Nostalgie

Nostalgie – Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan

Nostalgie – Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan

Nicht um jede Spitzenposition sollte man sich wirklich reißen. Das gilt zumindest für den 4. Platz, den die Stadt Bonn im Städtelärmranking 2011 des Fraunhofer Instituts für Bauphysik belegt. Dabei ist dieses Ergebnis nicht wirklich überraschend. Die von der EU vorgeschriebenen Lärmkartierungen weisen die Problemzonen in Bonn deutlich aus. Ein darauf aufsetzender kommunaler Lärmaktionsplan (LAP) soll helfen, die wichtigsten Brennpunkte der Stadt zu entschärfen.

mehr lesen
Nostalgie-Bevor es Winter wird

Nostalgie-Bevor es Winter wird

Im Gegensatz zu Mardern und Füchsen sind Igel im Umfeld von Wohnbebauungen gern gesehene Gäste. Sie leben relativ zurückgezogen und helfen, Insekten, Asseln und Schnecken in Schach zu halten. Will man sie im Garten ansiedeln, bietet man ihnen am besten vorbereitete Schlaf- oder Nisthöhlen an. Wer darüber hinaus einen hilfsbedürftigen Igel als Wintergast aufnimmt, kann mit drolligen Einlagen, aber auch mit einigem Pflegeaufwand rechnen.

mehr lesen
Nostalgie und Aktuell – Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan 2023

Nostalgie und Aktuell – Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan 2023

Nicht um jede Spitzenposition sollte man sich wirklich reißen. Das gilt zumindest für den 4. Platz, den die Stadt Bonn im Städ­telärmranking 2011 des Fraunhofer Instituts für Bauphysik belegt. Dabei ist dieses Ergebnis nicht wirklich überraschend. Die von der EU vorgeschriebenen Lärmkartierungen weisen die Problemzonen in Bonn deutlich aus. Ein darauf aufsetzender kom­munaler Lärmaktionsplan (LAP) soll helfen, die wichtigsten Brennpunkte der Stadt zu entschärfen.

mehr lesen
Nostalgie – Schadstoffbelastung von Säuglingsnahrung

Nostalgie – Schadstoffbelastung von Säuglingsnahrung

Man denkt eigentlich, Muttermilch müsste die gesündeste Nahrung sein, die es gibt. Stattdessen findet man in ihr einen Chemikaliencocktail von über 300 verschiedenen Substanzen. Bei gestillten Kindern hat man im Urin und im Blut deutlich mehr Schadstoffe gefunden als bei ungestillten Kindern. Industriell hergestellte Babynahrung ist dagegen relativ unbelastet. Die Muttermilch wird trotz aller Nachteile immer noch als das ideale Nahrungsmittel für Säuglinge angesehen.

mehr lesen
Nostalgie – Wo sich der Regenwurm wohlfühlt

Nostalgie – Wo sich der Regenwurm wohlfühlt

Bodenschutz fängt im Garten an. Hier kann jeder Gartenbesitzer mithelfen. Pestizide und Torf sollten tabu sein. Ein Mulchdecke schützt vor Feuchtigkeitsverlusten und leichtes Aufharken bringt Sauerstoff in den Boden. Als guter Dünger bietet sich Kompost an. Ansonsten sollte eine Düngung nur gezielt erfolgen. Hier kann jede*r Gartenbesitzer*in mithelfen.

mehr lesen
Nostalgie – Abschied von der gelben Tonne?

Nostalgie – Abschied von der gelben Tonne?

Recyclingverfahren machen nur dann Sinn, wenn zur Herstellung der Recyclingprodukte nicht mehr Energie verbraucht wird als zur Herstellung von Neuprodukten. Außerdem sollten sie nicht teurer und am Markt gut absetzbar sein. In dieser Hinsicht gibt es beim Kunststoffrecycling noch eine Menge Probleme.

mehr lesen
Nostalgie – Lese-Lust im deutschen Öko-Weinbau

Nostalgie – Lese-Lust im deutschen Öko-Weinbau

Radelt man von Bonn rheinaufwärts oder bis ins Ahrtal, prägen bald schon steile Schieferfelsen und eingestreute Rebhänge das Bild. Dabei sind insbesondere an der Ahr durch die Flurbereinigungen der letzten Jahrzehnte ausgedehnte Monokulturen entstanden, die zwar einfacher zu bewirtschaften sind, aber für das gesamte Ökosystem ohne begleitende Maßnahmen sicher keinen Fortschritt darstellen.

mehr lesen
Nostalgie – Ein Überblick über die verschiedenen Biosiegel in Deutschland

Nostalgie – Ein Überblick über die verschiedenen Biosiegel in Deutschland

Es gibt über 100 verschiedene Biosiegel, die auf Produkten abgebildet werden dürfen. Da verliert der Verbraucher leicht den Überblick. Besonders die Unterschiede hinsichtlich der jeweiligen Anforderungen sind auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Dazu kommt, dass vor allem bei den Handelsmarken fraglich ist, was hinter den Versprechen der Verpackung steckt.

mehr lesen
Nostalgie – Einen sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt lernen

