Ökologie

Und was ist mit der Bauwende?

Und was ist mit der Bauwende?

Der ökologische Fußabdruck des Bausektors ist groß, Beton und Stahl sind genauso ein Problem wie Kohle und Kerosin. Trotzdem wird das Bauen in der Öffentlichkeit noch kaum als Handlungsfeld des Klimaschutzes gesehen, allenfalls das Dämmen und Heizen von Gebäuden. Die Fachdiskussion dazu ist aber inzwischen in vollem Gang. Deshalb widmet die Bonner Umwelt Zeitung dem Thema Baukultur und Nachhaltigkeit einen Schwerpunkt – hier und in der kommenden Ausgabe.

mehr lesen
Corona – Infektionsgefahr durch Fledermäuse?

Corona – Infektionsgefahr durch Fledermäuse?

Mit dem Wunsch zu wissen, woher der Coronavirus stammt, kommt unweigerlich die Frage auf: Sind Fledermäuse die Überträger der Krankheit und müssen wir hier in unseren heimischen Gefilden Angst haben, mit ihnen in Berührung zu kommen? Auf der einen Seite sind die possierlichen Tierchen geschützt, auf der anderen Seite verfolgt sie der schlechte Vampir-Ruf. Was hat es mit den widersprüchlichen Aussagen auf sich?

mehr lesen
Das Denken befragen

Das Denken befragen

Jahreswechsel sind gute Anlässe, über die Zukunft nachzudenken: Wie will ich leben? Wie können wir leben? Fragen, die seit einiger Zeit die Installation „Zeitenwende“ im Kottenforst in den Fokus rückt. Bereits im Sommer fand in dieser Szenerie das Interview mit dem Bonner Philosophen Markus Gabriel statt. Heutiger Gesprächspartner: Klaus von Stosch, Professor für systematische Theologie und Gründer des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften in Paderborn.

mehr lesen
Mitmachen!

Mitmachen!

Wir erleben einen dramatischen Verlust an Tier-und Pflanzenarten. Ob in Naturschutzgebieten oder in Gärten, ob in der Stadt oder auf dem Land: sowohl global als auch lokal gehen Tier- und Pflanzenbestände zurück, Arten stehen kurz vor dem Aussterben oder haben sich schon verabschiedet – auch in unserer direkten Umgebung.

mehr lesen
Kommunalwahlen 2020 in Bonn – Wahlprüfsteine des Bündnisses ‚bonn wählt nachhaltig‘ an die Kandidierenden für das Amt des/der Bonner Oberbürgermeister*in

Kommunalwahlen 2020 in Bonn – Wahlprüfsteine des Bündnisses ‚bonn wählt nachhaltig‘ an die Kandidierenden für das Amt des/der Bonner Oberbürgermeister*in

Am 13. September finden die Kommunalwahlen NRW statt. Gewählt werden Stadtrat, Bezirksvertretungen und Oberbürgermeister*in. Seit mehreren Legislaturperioden begleitet die Bonner Umwelt Zeitung die Wahlen in Bonn mit Wahlprüfsteinen. Das sind im Konsens erarbeitete, parteipolitisch unabhängige Fragen an die Kandidat*innen. Mit den Antworten erhalten die Wähler*innen Orientierung in welche Richtung die Entscheidungen ihrer künftigen Repräsentant*innen zeigen können. Das Ökozentrum Bonn und sechs weitere Organisationen haben sich zum „Bündnis Bonn wählt nachhaltig“ zusammengeschlossen und zwölf Wahlprüfsteine diskutiert und abgestimmt. Sie befassen sich mit Umwelt- und Naturschutz, Klima, Siedlungspolitik und Verkehr. Sechs der insgesamt acht OB-Kandidierenden stellen sich Ihnen hier vor. Das BUZ-Konzept dieser Ausgabe sieht vor, dass die Redaktion die Themen inhaltlich begleitet und die Expert*innen der Umweltverbände die Antworten der OB-Kandidierenden auf ihren Verbandsseiten kommentieren.

mehr lesen
Kommentierungen zu den Wahlprüfsteinen durch die Verbände

Kommentierungen zu den Wahlprüfsteinen durch die Verbände

Kreisgruppe Bonn     Gibt es keine Alternative zum Zubetonieren? Ist das Integrierte Freiraumsystem überholt? Im Rahmen der Wahlprüfsteine wurden bezogen auf das IFS (siehe https://www.bonn.de/vv/produkte/integriertes-freiraum-system-ifs.php) folgende Fragen...

mehr lesen
Bürgerbegehren „Rettet das Melbbad!“ erfolgreich

Bürgerbegehren „Rettet das Melbbad!“ erfolgreich

Die stadtpolitische Auseinandersetzung um die Zukunft der Bonner Bäderlandschaft geht in die nächste Runde: Wie bei der Debatte um den Bau eines Bonner Zentralbades stellt sich aktuell eine Mehrheit im Stadtrat erneut frontal gegen die Forderung einer Bürgerinitiative, ein bestehendes Bad unverändert zu erhalten.

