Susanna Allmis-Hiergeist

Was brachte das Forum Endlagersuche?

Was brachte das Forum Endlagersuche?

Wir hatten sie Anfang November auf das zweite Forum Endlagersuche am 17./18.11 in Halle hingewiesen. Unsere Autorin Susanna Allmis-Hiergeist hat daran teilgenommen und berichtet über die Ergebnisse.

mehr lesen
Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan

Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan

Nicht um jede Spitzenposition sollte man sich wirklich reißen. Das gilt zumindest für den 4. Platz, den die Stadt Bonn im Städtelärmranking 2011 des Fraunhofer Instituts für Bauphysik belegt. Dabei ist dieses Ergebnis nicht wirklich überraschend. Die von der EU vorgeschriebenen Lärmkartierungen weisen die Problemzonen in Bonn deutlich aus. Ein darauf aufsetzender kommunaler Lärmaktionsplan (LAP) soll helfen, die wichtigsten Brennpunkte der Stadt zu entschärfen.

mehr lesen
Über die Wiederansiedlung des Lachses im Rhein

Über die Wiederansiedlung des Lachses im Rhein

Die Entwicklung der Lachsbestände im Rhein und seinen Nebenarmen ist ein wichtiger Indikator für den ökologischen Zustand der heimischen Gewässer. Im Einzugsgebiet der Sieg wurden Wehre für Fische gangbar gemacht und Seitenarme renaturiert. Bei allen Bemühungen zur Wiederansiedlung verzeichnete das Wildlachszentrum in Siegburg auch infolge des Klimawandels in den letzten Jahren eher wenig Fortschritte. Doch eine Trendwende könnte geschafft sein.

mehr lesen
Bevor es Winter wird

Bevor es Winter wird

Im Gegensatz zu Mardern und Füchsen sind Igel im Umfeld von Wohnbebauungen gern gesehene Gäste. Sie leben relativ zurückgezogen und helfen, Insekten, Asseln und Schnecken in Schach zu halten. Will man sie im Garten ansiedeln, bietet man ihnen am besten vorbereitete Schlaf- oder Nisthöhlen an. Wer darüber hinaus einen hilfsbedürftigen Igel als Wintergast aufnimmt, kann mit drolligen Einlagen, aber auch mit einigem Pflegeaufwand rechnen.

mehr lesen
Zur Arbeit des Bunds gegen Missbrauch der Tiere (bmt) e. V.

Zur Arbeit des Bunds gegen Missbrauch der Tiere (bmt) e. V.

Tierheime für alle Felle Im Tierheim Köln-Dellbrück finden jährlich etwa 500 Hunde, fast ebensoviele Katzen und zudem viele Klein- und Wildtiere ein zumindest vorübergehendes Zuhause. Als Tierheim des Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. (bmt) trägt die Einrichtung...

mehr lesen
Nostalgie und Aktuell – Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan 2023

Nostalgie und Aktuell – Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan 2023

Nicht um jede Spitzenposition sollte man sich wirklich reißen. Das gilt zumindest für den 4. Platz, den die Stadt Bonn im Städ­telärmranking 2011 des Fraunhofer Instituts für Bauphysik belegt. Dabei ist dieses Ergebnis nicht wirklich überraschend. Die von der EU vorgeschriebenen Lärmkartierungen weisen die Problemzonen in Bonn deutlich aus. Ein darauf aufsetzender kom­munaler Lärmaktionsplan (LAP) soll helfen, die wichtigsten Brennpunkte der Stadt zu entschärfen.

mehr lesen
Bonn4Future – Handlungsfeld Mobilität und das Quartier der Zukunft

Bonn4Future – Handlungsfeld Mobilität und das Quartier der Zukunft

Für den Fahrradverkehr wird in Bonn mit Umweltspuren und geschützten Radstreifen einiges getan. Das Angebot an Bus und Bahnen ist hingegen noch ausbaufähig. Auch die Fußgänger*innen sind nicht wirklich im Blick. Ein Mobilitätsrat soll gemäß den Empfehlungen von Bonn4Future Planer*innen bei einer ökologisch angepassten Mobilitätsentwicklung unterstützen. 

mehr lesen
Lese-Lust im deutschen Öko-Weinbau

Lese-Lust im deutschen Öko-Weinbau

Heute stellen wir euch im Rahmen der Nostalgiereihe einen besonderen Zweig der biologischen Landwirtschaft vor. Bitte beachtet, dass der Artikel im Jahre 2011 geschrieben wurde, von uns soweit ersichtlich aktualisiert wurde. Susanna Allmis-Hiergeist Radelt man von...

mehr lesen
ÜBER LEBEN BEIM BEETHOVENFEST

ÜBER LEBEN BEIM BEETHOVENFEST

„Musik über Leben“ lautet das Motto des diesjährigen Beethovenfestes. Um sein Programm vorzustellen, hatte Intendant Steven Walter das Zeitenwende-Mahnmal im Kottenforst ausgewählt. Der ehemalige Kahlschlag, den die Natur mit jungen Bäumen, Strauchwerk, Wildblumen und...