Nostalgie – Einen sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt lernen

Umweltethische Erziehung fängt schon beim Kleinkind an. Sie sollte im Elternhaus stattfinden, sollte aber auch einen wichtigen Platz in Kindergarten und Schule einnehmen. In den Lehrplänen verschiedener Fächer werden die Lehrer bereits zur Anregung von umweltethischen Diskussionen aufgefordert.

mehr lesen
Nostalgie – Energiewende

Nostalgie – Energiewende

Der Begriff „Energiewende“ kam in Deutschland in den 70er/80er Jahren auf. Man versteht darunter die Abkehr von den fossilen Energierohstoffen (Kohle, Erdöl, Erdgas) hin zu den regenerativen Möglichkeiten der Energiebereitstellung und eine effizientere Nutzung. Auch die Stromgewinnung aus Kernkraft soll in Deutschland spätestens 2022 der Vergangenheit angehören. Gründe für die Energiewende sind die Emissionen, die Endlichkeit der Energieressourcen und der Klimaschutz. Ein Blick auf die Krise in Osteuropa läßt auch eine stärkere Unabhängigkeit von Importen aus dem Ausland als wünschenswert erscheinen.

mehr lesen
Nostalgie – Feuchte Landschaften

Nostalgie – Feuchte Landschaften

Nachdem die Moore jahrhundertlang ausgebeutet wurden, ist man nun reichlich spät zur der Ansicht gelangt, dass diese einzigartigen Biotope wichtige ökologische Bedeutungen haben und daher erhaltenswert sind. Wiedervernässungen und eine Extensivierung der Nutzung sollen zur Renaturierung der Moore beitragen.

mehr lesen
Nostalgie – Trinkwasser – immer ein guter Durstlöscher

Nostalgie – Trinkwasser – immer ein guter Durstlöscher

Unser Trinkwasser stammt zu circa 64 Prozent aus den Tiefen der Erde. Wie alt es ist, wenn wir es hochpumpen, weiß keiner. Der Boden hat es zuvor gut gefiltert. Eine weitere Reinigung erfolgt im Trinkwasserwerk. Unser Trinkwasser hat einen guten Ruf. Aber die Analysemethoden haben sich in den letzten Jahren verbessert, sodass man mittlerweile Stoffe findet, die man dort früher nicht vermutet hätte.

mehr lesen
Wasserethik

Wasserethik

Wasser als Bestandteil der Nahrung ist eine Grundvoraussetzung für menschliches Leben. Der Zugriff auf Wasser steht als elementares Grundrecht vor allen anderen Menschenrechten und ist damit dem Recht auf Leben und Überleben gleichzusetzen. Nach dem Philosophen Thales von Milet (624-546 v. Chr.) ist das Wasser Prinzip und Ursprung aller Dinge.

mehr lesen

Nostalgie – Ein Einstieg in die Thematik der Umweltethik

Ökologische Probleme stellen die Menschen seit Jahrzehnten vor immer neue Herausforderungen. Fortschreitende Umweltzerstörungen, Ressourcenverschwendung, Massentierhaltung, der Klimawandel oder der Rückgang der Artenvielfalt sind dabei nur einige Beispiele. Doch welche moralische Verantwortung haben wir Menschen gegenüber Pflanzen, Tieren und der unbelebten Natur? Die Umweltethik versucht Antworten zu finden.

mehr lesen
Nostalgie – Mineralwasser

Nostalgie – Mineralwasser

Historische Brunnenanlagen stehen heute oft unter Denkmalschutz und sind touristische Anziehungspunkte. Brunnen dienen aber auch der Gewinnung eines unserer wichtigsten Lebensmittel, dem Trinkwasser. Wasser, das sich lange in sehr tiefen Erdschichten aufhält, gewinnt man als natürliches Mineralwasser und Heilwasser. Tafelwasser, das beim ersten Blick auf die Wasserflasche wie Mineralwasser aussieht, ist dagegen normales Trinkwasser.

mehr lesen
Nostalgie – Welternährung – eine Herausforderung

Nostalgie – Welternährung – eine Herausforderung

Die Welthungerkrise ist kein neues Problem und sie verschärft sich weiter. Das unfassbare Leid, das die hungernden Menschen sehr lange schon durchleiden, muss uns immer bewusst sein. In der Deklaration der FAO (Food and Agriculture Organization) der UN (Rom 1996) wurde das Menschenrecht auf Nahrung und die Freiheit von Hunger völkerrechtlich verankert.

mehr lesen
Nostalgie – Die Bonner Radstation

Nostalgie – Die Bonner Radstation

In der Bonner Radstation, hinter dem Hauptbahnhof, kann man nicht nur sein Fahrrad unterstellen. Es gibt dort auch eine Reparaturwerkstatt und es können Fahrräder ausgeliehen werden. Alte Drahtesel werden gerne als Spende angenommen.

