Meinung

100 Tage mit Gas auf die Bremse treten

100 Tage mit Gas auf die Bremse treten

Es ist Usus, neuen Regierungen nach Amtsantritt 100 Tage Zeit zu geben, um ihre Politik erstmals zu bewerten. Für die neue Bundesregierung lief diese Zeitspanne bis zum 14. August 2025. Doch früh zeichnete sich ab, dass in der Umwelt- und Klimapolitik ein eklatanter Wandel gegenüber der Vorgängerregierung stattfindet. Angesichts der Klimaveränderungen auch in Bonn und dem neuesten Gutachten des Internationalen Gerichtshofs der UN, das eine nachhaltige Umwelt als Menschenrecht bezeichnet, stellt sich die Frage, ob die neuen Prioritäten eine gute Wahl sind.

mehr lesen
Ökozentrum Bonn und Bonner Umwelt Zeitung

Ökozentrum Bonn und Bonner Umwelt Zeitung

Noch kein Licht am Ende des Tunnels! Die Redaktion dankt allen für die erbaulichen Reaktionen auf unseren ersten Rettungsaufruf in der letzen BUZ-Ausgabe. Sie machen uns Mut, weiterhin für den Erhalt der BUZ als engagierte Umweltzeitung zu kämpfen.

mehr lesen
Ökozentrum Bonn und Bonner Umwelt Zeitung

Ökozentrum Bonn und Bonner Umwelt Zeitung

VOR DEM AUS Rettungsaufruf Ausgangslage Seit über 35 Jahren erscheint die Bonner Umweltzeitung (BUZ). Die Redakteur*innen liefern sechsmal im Jahr fachliche Informationen und umweltpolitische Impulse durch gut recherchierte Artikel zu einer Vielzahl von Umweltthemen....

mehr lesen
Äthiopien-Projekt eines Startups in Bonn

Äthiopien-Projekt eines Startups in Bonn

Mit Kocher, Klos und Kompost Zahlreiche bekannte Organisationen in Bonn setzen sich für Nachhaltigkeitsziele im Globalen Süden ein. Die Bonner ClimEtSan-OnTheGround GmbH ist nicht so bekannt, wirbt jedoch zurzeit mit einer überzeugenden Idee, die von 2017 bis 2021...

mehr lesen
Interview mit dem Permakultur-Designer Christoffer Montenero

Interview mit dem Permakultur-Designer Christoffer Montenero

Wirkungsvolles Gestalten von Lebenswelten Im Gespräch mit dem Permakultur-Spezialisten Christoffer Montenero widmen wir uns der Frage, was man unter Permakultur versteht und wie sie in den Alltag integriert werden kann. Alessandra Moog Wie definierst Du Permakultur -...

mehr lesen
Selbstversorgung mit samenfesten Sorten

Selbstversorgung mit samenfesten Sorten

Bewusstes Gestalten unserer Gärten Das eigene Gartenprojekt kann eine Möglichkeit bilden, die Mensch-Natur-Verbindung neu zu begreifen und zu erleben. Gleichzeitig schafft es einen Raum, um uns bewusst für die Artenvielfalt und das Bewahren alter Kultursorten...

mehr lesen
Unter Leuten

Unter Leuten

Heute: Stammtischgespräch im Kleingartenverein Wir widmen uns diesmal dem monatlichen Stammtischgespräch des Kleingartenvereins „Sonnenblume“. Heute ist ein besonderer Tag, denn ich werde als neues Mitglied in die Spielregeln der Vereinssatzung eingeführt. Es nehmen...

mehr lesen
Bonn Internationales Zentrum für  globale Nachhaltigkeit

Bonn Internationales Zentrum für globale Nachhaltigkeit

Herzliche Einladung! Highlights from the Bonn Climate Talks and the latest developments in carbon markets /Die Highlights der Bonner Klimagespräche und neueste Entwicklungen auf den globalen Kohlenstoffmärkten   Vortrag mit Diskussion am 26.6.25 in Bonn-Beuel mit...

mehr lesen
Heimische Pilze, Kräuter und Vögel entdecken

Heimische Pilze, Kräuter und Vögel entdecken

Bewusstes Naturerlebnis mit Wildschytz Umwelt verstehen, genießen und schützen lautet die Devise von Fabian Regnery und Tobias Wasle. Die beiden Gründer des Naturerlebnis-Unternehmens Wildschytz entwickelten aus ihrer eigenen Liebe zur Natur seit dem Jahr 2020...

