Ralf Wolff

Naturressource Boden

Naturressource Boden

Aspekt: bodenkundliche Baubegleitung einer Kleinbaustelle Der Erhalt des Bodens als Naturressource verlangt einen angepassten sparsamen Umgang. Seit der Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung aus den Jahren...

mehr lesen
China – im Alltag allgegenwärtig

China – im Alltag allgegenwärtig

Heute präsentieren wir Euch den Leitartikel der aktuellen BUZ. Wir möchten Euch auf die neueste Ausgabe neugierig machen. Es gibt viel interessantes zu berichten über die Anwesenheit von China in unserem alltäglichen Leben.

mehr lesen
Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen

Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen

In unserer Nostalgiereihe gehen wir heute zum Dezember 2012 und schauen, was wir zum Thema “Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen” damals geschrieben haben. Es könnte auch von heute sein, nur die Daten stimmen nicht mehr ganz!

mehr lesen
Digitalisierung und Umwelt

Digitalisierung und Umwelt

Digitale Agenda für die Umwelt Achtsamer Umgang mit der Umwelt ist das Credo in der Klimakrise. Gleichzeitig durchdringt die Digitalisierung nahezu alle Aspekte unseres Lebens. Kann sie den Klima- und Umweltschutz unterstützen? Der Ressourcenbedarf für die neuen...

mehr lesen
Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022

Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022

„Demonstrieren, Diskutieren, Umsetzen“ Am Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen. Das ist der Untertitel des 2020 von Claudia Kemfert veröffentlichten Motivationsbuchs „Mondays for Future“. Aber geht das auch wirklich so...

mehr lesen
Schwerpunkt: Resilienz in der Gesellschaft und im urbanen Raum

Schwerpunkt: Resilienz in der Gesellschaft und im urbanen Raum

Widerstandskraft erhalten Die Resilienz (lat. Widerstandskraft) spielt eine zentrale Rolle, die sozial-ökologischen Transformationen unserer sozialen und geographischen Umwelt zu gestalten. Strategien zu entwickeln, die uns die Wege zu unseren gesellschaftlichen wie...

mehr lesen
Schwerpunkt Kultur und Umwelt

Schwerpunkt Kultur und Umwelt

Wir sind Sender - die Welt im Aufbruch Kulturelle Dimensionen der ⁠Nachhaltigkeit⁠ und die Rolle der Kunst sind Thema dieser Ausgabe. Die Erkenntnisse über die Endlichkeit unserer Lebensgrundlagen sind längst bekannt, aber die notwendigen „Wenden“ brauchen auch eine...

mehr lesen
Schwerpunkt Artenvielfalt

Schwerpunkt Artenvielfalt

Artenschutz im Land NRW stützen Ralf Wolff Die Entwicklung der Artenvielfalt in den Blick zu nehmen ist heute mehr denn je nicht nur Aufgabe der Experten und Wissenschaftler, sondern auch jeder/jedes Einzelnen und der Politik. Langzeitdaten deuten leider einen...

mehr lesen
Buchrezension II

Buchrezension II

Corona-Impfstoffe Rettung oder Risiko? Das politische Management der Corona-Krise verspricht uns ein absehbares Ende der Pandemie, wenn wir uns impfen lassen. Ob die in der Humanmedizin neuartigen genetischen Impfstoffe unsere Rettung sind oder viel mehr über direkte...

mehr lesen
Corona – Infektionsgefahr durch Fledermäuse?

Corona – Infektionsgefahr durch Fledermäuse?

Müssen wir uns vor Fledermäusen fürchten? Mit dem Wunsch zu wissen, woher der Coronavirus stammt, kommt unweigerlich die Frage auf: Sind Fledermäuse die Überträger der Krankheit und müssen wir hier in unseren heimischen Gefilden Angst haben, mit ihnen in Berührung zu...

mehr lesen
Wir können es besser

Wir können es besser

Corona durch Umweltzerstörung Der österreichische Biologe und Gesundheitsökologe Clemens Arvay „widmet sein Buch allen Menschen, die während der COVID-19-Krise ihre Liebe zum differenzierten Denken behalten haben.“ Im Rahmen seiner evidenzbasierten...

mehr lesen
Schwerpunkt: Zeitenwende

Schwerpunkt: Zeitenwende

Nach Corona in die Zeitenwende… Der Jo-Jo-Effekt ist allen bekannt - demnach stellt sich nach einer Gewichtsabnahme in kurzer Zeit ein Übergewicht ein, wenn die alten Essgewohnheiten beibehalten werden. Auf die aktuelle Corona-Pandemie bezogen – die Welt hält inne....