Mit einem erfolgreichen Bürgerbegehren ist es der Bürgerinitiative „Rettet das Melbbad!“ dabei im August gelungen, innerhalb von zwei Wochen (!) die in Bonn notwendige Zahl an 10.000 gültigen Unterschriften für den Erhalt des Poppelsdorfer Freibades ohne weitere Bebauung zu sammeln. Doch statt sich der beeindruckenden Bürgerbewegung anzuschließen, versuchen CDU, SPD und GRÜNE auf Betreiben der GRÜNEN-Fraktion im Bonner Stadtrat derzeit, mit der Initiierung eines Ratsbürgerentscheids mit einer ganz anderen Fragestellung das Anliegen der Bürgerinitiative zu unterlaufen und eine massive Bebauung von Teilen des Freibadgeländes durchzusetzen.

mehr lesen
Zusammenhänge zwischen Treibhausgasemissionen und Temperaturzielen

Zusammenhänge zwischen Treibhausgasemissionen und Temperaturzielen

„Unsere Stadt wird bis spätestens 2035 klimaneutral“ beschloss der Stadtrat Bonn im Herbst 2019. Das Übereinkommen von Paris aus dem Jahr 2015 setzt als Ziel eine Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C – möglichst 1,5 °C – über dem vorindustriellen Niveau. Diesem Ziel haben sich mittlerweile 176 Länder verschrieben. Die Bundesregierung und die Europäische Kommission streben Klimaneutralität bis 2050 an.

mehr lesen
Baumschutz im kommunalen Alltag: Baumkataster, Baumschutzsatzung, Baumschutz in der Bauleitplanung, Baumpatenschaften

Baumschutz im kommunalen Alltag: Baumkataster, Baumschutzsatzung, Baumschutz in der Bauleitplanung, Baumpatenschaften

Bäume. Oft sind sie Jahrzehnte alt und erzählen ihre ganz eigene Geschichte. Sie spenden nicht nur Schatten in besonders heißen Sommern, sondern auch Sauerstoff, und sie filtern zudem die Luft in stickigen Städten. Die Stadt Bonn setzt seit Mitte der 1980er Jahren auf mehr Baumschutz. Dafür wurde 2002 die Baumschutzsatzung der Stadt Bonn beschlossen. Ein erster Schritt in die richtige Richtung, wenn es um den Baumerhalt geht. So können mittlerweile auch die Bewohner ihre Stadt unterstützen, indem sie Grünpatenschaften eingehen. Es bleibt aber immer noch viel zu tun. Die Kehrseite der Medaille sind gesetzliche Vorgaben, die sich in dem Ausdruck Baurecht vor Baumrecht widerspiegeln.

mehr lesen
Leitartikel zum Schwerpunkt Klimanotstand

Leitartikel zum Schwerpunkt Klimanotstand

Angestoßen durch die Fridays-for-Future-Bewegung haben vielerorts in Deutschland die Stadtoberen von Politik und Verwaltung Resolutionen zum Klimanotstand angenommen. Die Stadt Konstanz war mit unter den ersten Städten, die dem Klimaschutz höchste Priorität einräumt. Dass der Weg zur klimaneutralen Stadt uns viel abverlangt, steht außer Frage. Zu nennen sind nachhaltiger Lebensmittelkonsum, CO2-arme Mobilität sowie effizientes Wohnen. Sind wir dazu bereit? Wir sollten!

mehr lesen
Von Wuhan um die Welt

Von Wuhan um die Welt

Noch immer hält ein winziger Virus die Welt in Atem. Erste Zeichen mehren sich, dass die Reproduktionsrate wieder ansteigt. Steht uns ein weiterer Shutdown des öffentlichen Lebens bevor, wo wir gerade noch den ersten verarbeiten? Neben den vielen negativen Begleiterscheinungen, gibt es eine (scheinbar) positive.

mehr lesen
Radentscheid für Bonn

Radentscheid für Bonn

Mit dem Radentscheid Bonn wollen wir die Vision einer lebenswerten, kindergerechten und klimafreundlichen Stadt Bonn umsetzen, in der sich alle sicher bewegen können. Wir haben hierfür sieben konkrete Ziele definiert. Seit Oktober 2019 haben wir an unseren Zielen gearbeitet, seit Anfang Mai sammeln wir aktiv Unterschriften.

mehr lesen
Wortwolke zum Klimanotstand

Wortwolke zum Klimanotstand

Bonn ist nicht die Welt. Aber da unsere einzige Welt bekanntlich klein ist, haben hiesige Klimasch(m)utzmaßnahmen auch Einfluss auf den Rest der Welt – und umgekehrt. Daher befasse ich mich mittels 328 Begriffe natürlich nicht ausschließlich mit unserer Klimanotstadt am Rhein.

mehr lesen

Sonnenenergie für alle

Die Sonne spielt als Energiequelle neben Wind- und Wasserkraft eine zunehmend wichtige Rolle. Ohne Nutzung von solarer Energie ist der Ausstieg aus Kohle- und Atomkraft nicht möglich. Und ohne Energiewende haben wir keine Chance im Klimanotstand.

mehr lesen
CORONA – können wir daraus lernen?