mehr lesen
Vom Müll zum Wertstoff – Eine zweite Karriere ist möglich

Vom Müll zum Wertstoff – Eine zweite Karriere ist möglich

Es handelt sich um den Auszug eines Artikels aus dem Jahre 2013 im Rahmen unserer Nostalgiereihe. Beschäftigt man sich mit dem Thema Abfallvermeidung und Abfallverwertung, dringt man in ein vielschichtiges Bergwerk ein, das bei näherem hinsehen ebenso komplex wie...

mehr lesen
EU-Rohstoffstrategie in Planung

EU-Rohstoffstrategie in Planung

Fahren mit batterie-elektrischen Antrieben, Strom aus Sonnen- und Windenergie – die technologische Wende wird die Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium vervielfachen. Doch deren ergiebige Lagerstätten befinden sich in vielen Fällen nicht in den europäischen Ländern....

mehr lesen
Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Im Jahr 2019 fasste der Bonner Rat den Beschluss zur Klimaneutralität bis 2035. Dabei sollte auch das 1.5-Grad-konforme CO2-Budget eingehalten werden. Wie das gelingen kann, beschreibt nun der „Klimaplan 2035 für die Bundesstadt Bonn“.

mehr lesen
Arzneimittel aus China

Arzneimittel aus China

Wie stark die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas in die Wirtschaft und den Alltag eingreifen kann, hat der Ukraine-Krieg gezeigt. Mit Blick auf China lässt sich eine weitere Abhängigkeit, nämlich die von Arzneimittelwirkstoffen, erkennen. Mit anderen schwerwiegenden Risiken.

mehr lesen
Über das Jagdrecht und seine Novellierung in NRW

Über das Jagdrecht und seine Novellierung in NRW

Die Jagdpraxis in Deutschland wird von vielen Naturschutzverbänden kritisch gesehen. Häufig als Rechtfertigung herangezogene Wildschäden wurden vielerorts nicht zurückgedrängt, und während die Bestände von Wildschweinen und Rehen weiter anwachsen, werden Feldhasen und Rebhühner immer seltener. Den Handlungsbedarf haben immerhin einige Bunderländer u.a. Nordrhein-Westfalen erkannt und in landesspezifischen Jagdrechtsnovellen auch dem Thema Tierschutz in stärkerem Maße Rechnung getragen.

mehr lesen
Der Geologische Lehr- und Wanderpfad

Der Geologische Lehr- und Wanderpfad

In der Umgebung von Bonn tritt die Erdgeschichte an vielen Stellen plastisch zu Tage. Ein geologischer Lehr- und Wanderpfad durch den Kottenforst stellt die Entwicklung unserer Region während der letzten 400 Millionen Jahre anschaulich in einen übergreifenden Zusammenhang.

mehr lesen
Der lange Weg zum Atommüllendlager

Der lange Weg zum Atommüllendlager

Im Herbst 2020 hatte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht, in dem 54 Prozent der bundesrepublikanischen Fläche als endlagertauglich ausgewiesen war. Zwei Jahre später ist zumindest methodisch beschrieben, wie daraus circa zehn Standorte für eine oberirdische Erkundung gewonnen werden sollen. Doch die methodischen Konkretisierungen stellen die bisherigen Zeitpläne erheblich in Frage.

mehr lesen
Von den Wurzeln der Waldeslust

Von den Wurzeln der Waldeslust

Der Baum der Erkenntnis in der christlichen Schöpfungsgeschichte, die Welten-Esche Yggdrasil, Buddhas Erleuchtung unter dem Feigenbaum – Baum und Wald spielen seit jeher eine zentrale Rolle in den Vorstellungen und dem Erleben der Menschen. Spätestens seit der Romantik hat der Deutsche Wald Malerei und Musik, insbesondere aber auch das Schaffen der Dichter geprägt. Dabei sind die anklingenden Themen und Motive vielschichtig und mitunter auch ambivalent.

mehr lesen
Brunnen in der Stadt

Brunnen in der Stadt

Brunnen in Bad Godesberg, so heißt der Titel zu diesem Beitrag, den wir in unserem Archiv ausgegraben haben. Er erschien im Jahre 2013 und ist immer noch aktuell!

mehr lesen
Umweltbildungseinrichtungen im Bonner Raum

Umweltbildungseinrichtungen im Bonner Raum

Umweltpädagogische Programme leben von praxisnaher Wissensvermittlung in naturnaher Umgebung. Im Bonner Raum gibt es hierzu ein vielfältiges Angebot. Wir möchten Ihnen einige wichtige Träger im Bereich Umweltbildung mit ihren besonderen Schwerpunkten vorstellen.

mehr lesen
Software unter die Lupe nehmen

Software unter die Lupe nehmen

Blauer Engel für Programme. Wieso werden Computerprogramme mit einem Blauen Engel ausgezeichnet, wenn eigentlich die Hardware, also Speicher und Prozessoren, den Strom und die Rohstoffressourcen verbrauchen?

mehr lesen
Durch Training fit

Durch Training fit

Über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Umweltschutz Haben Sie sich schon einmal dabei ertappt, insgeheim an der Machbarkeit der Energiewende zu zweifeln? Sicher, die großen Linien sind klar und größtenteils technologisch ausgereift. Aber wie die zahllosen...

mehr lesen