mehr lesen
Bürgerantrag zur ersten Fahrradzone in Bonn

Bürgerantrag zur ersten Fahrradzone in Bonn

Fahrradverkehrssicherheit in der Zone Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung können Fahrradzonen analog zu den Tempo 30-Zonen eingerichtet werden. Ein Bürgerantrag an die Stadt Bonn schlägt vor, die Straßen rund um den Campus Poppelsdorf als Fahrradzone...

mehr lesen
Fragen zur ökologischen Verkehrsplanung

Fragen zur ökologischen Verkehrsplanung

Moratorium Verkehrswende in Bonn? Alle kennen ihn und brauchen ihn – den ‚Tausendfüßler‘, eine in die Jahre gekommene Stelzenautobahn mitten durch Bonn. Für das Ersatzbauwerk hat die Bundesregierung im Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP 2030) einen 6-streifigen Ausbau...

mehr lesen
Leitartikel zum Schwerpunkt Klimanotstand

Leitartikel zum Schwerpunkt Klimanotstand

Angestoßen durch die Fridays-for-Future-Bewegung haben vielerorts in Deutschland die Stadtoberen von Politik und Verwaltung Resolutionen zum Klimanotstand angenommen. Die Stadt Konstanz war mit unter den ersten Städten, die dem Klimaschutz höchste Priorität einräumt. Dass der Weg zur klimaneutralen Stadt uns viel abverlangt, steht außer Frage. Zu nennen sind nachhaltiger Lebensmittelkonsum, CO2-arme Mobilität sowie effizientes Wohnen. Sind wir dazu bereit? Wir sollten!

mehr lesen
Der Weg Richtung Gemeinschaft

Der Weg Richtung Gemeinschaft

Umweltschutz auf allen Ebenen: Stadt, Land, Bund – EUROPA „Europa ist ein Prozess“, sagt unser Interviewpartner. Es muss von einer „Idee zu einem Gefühl“ werden, sagt Bono. Wir haben es noch nicht geschafft, aber wir alle können mitmachen. AKTIV! Mit ehrenamtlichem...

mehr lesen
Umweltverbund und Mobilität

Umweltverbund und Mobilität

Städte für Menschen und Fahrradfahrer Seit Bonn vom Bund als eine von fünf Modellstädten Saubere Luft ausgewählt wurde, drehte sich die diesjährige Diskussion der Bonner Umweltverbände mehr und mehr um nachhaltige Mobilität. Diese Diskussion nahm die BUZ-Redaktion zum...

mehr lesen
Nachhaltige Verkehrsplanung

Nachhaltige Verkehrsplanung

Urbane Mobilität fordert uns heraus Seit Bonn vom Bund als eine von fünf Modellstädten Saubere Luft ausgewählt wurde, widmet sich die Bonner Umweltdiskussion der nachhaltigen Mobilität. Dies um so mehr seit die Bundesstadt Bonn nach der stattgegebenen Klage der...

mehr lesen
[Klima] Wandel

[Klima] Wandel

Leitartikel BUZ 6-2018 „Das einzig Beständige ist die Veränderung“ Lange Nächte, kalte Winde, verfärbte Blätter: Herbst – die Jahreszeit, in der der Wandel am deutlichsten zu sehen und zu spüren ist. Auch der Hambacher Forst darf nach einer starken Protestwelle einen...

mehr lesen
Bonner Bäderlandschaft

Bonner Bäderlandschaft

Bürgerentscheid Ja oder Nein? Eine einfache Frage, deren Beantwortung ungleich komplizierter ist. Zwischen dem 6. Juli und dem 3. August sind die Bonner Bürger*innen dazu aufgerufen ihre Stimme im Bürgerentscheid um das geplante Zentralbad abzugeben. Die...

mehr lesen
Herr Bien und seine Feinde

Herr Bien und seine Feinde

Autorenfrühstück Timm Koch: Herr Bien und seine Feinde: Vom Leben und Sterben der Bienen. Frankfurt/Main: Westend, 2018 Im März erschien im Westendverlag das Umweltsachbuch des Rheinbreitbachers Timm Koch (Jg. 1968). Der Westend Verlag lud die BUZ kurzfristig zu einem...

mehr lesen
Von Schlamm bis Plastik

Von Schlamm bis Plastik

Spezielle Fragen an SWB und Remondis Die letzte Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetz von Juli 2017 gibt der stofflichen Verwertung als „Recycling“ den Vorrang vor der energetischen Verwertung von Abfällen. Inwiefern dies in der Praxis Widerspruch oder Probleme...

mehr lesen
Fleisch essen? Eine Aufklärung

Fleisch essen? Eine Aufklärung

Buchrezension Ulrike Weiler: „Fleisch essen? Eine Aufklärung.“ Westend, Frankfurt/Main 2016. Als Physiologin des Instituts für Nutztierwissenschaften der Universität Stuttgart - Hohenheim hat die Agrarwissenschaftlerin Ulrike Weiler 2016 mit ihrem Buch „Fleisch essen?...

mehr lesen