, wie die Umweltpolitik in Abhängigkeit von den Parteien gestaltet...

mehr lesen
Photovoltaik-Anlagen auf dem Meßdorfer Feld?

Photovoltaik-Anlagen auf dem Meßdorfer Feld?

Eine Bürgerinitiative mischt sich ein Auf dem Meßdorfer Feld könnten demnächst großflächige Photovoltaik-Anlagen gebaut werden. Davor warnt die Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes, die sich seit vielen Jahren dafür einsetzt, dass dieser große...

mehr lesen
3. Forum Endlagersuche

3. Forum Endlagersuche

Atommüll schneller einlagern? Susanna Allmis-Hiergeist Im August dieses Jahres schaffte es das Thema Endlagersuche wieder einmal in die Schlagzeilen. Der aktuell anvisierte Zeitrahmen für einen Standortvorschlag zwischen 2046 und 2068 solle immer noch zu knapp...

mehr lesen
Von Konsent bis Konsens

Von Konsent bis Konsens

Nachhaltige Debattenkultur Besucht man Ökodörfer und andere nachhaltige Projekte im In- und Ausland, an denen mehrere Personen oder gar große Menschengruppen beteiligt sind, so stößt man immer wieder auf besondere Strategien der Kommunikation und Entscheidungsfindung....

mehr lesen
Tal und Tälchen

Tal und Tälchen

Tal und Tälchen Esther und Andreas Reinecke-Lison, Ralf Wolff In der Buchreihe „European Essays on Nature and Landscape“, herausgegeben im Klaas Jarchow Media Buchverlag (KJM-Buchverlag), sind Titel zu Landschaften wie Hochschwarzwald, Moor, Marschland oder Heide...

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Umwelt und Demokratie - jetzt oder nie Dr. Manfred Fuhrich Umwelt und Demokratie haben eins gemeinsam: Zunehmend hat man den Eindruck, dass beide gefährdet sind. Und noch eine Gemeinsamkeit: In Lippenbekenntnisse werden beide beschworen, aber in der täglichen Praxis...

mehr lesen
Energie

Energie

Zur Bonner Wärmestudie: Woher kommt die Energie?    Stefan Gsänger Mit ihrer eben veröffentlichen Wärmestudie will die Stadt Bonn darstellen, wie eine “klimaneutrale” Wärmeversorgung in der Stadt Bonn aussehen kann. Dies ist wichtig, um die klimapolitischen Ziele...

mehr lesen
Schwerpunkt: Demokratie und Umwelt

Schwerpunkt: Demokratie und Umwelt

Braucht der Umweltschutz die Demokratie? Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Fragestellung, wie faire und demokratische Diskussionen zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Die praktische Umsetzung der Diskussionsergebnisse ist dann schließlich abhängig von den...

mehr lesen
Kleinbauern in der Gen-Schere

Kleinbauern in der Gen-Schere

Klimakrise und kleinbäuerliche Agrarwirtschaft in Afrika Ist Klimaanpassung mit gentechnisch veränderten Pflanzen eine Lösung für zukünftige Ernährungssicherheit? Der Autor möchte Aufmerksamkeit über die Abhängigkeitsverhältnisse der Kleinbauernbetriebe Ostafrikas vom...

mehr lesen
LRBS- Wohnraumoffensive funktioniert

LRBS- Wohnraumoffensive funktioniert

Kommunen motivieren BürgerInnen zur Teilung und zum Umbau Schon seit 2018 bringt die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd ihre BürgerInnen zum Nachdenken und Handeln im Hinblick auf zu groß gewordene Häuser. Mit einem ausgeklügelten Programm hat die Kommune gute Erfolge...

mehr lesen
WEIHNACHTSBAUMAKTION 2024

WEIHNACHTSBAUMAKTION 2024

Mit dem Weihnachtsbaum Gutes tun - das ermöglichen der NaLa e.V. und die Agar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn auch in diesem Jahr. Sie geben zahlreiche Fichten in verschiedenen Größen ab. Die Bäume stammen dieses Jahr unter...

mehr lesen
Nostalgie – Wegwerfen vermeiden

Nostalgie – Wegwerfen vermeiden

18 Millionen Tonnen – diese unglaublich große Menge Lebensmittel landet in Deutschland jährlich im Müll. Weltweit sind es sogar 1,3 Milliarden Tonnen. Ein Anteil von 30 bis 40 Prozent aller produzierten Lebensmittel. Die Gründe dafür sind vielfältig

mehr lesen
„216 Millionen“

„216 Millionen“

Schauspiel zum Thema „Klimakrise und Flucht“ Im Godesberger Schauspielhaus ist in dieser Saison das Stück „216 Millionen“ von Lothar Kittstein zu sehen. In dem von Volker Lösch inszeniertem Stück über Fluchtursachen und Migrationspolitik spielen Flüchtlinge zusammen...

mehr lesen
VCD

VCD

Zu Perspektiven für einen attraktiven Umsteigebahnhof Bonn-Beuel Bahnhof Bonn-Beuel: Schandfleck mit Potenzial Der Bahnhof Beuel ist in die Jahre gekommen und wird gerade generalsaniert. Der Autor, Jonathan Schildberg (14 J.), hat bei der Deutschen Bahn ein...

mehr lesen
Jürgen unterwegs – Vom Müll zur Fernwärme

Jürgen unterwegs – Vom Müll zur Fernwärme

Im Netz lesen wir auf der Seite des „Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ folgendes zur Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.