Autoren

Zwischenruf

Zwischenruf

Das Sympathische an dem Begriff „Nachhaltigkeit“ liegt darin, dass jeder ohne Vorkenntnisse und ohne Vorwarnung mit dieser Worthülse hantieren kann. Er wird so beliebig verwendet, dass seine ursprüngliche Bedeutung unkenntlich geworden ist. Der Waldexperte Carl Carlowitz hatte diesen klugen Gedanken in die Welt gesetzt: Es dürfe nur so viel Holz geschlagen werden, wie auch wieder nachwächst. Es war also in erster Linie ein forstwirtschaftlicher Gedanke, der nicht aus Liebe zur Natur in Gestalt der Bäume entsprang.

mehr lesen
Das Jugendzentrum Rheingold feiert Einweihung am neuen Standort in Mehlem

Das Jugendzentrum Rheingold feiert Einweihung am neuen Standort in Mehlem

Es war viel los beim Einweihungsfest des Jugendzentrums in der Mehlemer Kollgasse! Zahlreiche Kinder und Jugendliche, teils begleitet von ihren Eltern, Anwohner*innen aus der Nachbarschaft, Mitglieder aus der Kirchengemeinde und Vertretungen aus Lokalpolitik und Verwaltung wollten das Rheingold in den neuen Räumlichkeiten kennenlernen. Es gab an diesem Abend alles, was zu solch einem Fest dazugehört: Eine Bühne, Musik, für die ein DJ sorgte, Getränke, Buffet und vor allem viele fröhliche Gesichter, in die man blicken konnte.

mehr lesen
Nostalgie – Upcycling leicht gemacht

Nostalgie – Upcycling leicht gemacht

Jeder kennt Recycling, aber was genau bedeutet Upcycling? Hierbei werden Abfallprodukte oder nicht mehr genutzte Gegenstände nicht nur wiederverwendet, sondern in anderer Form und mit neuer Funktion zusätzlich aufgewertet. Diese neue Verwendung von bereits vorhandenem Material verringert Neuproduktionen und somit auch weitere Treibhausemmissionen.

mehr lesen
Artenvielfalt auf Bonner Friedhöfen

Artenvielfalt auf Bonner Friedhöfen

Seerosen treiben vor hohem Schilfrohr, im ufernahen Wasser spiegeln sich die Kronen der umgebenden Bäume, Bänke laden zum Verweilen ein: wir stehen vor einem Teichbiotop auf dem Bonner Südfriedhof. „Hier keine Seebestattungen“, hatte vorübergehend ein Schalk an einem der Bäume plakatiert.

mehr lesen
Arbeitsstände Endlagersuche

Arbeitsstände Endlagersuche

Im Jahr 2020 wurde von der Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) eine Karte mit 90 Teilgebieten veröffentlicht, die für die Entsorgung von hochradioaktivem Atommüll geeignet sein könnten. Sie umfasste damals 54 Prozent des Gebietes von Deutschland. Was ist seitdem passiert? Immerhin arbeiten allein bei der Bundesgesellschaft in etwa 120 Expert*innen an dem Projekt. Eine Antwort versucht eine Veröffentlichung der BGE vom 4.11.2024 zu ersten Arbeitsständen zu geben.

mehr lesen
Die Seite  des BUND

Die Seite des BUND

Der BUND Bonn war auf dem diesjährigen Bonner Nachhaltigkeitsfestival zusammen mit weiteren Initiativen und Vereinen unter dem Dach des Ökozentrum Bonn vertreten und lud die Besucher zum Austausch mit der eigenen Kompetenz / dem eigenen Beitrag das gemeinsame Engagement für den dauerhaften Erhalt unserer Umwelt zu stärken.

mehr lesen
Nachhaltige Mode – Luxus oder neuer Standard?

Nachhaltige Mode – Luxus oder neuer Standard?

