Interview

Zur Arbeit des Bunds gegen Missbrauch der Tiere (bmt) e. V.

Zur Arbeit des Bunds gegen Missbrauch der Tiere (bmt) e. V.

Tierheime für alle Felle Im Tierheim Köln-Dellbrück finden jährlich etwa 500 Hunde, fast ebensoviele Katzen und zudem viele Klein- und Wildtiere ein zumindest vorübergehendes Zuhause. Als Tierheim des Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. (bmt) trägt die Einrichtung...

mehr lesen
Autorinnen-Interview mit Alessandra Moog

Autorinnen-Interview mit Alessandra Moog

Gemeinsam mit dem österreichischen Biologen Clemens G. Arvay schrieb die Kulturwissenschaftlerin und Redakteurin der Bonner Umwelt Zeitung, Alessandra Moog, kürzlich das Buch „In Zukunft selbstversorgt – Wegweiser in ein autarkes Leben“, das der Kölner Verlag Bastei Lübbe verlegt. Chefredakteur Ralf Wolff sprach mit ihr über die Neuerscheinung.

mehr lesen
Interview mit der Verbraucherzentrale NRW zu China

Interview mit der Verbraucherzentrale NRW zu China

‚Made in China‘ wird von den Meisten direkt als negativ empfunden, doch ist das auch wirklich so? Dr. Kerstin Effers und Iwona Husemann von der Verbraucherzentrale NRW gaben uns zu diesem Diskurs die folgenden Antworten.

mehr lesen
Produktionsstandorte für erneuerbare Energie

Produktionsstandorte für erneuerbare Energie

In diesem Interview skizziert der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), Prof. Dr. Andreas Bett, die aktuelle Situation der Solartechnologie und -produktion in China und Deutschland. Mit seinen 1400 Mitarbeitenden und anspruchsvollen Innovationen ist das Freiburger Fraunhofer ISE das bedeutendste Solarforschungsinstitut Europas.

mehr lesen
Interview mit dem Mercator Institute for China Studies (MERICS)

Interview mit dem Mercator Institute for China Studies (MERICS)

Barbara Pongratz beschäftigt sich bei MERICS mit den deutsch-chinesischen Beziehungen, Chinas Umweltpolitik sowie digitaler Governance. In diesem Interview beantwortet sie Fragen zu Chinas Rolle im internationlen Umweltschutz. Sie beschreibt wie das Land mit dem Thema umgeht und geht auch auf die Abhängigkeiten Europas von China ein.

mehr lesen
Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

„Ernüchternde Bilanz an der Ahr: Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr zieht Andy Neumann Bilanz. Persönlich, aber auch gesellschaftlich.“ Darum geht es in Andy Neumanns neuestem Buch. Auf dessen Basis und seines ersten Buchs „Es war doch nur der Regen!?“, konnten einige Schlüsse für den Artikel „Klimakrise inzwischen überall“ auf Seite 12 gezogen werden. Die Autorin und die Autoren dieses Artikels stellten Andy Neumann Fragen zum Wiederaufbau des zerstörten Ahrtals und wie man es seiner Meinung nach besser machen müs

mehr lesen
Urban Mining in der Kinder- und Jugendbildung

Urban Mining in der Kinder- und Jugendbildung

Im luxemburgischen Redange treffen wir Benjamin Klein vom CELL (Center for Ecological Learning Luxemburg). Als Mitglied des Zentrums für Umweltbildung Luxemburg setzt er sich für die pädagogische Vermittlung der Kreislaufwirtschaft ein.

mehr lesen
Wohnen in Bonn

Wohnen in Bonn

Der langjährige Abgeordnete im Landtag von NRW und Vorsitzende des Mieterbundes Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.V., Bernhard von Grünberg, erläuterte der BUZ-Redaktion seine Positionen zur Wohnungssituation in Bonn.

