Nachhaltigkeit

LRBS – Riesen-Siedlungen im Regionalplanentwurf

LRBS – Riesen-Siedlungen im Regionalplanentwurf

Kurz vor der zweiten Offenlage hat die Regionalratsmehrheit von CDU, SPD und FDP die Siedlungsbereiche in Hoholz und Gielgen, nicht aber Roleber, in den Entwurf zurückbeschlossen. Und von Königswinterer Ratsmitgliedern wurde die Vinxeler Riesensiedlung wohl bewusst zu spät wegempfohlen.

mehr lesen
Glossar zum Thema Nachhaltigkeit

Glossar zum Thema Nachhaltigkeit

Beim Stöbern in unserem verstaubten Archiv ist mir ein Artikel aus dem Jahre 2014 ins Auge gefallen, der sehr gut zu unserem jetzigen Schwerpunktthema passt. Natalia Rudaya Die Geschichte der Nachhaltigkeit Im 18. Jahrhundert formulierte Hans Carl von Carlowitz,...

mehr lesen
Nostalgie – International, nachhaltig und friedenstiftend

Nostalgie – International, nachhaltig und friedenstiftend

Die UN (United Nations) oder UNO (United Nations Organisation), deutsch auch VN (Vereinte Nationen) hat ihren Hauptsitz zwar in New York. Die verschiedenen Organe und Sonderorganisationen sind aber über den gesamten Globus verteilt. Seit 1996 wirbt auch Bonn mit dem Titel „UN-Stadt“. In diesem Jahr fanden hier besonders viele UN-Einrichtungen ihr endgültiges Zuhause. Und zwar gerade solche, die sich nachhaltiges Handeln auf ihre Fahnen geschrieben haben.

mehr lesen
Inbetriebnahme einer neuen, wasserstofffähigen Gasturbine im HKW Bonn

Inbetriebnahme einer neuen, wasserstofffähigen Gasturbine im HKW Bonn

Im Heizkraftwerk (HKW) Nord wurde am Freitag, dem 27. September 2024 eine neue, wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen. Vorher wurde schon eine Bestandsturbine wasserstofffähig umgebaut. In Zukunft soll die Gas- und Dampfturbinenanlage mit grünem Wasserstoff betrieben werden.
Für rund 90 Millionen Euro ist das HKW Nord modernisiert worden. Es präsentiert sich nun mit zwei wasserstofffähigen Gasturbinen sowie einem umgebauten und neuen Abhitzekessel. Damit ist es hocheffizient und zukunftsfähig aufgestellt.

mehr lesen
LRBS – Erweiterung Einfamilienhaus: Aus 1 mach 2

LRBS – Erweiterung Einfamilienhaus: Aus 1 mach 2

Es funktioniert!
Das zeigt uns die Besitzerin eines Einfamilienhauses in der Siebengebirgsregion. Die Kinder sind flügge, das Haus ist nun viel zu groß. Anneliese Schmitz ist jetzt fünfzig. Der richtige Zeitpunkt, sich zu verkleinern, fand sie und fing an zu planen.

mehr lesen
Schwer was los im Quartier Mehlem und Lannesdorf

Schwer was los im Quartier Mehlem und Lannesdorf

Am Sonntag, den 29. September in der Zeit von 12-16 Uhr findet der 2. Stadtteil-Flohmarkt in Lannesdorf und Mehlem statt. Organisiert ist das Ganze vom Quartiersmanagement Lannesdorf/Mehlem und der teilnehmenen Bürgerschaft.

mehr lesen
Orchester des Wandels e.V. mit Culture4Climate-Preis ausgezeichnet

Orchester des Wandels e.V. mit Culture4Climate-Preis ausgezeichnet

Im Rahmen des Netzwerkes „Performing for Future“ hatten wir Ihnen in unserer Ausgabe November/Dezember 2022 auch das „Orchester im Wandel“ vorgestellt. Es ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Orchesterinitiativen, deren gemeinsames Ziel es ist, durch außergewöhnliche Konzertformate auf Projekte zum Klima- und Naturschutz aufmerksam zu machen. Mit Benefizkonzerten fördert die Initiative ein Projekt auf Madagaskar, damit dort Klanghölzer für den Instrumentenbau aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen werden können. Im Bündnis engagierte Musiker*innen des Beethovenorchesters haben schon mehrfach den Kottenforst und das Haus der Natur als Bühne für musikalische Ereignisse genutzt.

mehr lesen
Nostalgie – Die Vorteile einer essbaren Stadt und wie jeder mitmachen kann