Bei der Menge und Vielfalt von Schildchen, die mit Worten wie Conscious, Eco und Sustainable die Ware bewerben, könnte man meinen, grüne Mode sei der neue Standard. Doch wie nachhaltig ist das wachsende Angebot von Ökokleidung tatsächlich, was macht nachhaltige Mode aus und wieviel Nachhaltigkeit können und wollen wir uns eigentlich leisten?

mehr lesen
Nostalgie – Biodiesel und Bioethanol

Nostalgie – Biodiesel und Bioethanol

Die EU will bis 2020 den Biospritanteil im Treibstoff auf mindestens Zehn Prozent anheben. Obwohl wissenschaftliche Stu­dien darauf hinweisen, dass Biodiesel und Bioethanol kaum zur Lösung des Kohlen­dioxidproblems beitragen können, wer­den sie stark gefördert. Hier sind andere Gründe vorrangig: die Unabhängigkeit vom Erdöl und neue Lebensgrundlagen für die Landwirte.

mehr lesen
Miteinander im Stadtteil Lannesdorf/Mehlem

Miteinander im Stadtteil Lannesdorf/Mehlem

Ein vorbildliches Beispiel zu gemeinsamen Aktionen im Stadtviertel ist die Stadtteilkonferenz für Lannesdorf und Mehlem. Lokales Denken sollte nicht unterschätzt werden, denn wer im Kleinen nicht anfängt, wird das Große nicht verstehen.
Gerne kommen wir der Bitte um Veröffentlichung dieser am kommenden Dienstag, 12. November 2024 ab 18 Uhr stattfindenden Veranstaltung nach.

mehr lesen
Schaffenskraft inmitten des Waldes

Schaffenskraft inmitten des Waldes

In einem idyllischen Wiesental am Rande des Siebengebirges befinden sich die Ländereien des Mucherwiese e.V.: Biologische Landwirtschaft und Tierhaltung, nachhaltige Bildung, sanfter Tourismus sowie die Artenvielfalt stehen hier im Vordergrund. Die Pädagogin Kristin von Bleichert-Krüger und der Geograph Lennart Kümper-Schlake geben Einblicke in das traditionsreiche Projekt

mehr lesen
LRBS – Riesen-Siedlungen im Regionalplanentwurf

LRBS – Riesen-Siedlungen im Regionalplanentwurf

Kurz vor der zweiten Offenlage hat die Regionalratsmehrheit von CDU, SPD und FDP die Siedlungsbereiche in Hoholz und Gielgen, nicht aber Roleber, in den Entwurf zurückbeschlossen. Und von Königswinterer Ratsmitgliedern wurde die Vinxeler Riesensiedlung wohl bewusst zu spät wegempfohlen.

mehr lesen
Glossar zum Thema Nachhaltigkeit

Glossar zum Thema Nachhaltigkeit

Beim Stöbern in unserem verstaubten Archiv ist mir ein Artikel aus dem Jahre 2014 ins Auge gefallen, der sehr gut zu unserem jetzigen Schwerpunktthema passt. Natalia Rudaya Die Geschichte der Nachhaltigkeit Im 18. Jahrhundert formulierte Hans Carl von Carlowitz,...

mehr lesen
Jürgen unterwegs – Die Suche nach der Heimat

Jürgen unterwegs – Die Suche nach der Heimat

Bei der Netzrecherche fand ich die unterschiedlichsten Interpretationen des Begriffes Heimat. Diese hier trifft für mich am ehesten zu:
Heimat ist für jeden Menschen etwas anderes. Für manche ist es ein Ort, für andere die Familie, die Eltern und Großeltern. Aber auch Erfahrungen und Erlebnisse, Natur, eine Sprache oder ein Lieblingsverein können Heimat sein oder dazu werden.
Quelle: Bayrischer Rundfunk

mehr lesen
Theater Marabu – Bad Bugs

Theater Marabu – Bad Bugs

Insekten haben beim Menschen einen zweifelhaften Ruf. Sie stechen und beißen, verkriechen sich in Ecken und Ritzen und sind mit ihren spindeldürren Beinen, ihren Fühlern und Facettenaugen einfach nur ekelig, so die landläufige Meinung. Dabei sind viele Insekten ausgesprochen nützlich und unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht. Käfer etwa lockern die Böden auf, kompostieren Abfälle, tragen zur Befruchtung von Pflanzen bei oder bekämpfen Schädlinge. Dennoch stehen viele Arten auf der roten Liste der gefährdeten Insekten ganz weit oben.