mehr lesen

Freiflächen für Bonn

Lesen Sie ein Interview mit Klaus Bouchon zum Thema Freiräume. Er ist Landschaftsplaner und war von 1978 bis 2016 als Sachgebietsleiter im Stadtplanungsamt der Stadt Bonn für die Landschaftsplanung und den Flächennutzungsplan zuständig.

mehr lesen
Streitgespräch: Wohnraum oder Freiraum

Streitgespräch: Wohnraum oder Freiraum

Die BonnerUmweltzeitung hat zu einem fiktiven Streitgespräch zu der Kontroverse Wohnraum versus Freiraum geladen. Kontrahent*innen sind Dipl-Ing. Thomas Ziegel,
Geschäftsführer einer Wohnungsbaugesellschaft in Bonn, und Frau Dr. Erika Baum, Wissenschaftlerin am Rheinischen Umwelt-Institut. Lesen Sie dieses spannende Interview.

mehr lesen
Zugang zu Umweltinformationen sichern

Zugang zu Umweltinformationen sichern

Interview mit dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Gewählt durch den Bundestag 2019, sorgt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Ulrich Kelber, mit über 270 Mitarbeiterinnen und...

mehr lesen
Bei sich sein durch „weg sein“

Bei sich sein durch „weg sein“

Öko-Immunologie und Resilienz Der österreichische Biologe und Sachbuchautor Clemens G. Arvay erklärt im Gespräch, in welchem Wechselspiel Natur, Resilienz und Immunsystem zueinander stehen. In Bestsellern wie Der Biophilia Effekt und Wir können es besser sowie durch...

mehr lesen
Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Spirit für den Klimaschutz verbreiten Die Stadt Bonn befindet sich in vielfältiger Weise im Aufbruch, besonders im Bereich Klimaschutz. Die Beteiligung der Bürger an der Erreichung der Bonner Klimaneutralität (Bonn4Future) wurde mit einem Klimaaktionstag und einem...

mehr lesen
Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Interkulturelle Traditionen und ökosophisches Denken In welcher Beziehung stehen Kultur und Umwelt? Können Kulturen etwas zum lebensnotwendigen Wandel beitragen? Mit dieser Fragestellung ist vor einigen Jahren die Stiftung Kulturelle Erneuerung an Prof. Dr. Michael...

mehr lesen
Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen

Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen

Bioblitz auf dem Schulhof Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist den meisten Bonnerinnen und Bonnern bestens bekannt. Dinos und lebende Vogelspinnen waren hier schon zu bestaunen, interessante Vorträge locken immer wieder in das naturkundliche...

mehr lesen
Die Stadt im Blick

Die Stadt im Blick

INTERVIEW — Debatten zu Architektur und Städtebau verlaufen oft unübersichtlich und einseitig. Übersicht schaffen kann da ein plastisches Stadtmodell. Stefan Rethfeld hat mit Münster Modell e. V. in einer mit Bonn vergleichbaren Stadt eines auf den Weg gebracht.

mehr lesen
Das Denken befragen

Das Denken befragen

Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule Mutig in die Zeitenwende Autor*innen des Projektteams Jahreswechsel sind gute Anlässe, über die Zukunft nachzudenken: Wie will ich leben? Wie können wir leben? Fragen, die seit einiger Zeit die Installation „Zeitenwende“ im...

mehr lesen
Interviews mit der “AG Klimanotstand” von Fridays- und Parents for Future Bonn sowie dem Umweltamt der Stadt Bonn

Interviews mit der “AG Klimanotstand” von Fridays- und Parents for Future Bonn sowie dem Umweltamt der Stadt Bonn

Im Juli vergangenen Jahres rief der Bonner Stadtrat den Klimanotstand aus. Daraufhin setzte er im November 2019 das Ziel „Klimaneutralität bis 2035“. Die BUZ-Redaktion möchte Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung seit der Ausrufung des Klimanotstands den künftigen Weg hin zu einer klimaneutralen Stadt beschreiten möchten. Auf der Grundlage des Beitrags unseres Redakteurs Andreas Huckschlag zur Chronik des Klimanotstands in der BUZ-Ausgabe Mai/Juni haben wir Fragen für ein Doppelinterview mit der AG Klimanotstand, welche aus Mitgliedern von Parents for Future und Fridays for Future Bonn besteht, und der Stadt Bonn erarbeitet.