Nostalgie – Die Vorteile einer essbaren Stadt und wie jeder mitmachen kann

Heutzutage kaufen viele Bürger der Stadt Kräuter, Obst und Gemüse im Supermarkt. Oft wissen viele nicht mehr wo, wann und wie es angebaut wurde und welche Beein¬trächtigungen dabei auf die Umwelt und das Klima ausgeübt werden. Urbanes Gärtnern schafft eine neue Möglichkeit, Ernährungskreisläufe regional zu schließen und die Verbundenheit zur Natur auch in der Stadt nicht zu verlieren.

mehr lesen
Die Seite des DAV – 22. Internationales Wege- und Hüttenfachsymposium

Die Seite des DAV – 22. Internationales Wege- und Hüttenfachsymposium

Anfang März fand im Maierhof des Klosters Benediktbeuern ein großes Symposium zum Thema „Alpine Infrastruktur im Wandel – Berge in Bewe­gung“ statt, zu dem der Deutsche Alpenverein (DAV), der Österreichische Alpenverein (ÖAV) und der Alpenverein Südtirol (AVS) eingeladen hatten. Nach einleitenden Worten durch den DAV-Präsidenten Roland Stierle und einem gemeinsamen Mittagessen begannen die von Dr. Georg Bayerle (den man aus dem „Rucksackradio“ oder der TV-Sendung „Bergauf und Bergab“ kennt) an- und nachmoderierten Fachvorträge.

mehr lesen
Wo ist die Godesberger Fähre hin?

Wo ist die Godesberger Fähre hin?

Stolz berichtet die Lux Werft als Betreiberin der Bad Godesberger Fähre am 23.8.2024 folgendes:
„Heute die erste Fahrt der „Konrad Adenauer“ im Bereich Mondorf. Es fehlen noch der Name und verschiedene Logos. Es wird!“ Sie hat einen langen Wrftaufenthalt hinter sich, doch warum?

mehr lesen
In der Vielfalt zu Hause

In der Vielfalt zu Hause

Unsere Heimat birgt viel mehr Lebensräume, als wir auf den ersten Blick wahrnehmen: Rund um Bonn, in Deutschland und Mitteleuropa existieren zahlreiche unbekannte Arten aus der Welt der Pflanzen, Tiere und Pilze. Einige davon sind vom Aus¬sterben bedroht – im Geflecht der wechselseitigen Beziehungen hängen sie aber aneinander. Geniale, kuriose und erstaunliche Lebensformen und deren Zusammenspiel stellen Vanessa Braun und Norman Glatzer auf ihrem erfolgreichen YouTube-Kanal „Buschfunkistan“ sowie in ihren Büchern mit Geist, Humor und Leidenschaft vor. Auf dem Earthbound Festival durfte ich ein Interview mit Norman führen und erhielt einen Einblick in ihr Schaffen, dessen Ziel es ist, unser Bewusstsein für den Landstrich zu stärken, den wir bewohnen.

mehr lesen
Die Seite des BUND

Die Seite des BUND

Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Das Reisen erscheint für uns in Deutschland so selbstverständlich wie Ernährung und Wohnen. Wer verstehen will, wie komplex der Begriff „Reisen“ ist, der muss erstmal auf Reisen gehen – ins Internet. Der Duden bezieht das Wort „Reisen“ auf seine Herkunft im Althochdeutschen: „sich erheben“ – im Sinne von sich bewegen. Wikipedia wird präziser, nämlich: „die Fortbewegung von Personen über einen längeren Zeitraum … um ein einzelnes Reiseziel zu erreichen oder mehrere Orte zu besuchen (Rundreise). Im fremdenverkehrswissenschaftlichen Sinne umfasst eine Reise sowohl die Ortsveränderung selbst als auch den Aufenthalt am Zielort.“

mehr lesen
Anstrengend: weite Zugreisen planen

Anstrengend: weite Zugreisen planen

Nachhaltigkeit spielt bisher bei den Reiseentscheidungen der Deutschen eher eine untergeordnete Rolle. Zu diesem Ergebnis kam die im letzten Jahr vorgelegte ADAC- Tourismusstudie. Das Kriterium „CO2 -Fußabdruck der Reise / ökologisch nachhaltig reisen“ belegte bei den Reisebuchungen des „Haupturlaubs“ von 2022 den letzten Platz.Die Gründe hierfür müssten auf mehreren Ebenen diskutiert werden. Stellvertretend biete ich etwas anderes an: eine Skizze meiner anstrengenden Planung einer Bahnreise von Bonn nach Barcelona.

mehr lesen
Nostalgie – Naturschutz und Tourismus im Wattenmeer

Nostalgie – Naturschutz und Tourismus im Wattenmeer

Die Nordseeküste Schleswig-Holsteins mit ihrem Nationalpark ist eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Seit der Einrichtung des Nationalparks Wattenmeer 1985 an der Westküste entwickelte sich eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen Naturschutz und Tourismus. Verschiedene Angebote und Projekte im Nationalpark bringen die Bedeutung von Naturschutz den Touristen nahe.

mehr lesen
Beispiel Italien

Beispiel Italien

Italienreisen waren schon im 19. Jahrhundert sehr beliebt, als Privileg begüterter Kreise, vornehmlich des Adels und in Künstlerkreisen. Der Reichtum an kulturellen Gütern, der leichte Lebensstil des „dolce vita“, die wunderbaren Landschaften, die Nähe zum Meer, der vorzügliche Rotwein und das vermeintlich stets gute Wetter waren die Attraktionen des fernen Landes.

mehr lesen
Nachtzüge als Möglichkeit, klimafreundlich zu reisen.