CORONA – können wir daraus lernen?

Wir sind alle von der Corona-Pandemie betroffen und es ist augenscheinlich, dass ganz grundlegende Dinge geändert werden müssen, damit wir nicht in fünf oder zehn Jahren von der nächsten Krankheit überwältigt werden.

mehr lesen
Jürgen unterwegs – Klimerelevante Orte in Bonn

Jürgen unterwegs – Klimerelevante Orte in Bonn

Klimerelevante Orte in Bonn Ganz dem Thema Klimanotstand in Bonn gewidmet, lade ich euch ein, mir zu einigen klimarelevanten Orten Bonns zu folgen. Hier könnt ihr noch tief durchatmen. Jürgen Huber Das Messdorfer Feld Als einstiger Bewohner am Rande des Messdorfer...

mehr lesen
Verkehrswende verhilft Bonn zur Klimaneutraliät

Verkehrswende verhilft Bonn zur Klimaneutraliät

Den Klimanotstand begriffen? Ein Kommentar zur Chronologie der verkehrspolitischen Entscheidungen in BonnAm 28. Mai des Jahres 2019 verhandelte der Bürgerausschuss der Stadt Bonn in seiner Sitzung den Bürgerantrag von Fridays for Future Bonn, Parents for Future Bonn...

mehr lesen
Das Denken befragen

Das Denken befragen

Kottenforst, Pfingstdienstag, Zwanzig Uhr. Ein kleiner dunkelblauer Punkt nähert sich der „Zeitenwende“. Ein irritierender Ort: Die Lichtung, das Werk von Borkenkäfern und der Dürre der letzten Jahre, wirkt auf den ersten Blick wie ein Schlachtfeld. Doch Insekten summen, und trotz der Uhrzeit ist es immer noch schwülwarm. Hier treffen wir Professor Markus Gabriel zum Gespräch.

mehr lesen
Wirtschaftshilfen auf dem Prüfstand

Wirtschaftshilfen auf dem Prüfstand

Strukturwandel statt Schwarzer Löcher Viele Milliarden Euro sollen die Wirtschaft in Deutschland nach dem Corona-Lockdown wieder in Schwung bringen – Summen, die die drohende Klimakrise bisher nicht in Ansätzen mobilisieren konnte. Lobbyist*innen sämtlicher Branchen...

mehr lesen
Errichtet Uni Bonn erste Fahrradzone im Land NRW?

Errichtet Uni Bonn erste Fahrradzone im Land NRW?

Die Klimaschutzdebatte spielt seit den letzten Jahren auch an der Universität Bonn eine immer größere Rolle. Um den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren, wurde eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt, allerdings mit unzureichendem Erfolg. Eine Lösung bietet nun die Novelle der Straßenverkehrsordnung, mit der Möglichkeit eine Fahrradzone einzurichten.

mehr lesen
Interviews mit der „AG Klimanotstand“ von Fridays- und Parents for Future Bonn sowie dem Umweltamt der Stadt Bonn

Interviews mit der „AG Klimanotstand“ von Fridays- und Parents for Future Bonn sowie dem Umweltamt der Stadt Bonn

Im Juli vergangenen Jahres rief der Bonner Stadtrat den Klimanotstand aus. Daraufhin setzte er im November 2019 das Ziel „Klimaneutralität bis 2035“. Die BUZ-Redaktion möchte Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung seit der Ausrufung des Klimanotstands den künftigen Weg hin zu einer klimaneutralen Stadt beschreiten möchten. Auf der Grundlage des Beitrags unseres Redakteurs Andreas Huckschlag zur Chronik des Klimanotstands in der BUZ-Ausgabe Mai/Juni haben wir Fragen für ein Doppelinterview mit der AG Klimanotstand, welche aus Mitgliedern von Parents for Future und Fridays for Future Bonn besteht, und der Stadt Bonn erarbeitet.