mehr lesen
Nostalgie – International, nachhaltig und friedenstiftend

Nostalgie – International, nachhaltig und friedenstiftend

Die UN (United Nations) oder UNO (United Nations Organisation), deutsch auch VN (Vereinte Nationen) hat ihren Hauptsitz zwar in New York. Die verschiedenen Organe und Sonderorganisationen sind aber über den gesamten Globus verteilt. Seit 1996 wirbt auch Bonn mit dem Titel „UN-Stadt“. In diesem Jahr fanden hier besonders viele UN-Einrichtungen ihr endgültiges Zuhause. Und zwar gerade solche, die sich nachhaltiges Handeln auf ihre Fahnen geschrieben haben.

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Wir Deutschen tun uns schwer mit dem Begriff „Heimat“. Das hat viel mit unserer Vergangenheit zu tun. Die Nationalsozialisten haben es verstanden, diesen Begriff zu instrumentalisieren. Jetzt scheuen wir uns, diesen belasteten Begriff zu verwenden. Dabei vermittelt er doch positive Gefühle. Er gibt eine gewisse „Erdung“ in einer hektischen, unübersichtlichen Zeit. Wie wichtig Heimat ist, wird deutlich, wenn man sie nicht mehr hat.

mehr lesen
DER WANDERFALKE _ neues Projekt des fringe ensemble

DER WANDERFALKE _ neues Projekt des fringe ensemble

s gibt diese Texte, die das fringe ensemble, obwohl sie alles andere als typische Theatertexte sind, einfach auf die Bühne bringen muss. „Der Wanderfalke“ von John Alec Baker ist so einer. Wie kaum ein anderes Buch feiert dieses Meisterwerk der literarischen Naturbeobachtung die unerschöpfliche Vitalität der Natur. In den 1960er Jahren war der Wanderfalke im Aussterben begriffen. In diesem Wissen beobachtete Baker über viele Jahre diese faszinierenden Vögel. Tag für Tag folgt er einem Wanderfalken und hält seine Beobachtungen in einer beispiellosen Mischung aus Poesie und Präzision fest – wie besessen davon, dem Geheimnis seiner Anmut und seines Lebens auf die Spur zu kommen.

mehr lesen
3. Forum Endlagersuche am 22./23.11.2024 in Würzburg

3. Forum Endlagersuche am 22./23.11.2024 in Würzburg

Im August dieses Jahres schaffte es das Thema Endlagersuche für den Atommüll wieder einmal in die Schlagzeilen. Der aktuell anvisierte Zeitrahmen für einen Standortvorschlag zwischen 2046 und 2068 solle immer noch zu knapp bemessen sein. Das mit einer Prozessanalyse beauftragte Ökoinstitut hatte herausgefunden, dass bei optimalem Verlauf frühestens eine Entscheidung in 2074 möglich sei. Was war geschehen? Die Wissenschaftler hatten naheliegenderweise die nach der technischen Festlegung notwendigen Prüf-, Verwaltungs- und Gesetzgebungsschritte hinzugefügt. Braucht man dazu eine teure Studie?

mehr lesen
Über die grüne Oase inmitten von Bonn

Über die grüne Oase inmitten von Bonn

Wer genau hinschaut, kann im Bonner Hofgarten einiges entdecken und ihn vielfältig nutzen. Er ist inmitten einer dicht besiedelten Fläche eine große Parkanlage, die Erholungsraum, Spiel- und Sportraum, Kunstraum oder auch Raum für politische Kundgebungen bietet.

mehr lesen
Nostalgie – Plädoyer für einen naturschutz- und landschaftsbewussten Städtebau

Nostalgie – Plädoyer für einen naturschutz- und landschaftsbewussten Städtebau

Um zeitgemäße städtebauliche und ökologische Lösungen im Rahmen der globalen Tendenz zur Verstädterung zu finden, ist es sehr wichtig, sowohl Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege als auch des Baugesetzbuches, speziell der Bauleitplanung, miteinander zu vereinbaren. Da ohnehin verdichtete Räume weiter verdichtet werden und auch rund um die Städte weitere Siedlungen entstehen und Verkehrsflächen gebaut werden, ist kluges Bauen gefordert. Als Folge der Industrialisierung sind die Menschen heute gezwungen, sich endlich mit selbst geschaffenen, zunehmenden Klimaveränderungen und Störungen der Natur auseinanderzusetzen.