Nachtzüge als Möglichkeit, klimafreundlich zu reisen.

Während fernab von Europa Nachtzugverbindungen selbstverständlich blieben, schaffte man sie hierzulande fast ganz ab. Warum nicht um 22 Uhr in den Zug steigen und ausgeruht am Zielort ankommen, verringert es doch dies gegenüber Kurzflügen den ökologischen Fußabdruck. Über die Renaissance des Nachtzugnetzes mit Exkurs nach Afrika und Fernost erfahren Sie in diesem Artikel.

mehr lesen
Robert Habeck in Bonn

Robert Habeck in Bonn

Unser Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck besuchte am Dienstag, dem 9. Juli 2024 das Heizkraftwerk Nord (HKW) der Stadtwerke Bonn. Von der Bonner Umweltzeitung war Jürgen (Jürgen unterwegs) mit dabei. Jürgen Huber   Nach...

mehr lesen
Zur Kooperation von Umweltverbänden mit der DB

Zur Kooperation von Umweltverbänden mit der DB

Der Verbändearbeitskreis „Nachhaltiger Tourismus“ wurde bereits kurz von unserem Interviewpartner Rolf Spittler (Seite 2) vorgestellt.
Seine Arbeit ist ein gutes Beispiel für praxisorientierten Klimaschutz und zudem befindet sich auch unter den Partnern das Projekt „Fahrtziel Natur“, ein Zusammenschluss von der Deutschen Bahn, BUND, NABU und VCD.

mehr lesen
Schwerpunkt: Reisen

Schwerpunkt: Reisen

Mit dieser Ausgabe bieten wir Ihnen ein breitgefächertes Spektrum von Reisen früher, heute und den Notwendigkeiten für das zukünftige Reisen. Entschleunigt reisen schützt Mensch und Natur nachhaltig.

mehr lesen
Nostalgie- Mangelnder Hochwasserschutz gefährdet Fauna und Flora

Nostalgie- Mangelnder Hochwasserschutz gefährdet Fauna und Flora

Die heftigen Gewitter Ende Mai und Anfang Juni haben es wieder eindrucksvoll gezeigt! Wie die Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis noch immer Regenwasser von Straßen und Dächern entsorgen, ist katastrophal. Anstatt das Wasser dezentral in Rigolen und Versickerungsbecken zu versickern und es somit in der Fläche zurückzuhalten, wird es nach wie vor ungeniert den Bächen und Flüssen zugeleitet.

mehr lesen
Verbandseite des DAV

Verbandseite des DAV

Mit 1.406.952 Mitgliedern (Stand: 2023) ist der Deutsche Alpenverein (DAV) die größte nationale Bergsportvereinigung weltweit und nach Deutschem Fußball-, Turner- und Tennis-Bund der viertgrößte Fachsportverband Deutschlands. Seit 2005 ist der DAV auch als Naturschutzverband anerkannt; im letzten Jahr wurde der Klimaschutz in der Satzung verankert, bereits 2019 wurde beschlossen, unter dem Leitmotiv „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“ bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen.

mehr lesen
Die Seite des LRSB – Quiz: Riesen-Siedlungen im Naturpark Siebengebirge

Die Seite des LRSB – Quiz: Riesen-Siedlungen im Naturpark Siebengebirge

Während unserer Petition „Stop Riesen-Siedlungen im Naturpark“ haben wir seit einem Jahr über die Gründe informiert. Wissen über Kommunalpolitik und Umwelt hat nicht jeder aus der Schule mitgenommen. Und: Absurdes zu verstehen, ist auch nicht immer leicht! Hier können Sie sich testen. Es können auch mehrere Antworten richtig sein.

mehr lesen
Ein fiktives Streitgespräch in Sorge um die Zukunft

Ein fiktives Streitgespräch in Sorge um die Zukunft

Die Redaktion der Bonner Umwelt Zeitung freut sich, für ein weiteres Streitgespräch den bewährten Moderator Walter Rodenstock gewonnen zu haben. Heute geht es um das Thema „Zukunft und Umwelt“. Es streiten Herr Michael Arkt (CEO) und Frau Karin Lima (NGO).

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.