mehr lesen
Leitartikel zum Schwerpunkt Spiritualität

Leitartikel zum Schwerpunkt Spiritualität

Spiritualität – für die einen ist sie albernes Eso-Geschwätz, für andere hingegen heilende Energiequelle im Alltag. Sie ist mystischer Kern jeder Religion. Gleichzeitig ist sie frei von Heiligen Schriften, Glaubensbekenntnissen und Geboten. Sie unterliegt keiner Logik. Sie ist ein Lebensgefühl. Sie ist höchst individuell. Sie verbindet. Und sie polarisiert.

mehr lesen
Grüße vom „Tropen-Trump“

Grüße vom „Tropen-Trump“

Es war DAS Gesprächsthema des vergangenen Jahres. Kaum ein Ereignis war so präsent in den Massenmedien und in internationalen Verhandlungen: Die unkontrolliert brennenden Wälder des Amazonasgebietes waren und sind eine ökologische Katastrophe von weltweitem Ausmaß und versetzten im August und September 2019 längst nicht nur „Grüne“ in Aufruhr.

mehr lesen
Gute Besserung vom Universum

Gute Besserung vom Universum

GESETZ DER ANZIEHUNG — Liegt es im Bereich des Möglichen, dass die Corona-Pandemie ein unerwartetes Resultat aus Abermilliarden Gebeten, Wünschen und Ängsten ist? Das Virus als eine verquere Art von Erster Hilfe des Universums, um uns Menschen vor uns selbst zu retten? – Falls es dabei überhaupt um uns geht.

mehr lesen
Leitartikel zum Schwerpunkt Lebensmittel

Leitartikel zum Schwerpunkt Lebensmittel

„Du bist, was du isst!“ Um festzustellen, was an solch vielzitierten Plattitüden Wahres ist, müsste man ja wissen, was so drin ist im Essen. Wer sind wir also? Oftmals ist es gar nicht so einfach, Inhaltsstoffe, Produktionsbedingungen und Herkunftsangaben zu ermitteln. Die BUZ-Redaktion nähert sich in der März/April-Ausgabe 2020 einem sehr komplexen Thema von verschiedenen Blickwinkeln. Denn eines fällt auf: Über Geschmack von Lebensmitteln lässt sich nicht streiten – über das, was drin ist, gar trefflich!

mehr lesen

Potentiale der Holzbauweise

Bauen ist momentan in aller Munde. Geld auf der Bank ist wenig gewinnbringend oder kostet gar. Alternative Anlagen müssen her. Außerdem herrscht Wohnungsnot. Es wird also gebaut; egal ob privat oder gewerblich. Laut Statistischem Bundesamt waren in 2018 17,8 Prozent dieser Neubauten überwiegend aus Holz. Ziemlich wenig. Woran das liegt, erklärt der Bonner Fachberater für nachhaltigen Siedlungsbau, Dipl.-Ing. (Arch.) Holger Wolpensinger.

mehr lesen
Fleischersatzvegetarier feiert feine Falschwurst

Fleischersatzvegetarier feiert feine Falschwurst

MEIN FLEISCHLOSER TELLERRAND — Rationale Gründe, kein Fleisch zu essen, sind Tier-, Klima- und Umweltschutz. Zum Fleischverzicht führten mich zu viel Fett, Fukushima und ein sterbendes Rind. Das war jedoch keine Kopfentscheidung, sondern ein innerer Ruf. – Ein Essay.

mehr lesen
Hintergründe der „Wir haben es satt“-Demonstration

Hintergründe der „Wir haben es satt“-Demonstration

In Berlin fand am 18.01.2020 zum mittlerweile zehnten Mal die „Wir haben es satt“-Großdemonstration statt, die mit 27.000 Teilnehmern deutlich größer war, als zuerst angemeldet. Die aus ganz Deutschland angereisten Aktivisten, Mitglieder und Sympathisanten der Naturschutz-Vereine, konventionellen und ökologischen Bauern demonstrierten schon seit dem Vormittag gegen die aktuelle Agrarindustrie und für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

mehr lesen
Ökologische Waldbewirtschaftung

Ökologische Waldbewirtschaftung

Holz ist ein wichtiger, nachhaltiger Rohstoff und die Wälder, in denen er wächst, sind wertvolle Ökosysteme. Um sie zu schützen, muss die Forstwirtschaft so ökologisch wie möglich arbeiten. Dafür setzt sich die Naturwald Akademie ein und zeigt auf, wie Waldschutz und naturnahe Bewirtschaftung funktionieren und sich sogar ökonomisch lohnen können.

mehr lesen
Biologische Landwirtschaft

Biologische Landwirtschaft

Vermeintlich billige Lebensmittel aus industrieller Landwirtschaft verursachen hohe Folgekosten für die gesamte Gesellschaft. Außerdem ist eine Agrarwende hin zur ökologischen Landwirtschaft sowohl für wirksamen Klimaschutz als auch für die langfristige Ernährung der Weltbevölkerung unverzichtbar.

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.