Susanna Allmis-Hiergeist

Aufbruch Fünf vor Zwölf

Aufbruch Fünf vor Zwölf

Die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow Dass die Weltklimakonferenz in diesem Jahr zum sechsundzwanzigsten Mal stattfindet, lässt sich auf zweierlei Arten lesen: die Treffen stehen für Kontinuität und langen Atem, aber auch für Fortschritte nur im Schneckentempo. Und...

mehr lesen
Der Soziologe Fritz Reheis über Resonanzstrategien

Der Soziologe Fritz Reheis über Resonanzstrategien

Nachhaltigkeit neu denken   Susanna Allmis-Hiergeist   Was ist gemeint, wenn Fritz Reheis in seinem Buch Resonanzstrategie empfiehlt, das Thema Nachhaltigkeit neu zu denken? Neu denken hört sich erst einmal philosophisch an, zumal auch noch die Wiederentdeckung...

mehr lesen
Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner

Spirit für den Klimaschutz verbreiten Die Stadt Bonn befindet sich in vielfältiger Weise im Aufbruch, besonders im Bereich Klimaschutz. Die Beteiligung der Bürger an der Erreichung der Bonner Klimaneutralität (Bonn4Future) wurde mit einem Klimaaktionstag und einem...

mehr lesen
Umweltthemen in der Kinder- und Jugendbuchliteratur

Umweltthemen in der Kinder- und Jugendbuchliteratur

„Tannenmeiseneier sind mein Leibgericht“ Mit dieser gut gelaunten Botschaft wird ein Junge in „Töffi, Schwurliwupp und die kleine Elfe Melusine“ konfrontiert, der mit einem Eichkater auf Elfengröße geschrumpft im Wald unterwegs ist. Die Natur in Form von Tieren und...

mehr lesen
Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen

Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen

Bioblitz auf dem Schulhof Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist den meisten Bonnerinnen und Bonnern bestens bekannt. Dinos und lebende Vogelspinnen waren hier schon zu bestaunen, interessante Vorträge locken immer wieder in das naturkundliche...

mehr lesen
Erster Beratungstermin Fachkonferenz Endlagersuche

Erster Beratungstermin Fachkonferenz Endlagersuche

Romantische Idee oder Erfolgsrezept? Die Fachkonferenz Endlagersuche, die im Oktober 2020 mit einer Auftaktveranstaltung begonnen hatte, startete im Februar dieses Jahres in einen ersten von drei inhaltlichen Beratungsterminen. Selbstorganisiert, digital, mit bis zu...

mehr lesen
Wie die Natur die Baukultur beflügelt

Wie die Natur die Baukultur beflügelt

Bauen nach der Natur Vier Millionen Jahre hatte die Evolution Zeit, geniale Erfindungen zum Beispiel für den Schutz vor Witterung, die Vorratshaltung oder die Aufzucht des Nachwuchses hervorzubringen. Grund genug für die vergleichsweise junge menschliche Baukultur,...

mehr lesen
Auftakt Fachkonferenzen

Auftakt Fachkonferenzen

Wende bei der Endlagersuche? Die Kamera schwenkt vom hell erleuchteten Bühnenprogramm über einen fast leeren Saal. Im Raum verlieren sich in kleinen Gruppen Regie, Redaktion und im Hintergrund die Konferenztechnik. Kurzfristig war die vom Bundesamt für Sicherheit der...

mehr lesen
Zur Kulturgeschichte von Festen

Zur Kulturgeschichte von Festen

Zwischen Feigen und Feldgeschrei In der überlieferten Geschichte der Menschen finden sich in fast allen Kulturformen spontane oder rituelle Anlässe für Feiern und Feste. Ihnen gemeinsam ist ein kollektives Ablösen vom Normalzustand und, insbesondere bei...

mehr lesen
Endlagersuche

Endlagersuche

„Ich kann mich gar nicht entscheiden – Ist alles so schön bunt hier“ Was Nina Hagen einst punkig in den Saal rockte, kam am 28. September in der Pressekonferenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wesentlich dezenter rüber. Aber es ging an diesem Tag auch um...