mehr lesen
Interview mit einer „Kräuterfee“

Interview mit einer „Kräuterfee“

Wer sein Herz öffnet, sieht die Natur nicht nur mit den Augen „Das Bedürfnis nach Spiritualität steigt.“ So schätzt unsere Interviewpartnerin Birte Böhnisch vom habondia-Hof in Müncheberg, Brandenburg, die gesellschaftliche Lage ein. Aber wieso sind wir trotzdem so...

mehr lesen
Die  Leiterin der Lebensmittelkontrolle im Interview

Die Leiterin der Lebensmittelkontrolle im Interview

Wie läuft eine Lebensmittelüberwachung ab? Beim Einkaufen im Supermarkt und Essen im Restaurant erwarten wir ein sicheres Produkt. Es sollte frei von Fremdkörpern, sauber und ordentlich angerichtet sein. Verantwortungsvolle Betriebe machen dies tagtäglich. Um die...

mehr lesen

Naturwaldzellen und der Umgang mit Ihnen

Interview mit dem Leiter des „Team Waldnaturschutz“ Als Reaktion auf das europäische Naturschutzjahr 1970 wurden die Naturwaldzellen ausgewiesen. Auf diesen Waldflächen wird der Ablauf natürlicher Prozesse zugelassen und diese genauer unter die Lupe genommen. Sie...

mehr lesen

Der Klimawandel im Kottenforst

Interview mit dem Bonner Stadtförster Der Kottenforst am Venusberg ist mit dem Naturwaldsiegel ausgezeichnet. Dies gewährleistet eine natürliche Handhabung. Dennoch leidet auch dieser Wald unter dem Klimawandel und benötigt somit besondere Aufmerksamkeit. Um ihn...

mehr lesen
„Die Natur muss gefühlt werden“

„Die Natur muss gefühlt werden“

– sagte Alexander von Humboldt Nach zweijähriger Umbaupause ist das Haus der Natur an der Waldau wieder für kleine und große Besucher*innen geöffnet. Wir fragten Heike Hückesfeld von der Stadt Bonn, welches Konzept der Neugestaltung des Gebäudes und der...

mehr lesen
Frauen denken global …

Frauen denken global …

... und handeln lokal Frauenorganisationen FEMNET e.V. und Soroptimist International im Interview Eigentlich hat jede dieser Organisationen ihr ganz eigenes Interview verdient. Dass beide viel zu berichten haben, zeigte sich im Austausch mit Dr. Ulla Stüßer, die als...

mehr lesen
Umweltverbund und Mobilität

Umweltverbund und Mobilität

Städte für Menschen und Fahrradfahrer Seit Bonn vom Bund als eine von fünf Modellstädten Saubere Luft ausgewählt wurde, drehte sich die diesjährige Diskussion der Bonner Umweltverbände mehr und mehr um nachhaltige Mobilität. Diese Diskussion nahm die BUZ-Redaktion zum...

mehr lesen
Interview mit dem Internet

Interview mit dem Internet

Das Social Media-Meinungsbild #Klima #Umwelt #Wandel #Engagement In Anlehnung an das letzte Interview möchten wir uns gerne weiter mit Engagement im Klima- und Umweltschutz befassen. Warum setzen sich manche Menschen so für den Wandel der Gesellschaft ein? Warum tun...

mehr lesen
Die fleißige Schwester der COP23

Die fleißige Schwester der COP23

#SB48Bonn – Klimagipfel-Vorbereitungskonferenz in Bonn Im November 2017 war die Welt zu Gast in Bonn – die 23. Klimakonferenz in Vertretung für Fiji sorgte für Aufsehen. Doch von der enormen medialen Wirkung für das Thema Klimaschutz einmal abgesehen, passiert die...

mehr lesen