mehr lesen
Die Grüne Schule im Gespräch

Die Grüne Schule im Gespräch

Bildungsinitiative der Botanischen Gärten Bonn   In den Botanischen Gärten der Bonner Universität begegnen sich nicht nur Fachleute und Erholungssuchende, sondern eine große Bandbreite wissens- und erlebnishungriger Menschen. Im Interview mit Dr. Inge Bischoff...

mehr lesen
Ausbau der A565

Ausbau der A565

Planfeststellungsverfahren („Tausendfüßler“) Anhörung im Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der A565 zwischen Bonn-Endenich und Bonn-Nord („Tausendfüßler“). Herbert Weber (BUND KG Bonn) Die Autobahn A565 soll massiv ausgebaut werden. Zurzeit läuft das...

mehr lesen
BUND Lausacker Bonn und die Artenvielfalt

BUND Lausacker Bonn und die Artenvielfalt

Interessengemeinschaft LSG Lausacker stellt sich vor Vor Jahren noch wilde Hütten und stark vermüllt, heute ein ökologisch wertvolles Areal Mike Moser, Tobias Gerhartsreiter, BUND KG Bonn Das Landschaftsschutzgebiet Lausacker erstreckt sich über eine Gesamtfläche von...

mehr lesen
Tal und Tälchen

Tal und Tälchen

Tal und Tälchen Esther und Andreas Reinecke-Lison, Ralf Wolff In der Buchreihe „European Essays on Nature and Landscape“, herausgegeben im Klaas Jarchow Media Buchverlag (KJM-Buchverlag), sind Titel zu Landschaften wie Hochschwarzwald, Moor, Marschland oder Heide...

mehr lesen
Energie

Energie

Zur Bonner Wärmestudie: Woher kommt die Energie?    Stefan Gsänger Mit ihrer eben veröffentlichen Wärmestudie will die Stadt Bonn darstellen, wie eine “klimaneutrale” Wärmeversorgung in der Stadt Bonn aussehen kann. Dies ist wichtig, um die klimapolitischen Ziele...

mehr lesen
Jürgen unterwegs – Jürgens Reisen

Jürgen unterwegs – Jürgens Reisen

Bei dem Schwerpunkt Reisen läuft Jürgen zu voller Form auf. Denn das tut er seit jungen Jahren.
Ich erzähle Euch hier Geschichten aus einer Zeit, wo wir noch Zeit hatten, uns Zeit zu nehmen, Verabredungen noch ohne Handy funktionierten (der Beweis kommt später), Europareisende an den Landesgrenzen noch ein Ausweispapier zücken mussten und sich den Launen eines Staatsbediensteten namens Zöllner aussetzen durften. Und eine Europareise erforderte die Landeswährung des jeweiligen Landes mitzuschleppen.
Ich bitte die Jüngeren unter uns um Nachsicht, wenn hier Dinge erwähnt werden, die heute so nicht mehr möglich wären.

mehr lesen
Anstrengend: weite Zugreisen planen

Anstrengend: weite Zugreisen planen

Nachhaltigkeit spielt bisher bei den Reiseentscheidungen der Deutschen eher eine untergeordnete Rolle. Zu diesem Ergebnis kam die im letzten Jahr vorgelegte ADAC- Tourismusstudie. Das Kriterium „CO2 -Fußabdruck der Reise / ökologisch nachhaltig reisen“ belegte bei den Reisebuchungen des „Haupturlaubs“ von 2022 den letzten Platz.Die Gründe hierfür müssten auf mehreren Ebenen diskutiert werden. Stellvertretend biete ich etwas anderes an: eine Skizze meiner anstrengenden Planung einer Bahnreise von Bonn nach Barcelona.

mehr lesen
Interview mit dem Verband  „Ökologischer Tourismus in Europa e. V.“ (Ö. T. E. )

Interview mit dem Verband „Ökologischer Tourismus in Europa e. V.“ (Ö. T. E. )