mehr lesen
Chancen der Bürgerbeteiligung

Chancen der Bürgerbeteiligung

Gemeinsam planen in Bonn August 2018, es ist vollbracht. 51,94 Prozent der Bonner Wähler*innen haben bei der Bürgerbefragung gegen das auch vom OB umworbene Zentralbad gestimmt. Im Nachhinein stelle ich mir eine gewisse Verblüffung bei den Verfechtern in der Politik...

mehr lesen
Wirtschaftshilfen auf dem Prüfstand

Wirtschaftshilfen auf dem Prüfstand

Strukturwandel statt Schwarzer Löcher Viele Milliarden Euro sollen die Wirtschaft in Deutschland nach dem Corona-Lockdown wieder in Schwung bringen – Summen, die die drohende Klimakrise bisher nicht in Ansätzen mobilisieren konnte. Lobbyist*innen sämtlicher Branchen...

mehr lesen
Reha für die Metaphysik

Reha für die Metaphysik

An den Grenzen der Wissenschaft Aus den Schriften des Aristoteles im dritten Jahrhundert vor Christus hervorgegangen, sind der Begriff der Metaphysik und die Beschäftigung mit Fragen jenseits der sinnlich erkennbaren Welt von jeher auf Skepsis gestoßen. Gibt es...

mehr lesen
Wie sich die Lebensmittelproduktion verändert

Wie sich die Lebensmittelproduktion verändert

Gentechnik kommt durch die Hintertür Gentechnisch veränderte Organismen in Lebensmitteln hatten in Deutschland schon immer einen zweifelhaften Ruf. Deshalb ist zum Beispiel entsprechend manipuliertes Saatgut bei uns seit 2012 verboten und was dennoch über Importe in...

mehr lesen
„Die Natur muss gefühlt werden“

„Die Natur muss gefühlt werden“

– sagte Alexander von Humboldt Nach zweijähriger Umbaupause ist das Haus der Natur an der Waldau wieder für kleine und große Besucher*innen geöffnet. Wir fragten Heike Hückesfeld von der Stadt Bonn, welches Konzept der Neugestaltung des Gebäudes und der...

mehr lesen
Plastik sparen beim Picknick-to-go

Plastik sparen beim Picknick-to-go

Über Müllberge durch Mahlzeiten unterwegs „Die Becher von letzter Woche habe ich Ihnen wieder mitgebracht.“ Die Kundin am Bistrowagen reicht dem Koch zwei Becher aus wiederverwendbarem Bioplastik für ihren heutigen Einkauf. Sie sind aus Maisstärke, wie man mir...

mehr lesen
Deutschland – Ein strahlendes Land?

Deutschland – Ein strahlendes Land?

FILMREZENSION Mit dem Geigerzähler unterwegs „Ist das nun eine rhetorische Frage oder geht es um Erkenntnisgewinn?“, lässt sich die deutlich gereizte Stimme eines Staatssekretärs aus einer früheren Besetzung des NRW-Umweltministeriums vernehmen. Anlass sind...

mehr lesen
Tradition und Aufbruch

Tradition und Aufbruch

Bewegte Frauen in der Landwirtschaft Welches Bild haben wir eigentlich von Bäuerinnen? Sicher nicht das von technikaffinen Frauen mit Beobachtungdrohnen in der Hand zur Kontrolle ihrer vielfältig bepflanzten Felder. Für unsere Breitengrade ist das Klischee vielleicht...

mehr lesen
Klein-Klein statt großer Wurf

Klein-Klein statt großer Wurf

Ein Kommentar der Autorin unserer Atommüll-Serie Endlagersuche im Koalitionsvertrag Die BUZ 3-18 analysiert den Koalitionsvertrag, und da würde ich natürlich gerne über ambitionierte Ziele zu meinem Thema der letzten Monate, der Endlagersuche für den Atommüll,...

mehr lesen
Was aus dem Atommüll wird

Was aus dem Atommüll wird

Eine ziemlich unendliche Geschichte (3) Nachdem die ersten beiden Teile unserer Serie versucht haben, die komplizierte Organisation und die vorgesehenen Prozessschritte der Endlagersuche für Atommüll zu verstehen, geht es in diesem dritten Beitrag um das brisante...

mehr lesen