mehr lesen
Heimat Mehlem

Heimat Mehlem

In Jürgen unterwegs auf Seite 6 findet ihr einen Teil meines Weges zur Heimat. Es
endete immer in Bonn, mal mehr, mal weniger weit weg vom Rhein.

mehr lesen
Inbetriebnahme einer neuen, wasserstofffähigen Gasturbine im HKW Bonn

Inbetriebnahme einer neuen, wasserstofffähigen Gasturbine im HKW Bonn

Im Heizkraftwerk (HKW) Nord wurde am Freitag, dem 27. September 2024 eine neue, wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen. Vorher wurde schon eine Bestandsturbine wasserstofffähig umgebaut. In Zukunft soll die Gas- und Dampfturbinenanlage mit grünem Wasserstoff betrieben werden.
Für rund 90 Millionen Euro ist das HKW Nord modernisiert worden. Es präsentiert sich nun mit zwei wasserstofffähigen Gasturbinen sowie einem umgebauten und neuen Abhitzekessel. Damit ist es hocheffizient und zukunftsfähig aufgestellt.

mehr lesen
LRBS – Erweiterung Einfamilienhaus: Aus 1 mach 2

LRBS – Erweiterung Einfamilienhaus: Aus 1 mach 2

Es funktioniert!
Das zeigt uns die Besitzerin eines Einfamilienhauses in der Siebengebirgsregion. Die Kinder sind flügge, das Haus ist nun viel zu groß. Anneliese Schmitz ist jetzt fünfzig. Der richtige Zeitpunkt, sich zu verkleinern, fand sie und fing an zu planen.

mehr lesen
Lieblingsort Friesdorf

Lieblingsort Friesdorf

Ende der 90er Jahre fuhren wir die von der B9 bis zum Waldrand am Kottenforst führende Annaberger Straße zur Besichtigung unseres heutigen Zuhauses hinauf. Das angebotene Haus war Bestandteil eines 80er-Jahre Ge­bäudeensembles, links und rechts gesäumt von älterer Bebauung.

mehr lesen
Schwer was los im Quartier Mehlem und Lannesdorf

Schwer was los im Quartier Mehlem und Lannesdorf

Am Sonntag, den 29. September in der Zeit von 12-16 Uhr findet der 2. Stadtteil-Flohmarkt in Lannesdorf und Mehlem statt. Organisiert ist das Ganze vom Quartiersmanagement Lannesdorf/Mehlem und der teilnehmenen Bürgerschaft.

mehr lesen
Orchester des Wandels e.V. mit Culture4Climate-Preis ausgezeichnet

Orchester des Wandels e.V. mit Culture4Climate-Preis ausgezeichnet

Im Rahmen des Netzwerkes „Performing for Future“ hatten wir Ihnen in unserer Ausgabe November/Dezember 2022 auch das „Orchester im Wandel“ vorgestellt. Es ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Orchesterinitiativen, deren gemeinsames Ziel es ist, durch außergewöhnliche Konzertformate auf Projekte zum Klima- und Naturschutz aufmerksam zu machen. Mit Benefizkonzerten fördert die Initiative ein Projekt auf Madagaskar, damit dort Klanghölzer für den Instrumentenbau aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen werden können. Im Bündnis engagierte Musiker*innen des Beethovenorchesters haben schon mehrfach den Kottenforst und das Haus der Natur als Bühne für musikalische Ereignisse genutzt.

mehr lesen
Nostalgie – Die Vorteile einer essbaren Stadt und wie jeder mitmachen kann

Nostalgie – Die Vorteile einer essbaren Stadt und wie jeder mitmachen kann

Heutzutage kaufen viele Bürger der Stadt Kräuter, Obst und Gemüse im Supermarkt. Oft wissen viele nicht mehr wo, wann und wie es angebaut wurde und welche Beein¬trächtigungen dabei auf die Umwelt und das Klima ausgeübt werden. Urbanes Gärtnern schafft eine neue Möglichkeit, Ernährungskreisläufe regional zu schließen und die Verbundenheit zur Natur auch in der Stadt nicht zu verlieren.

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.