mehr lesen
Nostalgie – Möglichkeiten der aktiven politischen Mitwirkung

Nostalgie – Möglichkeiten der aktiven politischen Mitwirkung

Bürgerinnen und Bürger in Deutschland können sich in verschiedener Art und Weise an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen. Dafür muss man weder einer politischen Partei beitreten noch Gewerkschaftsmitglied oder ähnliches werden, denn auch darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, sich aktiv in unser politisches System einzubringen.

mehr lesen
Nostalgie – Über das Jagdrecht und seine Novellierung in NRW

Nostalgie – Über das Jagdrecht und seine Novellierung in NRW

Die Jagdpraxis in Deutschland wird von vielen Naturschutzverbänden kritisch gesehen. Häufig als Rechtfertigung herangezogene Wildschäden wurden vielerorts nicht zurückgedrängt, und während die Bestände von Wildschweinen und Rehen weiter anwachsen, werden Feldhasen und Rebhühner immer seltener. Den Handlungsbedarf haben immerhin einige Bunderländer u.a. Nordrhein-Westfalen erkannt und in landesspezifischen Jagdrechtsnovellen auch dem Thema Tierschutz in stärkerem Maße Rechnung getragen.

mehr lesen
Nostalgie – Wasserverbrauch in der Landwirtschaft

Nostalgie – Wasserverbrauch in der Landwirtschaft

Ohne Wasser keine Landwirtschaft! Wasser wird für die Tierhaltung und auch für den Anbau von Nahrungs- und Faserpflanzen benötigt. Besonders durstig sind z.B. Baumwollpflanzen, Kaffee, Kakao, Soja und Reis. Aber auch Fleischesser sorgen für einen hohen Wasserverbrauch. Tiere müssen trinken und auch der Anbau ihrer Nahrung braucht Wasser.

mehr lesen
Nostalgie – Der Geologische Lehr- und Wanderpfad

Nostalgie – Der Geologische Lehr- und Wanderpfad

In der Umgebung von Bonn tritt die Erdgeschichte an vielen Stellen plastisch zu Tage. Ein geologischer Lehr- und Wanderpfad durch den Kottenforst stellt die Entwicklung unserer Region während der letzten 400 Millionen Jahre anschaulich in einen übergreifenden Zusammenhang.

mehr lesen
Nostalgie – Sand als Konfliktpotential in Bonn und weltweit

Nostalgie – Sand als Konfliktpotential in Bonn und weltweit

„Wie Sand am Meer!“, ist ein bekanntes Sprichwort, welches im alltäglichen Sprachgebrauch häufig benutzt wird, wenn etwas im Überfluss vorhanden ist oder gar als unzählbar scheint. Schon in der Bibel taucht der Satz an verschiedenen Stellen auf. Doch trifft diese Bedeutung auch auf den Sand selber zu? Gibt es noch Sand wie „Sand am Meer“? Um diese Fragen beantworten zu können, muss man tiefer in die komplexe Thematik rund um den Sand einsteigen. Sand dient als Rohstoff, als Gestaltungselement oder als Grundlage von Stränden und nimmt somit in vielen Bereichen einen wichtigen Stellenwert ein.

mehr lesen
Nostalgie – Angriff auf die Gesundheit

Nostalgie – Angriff auf die Gesundheit

Lärm ist die am stärksten empfundene Umweltbeeinträchtigung. Nach einer Umfrage zum „Umweltbewusstsein in Deutschland 2010“ gaben 55% der Befragten an, sich durch Verkehr in ihrem Wohnumfeld gestört zu fühlen. 14 Millionen Deutsche haben Hörprobleme, die aber nicht nur auf Lärm, sondern auch auf das zunehmende Lebensalter zurückzuführen sind. Erschreckend aber, dass immer mehr Jugendliche Hörgeräte benötigen. Lärm schlägt nicht nur auf das Gehör, sondern verursacht auch andere Gesundheitsprobleme.

mehr lesen
Nostalgie – Die unterschätzte Gefahr durch invasive Arten

Nostalgie – Die unterschätzte Gefahr durch invasive Arten

In Bonn gehören die kleinen grünen Papageien, genauso wie in Köln und Düsseldorf, mittlerweile schon zum Stadtbild dazu. Die Rede ist von Halsbandsittichen, einer Papageienart, die auch „Kleiner Alexandersittich“ genannt wird. Diesen Beinamen hat er durch Alexander den Großen, der vor mehr als 2300 Jahren den Halsbandsittich von Asien nach Griechenland brachte. Heute hat sich der Halsbandsittich weit über sein Ursprungsgebiet verbreitet und lebt als Neozoon auch in unseren Breiten.

mehr lesen

Nostalgie – Von den Wurzeln der Waldeslust

Der Baum der Erkenntnis in der christlichen Schöpfungsgeschichte, die Welten-Esche Yggdrasil, Buddhas Erleuchtung unter dem Feigenbaum – Baum und Wald spielen seit jeher eine zentrale Rolle in den Vorstellungen und dem Erleben der Menschen. Spätestens seit der Romantik hat der Deutsche Wald Malerei und Musik, insbesondere aber auch das Schaffen der Dichter geprägt. Dabei sind die anklingenden Themen und Motive vielschichtig und mitunter auch ambivalent.

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.