Veranstaltungen der VHS im Gartenjahr 2025


Susanna Allmis-Hiergeist


Die Volkshochschule Bonn möchte mit dem „Garten der Bildung“ dazu beitragen, den Bürger*innen das naturnahe Gärtnern und den Schutz der Ressource Boden näher zu bringen.

Hochwertiger Kompost braucht gutes Material
Foto: Susanna Allmis-Hiergeist

Dazu bietet sie diverse Workshops in einem ökologisch hochwertigen Nutzgarten hinter dem Haus der Bildung am Mülheimer Platz an. Beobachten, Lernen und aktives Mitgestalten ist das Motto dieses Kursangebotes. Die gewonnenen Erfahrungen können dann später im eigenen Umfeld vertieft und weiterverbreitet werden.Die Workshops umfassen jeweils Theoriebausteine und einen praktischen Teil. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich. Daneben hat man bei einem offenen Gartentreff die Möglichkeit, aktiv in jahreszeitlich anfallende Themen einzusteigen. Hier ist eine spontane Teilnahme auch ohne Anmeldung kostenfrei möglich.
Im April gab es bereits erste Workshops zu Saatgutgewinnung und Sortenvielfalt, Bodenbearbeitung und Düngung sowie Anzucht und Aussaat.
Kommende Workshops sind:
28.4. 17:00, Aktiver Naturschutz im Garten
30.4. 16:30, Wurmkistenbau
02.5. 15:00, Weidenflechten
03.5. 10:00, Gartenräume und Gartenträume
03.5. 12:00, Welche Pflanze passt wohin
23.5. 16:30, Mauersegler und andere Gebäu- debrüter
24.5. 10:00, Mischkultur und Fruchtfolge
04.9. 17:00, Saatgut richtig gewinnen
19.9. 16:00, Totholz lebt

Die ersten offenen Gartentreffs dieses Jahres haben sich mit Hochbeeten, Gründüngung und Kompost beschäftigt. Weitere Themen werden sein (jeweils 17 Uhr):
07.5. Kultivieren in Kübeln & Pflanzkisten
21.5. Wildblumenwiesen
04.6. Mulch und Beikrautmanagement
18.6. Wassermanagement
02.7. Kulturpilze im Garten
06.8. Herbst- und Wintergemüse
27.8. Schädlinge und Nützlinge im Garten,
17.9. Ernte und Gründüngung
1.10. Wildblumenwiese 2.Schnitt
Der Zugang zum Garten ist während der Öffnungszeiten über die Städtische Bibliothek möglich, darüber hinaus findet der Einlass über das Tor zwischen Windeckbunker und Haus der Bildung am Budafolkpark statt.
Die Anmeldung zu den Workshops ist unter www.vhs-bonn.de Weitere Auskünfte erteilt: Stephanie Klassen, 0228 – 774583,
stephanie.klassen@bonn.de

 

Mehr von Susanna Allmis-Hiergeist

Es folgt eine Anzeige unserer Unterstützer*innen/in eigener Sache.
Werbung in der Bonner Umweltzeitung?
Unsere Mediadaten

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrag teilen

Verbreite diesen Beitrag!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.