Die Bonner Umwelt Zeitung sprach mit Rolf Spittler, dem Vorsitzenden des Verbands „Ökologischer Tourismus in Europa e.V.“ (Ö.T.E.). Der Ö. T. E. wurde 1991 als gemeinnützige Interessenvereinigung von elf Umwelt-, Naturschutz- und Freizeitverbänden gegründet und setzt sich übergreifend für einen umweltverträglichen und sozialverantwortlichen Tourismus ein.
Seit 1992 prägte das Nachhaltigkeitsverständnis mehr und mehr die Arbeit des Verbands, der heute den Zusatz „Verband für nachhaltigen Tourismus“ trägt.
Nach gemeinsamen Interviews in 2009 und 2016 dankt die BUZ-Redaktion Herrn Spittler für seine erneute Bereitschaft zum Gespräch.

mehr lesen
Resonanz aus Bonn4Future

Resonanz aus Bonn4Future

Dr. Gesa Maschkowski (Bonn im Wandel e. V., Mitgründerin und Leitung von Bonn4Future) In der letzten Ausgabe kam eine Autorin zu dem Schluss, die Fridays4Future hätten in Bonn nicht viel erreicht. Ich sehe das anders. Ohne die Fridays4Future hätten wir heute weder...

mehr lesen
Interview mit Dr. Karsten Brandt

Interview mit Dr. Karsten Brandt

Wetter erleben wir alltäglich. Klima nehmen wir eher über statistische Daten wahr. Doch die Meldungen über den Klimawandel global und auch bei uns dringen immer stärker in unser Bewusstsein ein und verdeutlichen unsere Verantwortung.

mehr lesen
Zwischenruf – Keine Zukunft ohne uns?

Zwischenruf – Keine Zukunft ohne uns?

Keine Zukunft ohne uns? Dr. Manfred Fuhrich Die Vergangenheit haben wir hinter uns. Jetzt kann die Zukunft kommen. Ja, aber welche? Zukunft wird es immer geben, das ist sicher - soweit die gute Nachricht. Offen ist nur, ob mit oder ohne uns. Der Weltenlauf hat...

mehr lesen
Interview mit den Stadtwerken Bonn

Interview mit den Stadtwerken Bonn

Eine wichtige Rolle bei der Realisierung des Klimaplans spielen die Stadtwerke Bonn. Sie sind in der Verantwortung, den in der kommunalen Wärmeplanung ausgewiesenen künftigen Nah- und Fernwärmeausbau umzusetzen. Lesen Sie außerdem, welche neuen Projekte zur regenerativen Stromerzeugung von SWB in unserer Stadt geplant sind.

mehr lesen
Interview mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn Katja Dörner

Interview mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn Katja Dörner

In einem Zielbeschluss des Rates zur Klimaanpassung geht es um Hitze, Trockenheit, Starkregen, aber auch um den Schutz von Risikogruppen wie alten und kranken Menschen. Oberbürgermeisterin Katja Dörner erläutert uns im Interview die städtischen Vorhaben für die Umsetzung des Klimaplans 2035 im Detail.

mehr lesen
Von Rheinischer Schafsnase bis Poppelsdorfer Schwarze

Von Rheinischer Schafsnase bis Poppelsdorfer Schwarze

Markus Radscheit ist technischer Leiter der Botanischen Gärten der Universität Bonn. Zudem betreibt er hobbymäßig den erfolgreichen YouTube-Kanal „Der Gartencoach“, wo er zahlreiche Tipps für einen florierenden Garten gibt. Nun ist sein praktischer Ratgeber „Willkommen beim Gartencoach“ in Buchform erschienen. Im Interview sprachen wir über Herkunft, Wert und Pflege alter Obstbaumsorten.

mehr lesen
Schwerpunkt: Bäume

Schwerpunkt: Bäume

Jährlich macht uns der/die Baumkönig/in einen interessanten Baum bekannt. 2024 wird mit der Mehlbeere der Zukunftsbaum für die Stadt vorgestellt. Ansprechendes Aussehen, Vorliebe für offene Standorte und Resistenz gegenüber längerer Trockenheit sprechen dafür. Sicherlich brauchen wir klimastabile Bäume – den vorhandenen aber zu pflegen, zu bewahren, dazu können Sie sich in dieser Ausgabe Anregung holen. Werden Sie selbst Baumkönig/in mit Ihrer Verantwortung für unsere Bäume!

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.