Ausgabe 4/2021 Kultur & Umwelt

Schwerpunkt Kultur und Umwelt

Schwerpunkt Kultur und Umwelt

Kulturelle Dimensionen der ⁠Nachhaltigkeit⁠ und die Rolle der Kunst sind Thema dieser Ausgabe. Die Erkenntnisse über die Endlichkeit unserer Lebensgrundlagen sind längst bekannt, aber die notwendigen „Wenden“ brauchen auch eine Kulturwende. Diese bringt dann die Akzeptanz für die Schaffung multipler Lebens- und Sozialräume, um dem zuvor Verdrängten Raum zurückzugeben. Kunstaktionen zeigen, wie verdrängtes Terrain für den Erhalt der Artenvielfalt zurück gewonnen werden kann.

mehr lesen
Zur Anregung einer Fahrradzone rund um den Uni-Campus Poppelsdorf (Teil 3)

Zur Anregung einer Fahrradzone rund um den Uni-Campus Poppelsdorf (Teil 3)

Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung können unter gewissen Voraussetzungen Fahrradzonen ähnlich wie Tempo-30-Zonen eingerichtet werden. Ein Bürgerantrag an die Stadt Bonn regt an, auf den Straßen rund um den Uni-Campus Poppelsdorf dem Radverkehr den Vorrang zu geben, indem sie zu einer Fahrradzone zusammengefasst werden. Nach mehreren Corona-bedingten Vertagungen steht nun die abschließende Beratung über den Bürgerantrag in der Bezirksvertretung Bonn an. Nach Beschluss des Ausschusses für Mobilität und Verkehr empfiehlt sich die uneingeschränkte Umsetzung des Bürgerantrags. Die BUZ berichtete bereits in den Ausgaben Juli/August (Teil 1) und November/Dezember 2020 (Teil 2).

mehr lesen
Nachbarschaftliches Engagement in Alt-Godesberg

Nachbarschaftliches Engagement in Alt-Godesberg

Auf dem Gelände der alten Michaelsschule in der Friesdorfer Straße in Alt-Godesberg hat der Verein WIR unter der Godesburg e. V. ein Urban-Gardening-Projekt und Bonns zweite Freebox initiiert, um dem problematischen Leerstand auf dem Areal zu begegnen und einen Ort der Nachhaltigkeit und des sozialen Austauschs zu schaffen.

mehr lesen
Jürgen unterwegs – In Sachen umweltfreundliche Verkehrsmittel

Jürgen unterwegs – In Sachen umweltfreundliche Verkehrsmittel

Wir sind diesmal in Sachen umweltfreundliche Verkehrsmittel im Bonner Nahverkehr unterwegs, natürlich mit ein wenig „Heimatkunde“ garniert. Schon die Bonner Vergangenheit zeigt uns einiges an umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, ohne dass vermutlich bei deren Einrichtung intensiv über den Nutzen für die Umwelt nachgedacht wurde. Eine auf den Nenner Umweltkultur gebrachte Version unseres Leitthemas.

mehr lesen
Aktionskunst für eine plastikmüll- und fossilfreie Zukunft

Aktionskunst für eine plastikmüll- und fossilfreie Zukunft

„An diesem Wendepunkt für die Menschen und den Planeten brauchen wir Kunst und Kreativität, um den Wandel zu inspirieren, den wir in unseren Gesellschaften sehen wollen”, sagt Marina Ponti, Direktorin der in Bonn ansässigen UN SDG Action Campaign. Das war auch der Gedanke hinter der lokalen Gemeinschaftsaktion zum Weltumwelttag 2021, der unter dem Motto Wiederherstellung von Ökosystemen stand.

mehr lesen
Tourismus und Weltkulturerbestätten

Tourismus und Weltkulturerbestätten

Die UNESCO-Auszeichnung zeichnet kulturelle Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften auf der ganzen Welt aus und stellt sie unter Schutz. Gleichzeitig locken Weltkultur- und Naturerbestätten zahlreiche Tourist*innen aus aller Welt an. Wie kann der Tourismus zum Erhalt und der nachhaltigen Entwicklung unseres kulturellen Erbes beitragen?

mehr lesen
Umweltbewusstsein und Tradition in den Anden

Umweltbewusstsein und Tradition in den Anden

Wie wirken sich die traditionelle Naturphilosophie und –spiritualität der Andenbewohner*innen auf das Umweltbewusstsein aus? Dieser spannenden Frage ging ich auf mehreren Reisen durch Südamerika nach und stellte fest: Naturverbundenheit ist auf vielfältige Weise in den Hochlandkulturen verankert.

mehr lesen
Wo sich Natur und Kultur treffen

Wo sich Natur und Kultur treffen

Die Toskana gilt als Land der sanften Hügel, der liebreizenden Landschaft, der Fülle von Kulturstätten und der weitgehend intakten Naturräume. Ein Synonym für Dolce Vita, Lebensfreude pur. Aber welche Toskana ist denn da gemeint? Und was bitte ist die Toskana-Fraktion?

mehr lesen
Zwischenruf – Kultur und Natur – Ein Annäherungsversuch

Zwischenruf – Kultur und Natur – Ein Annäherungsversuch

Die Begriffe Kultur und Natur erfreuen sich großer Beliebtheit. Google weist fast 487 Millionen Hinweise für Kultur auf, für Natur über 382 Millionen. Der Begriff Umwelt erscheint hingegen weniger als 84 Millionen mal. Kultur und Natur haben aber auch anderes gemeinsam: Ihr ursprünglicher Sinn geht in der Alltagssprache weitgehend verloren.

mehr lesen
Umweltthemen in der Kinder- und Jugendbuchliteratur

Umweltthemen in der Kinder- und Jugendbuchliteratur

Mit dieser gut gelaunten Botschaft wird ein Junge in „Töffi, Schwurliwupp und die kleine Elfe Melusine“ konfrontiert, der mit einem Eichkater auf Elfengröße geschrumpft im Wald unterwegs ist. Die Natur in Form von Tieren und Blumen wurde in der Kinder- und Jugendbuchliteratur häufig herangezogen, um die pädagogischen Anliegen der Autor*innen zu vermitteln. In aktuellen Texten präsentieren sich die jungen Protagonisten eher eigenständig und selbstbewusst, nicht selten als Umweltrebellen.

mehr lesen
Nachhaltigkeitsdebatte und Kunst

Nachhaltigkeitsdebatte und Kunst

Welches gesellschaftsverändernde Potenzial hat die Kunst? Einige Antworten lieferte uns Joseph Beuys, dessen 100. Geburtstag wir dieses Jahr feiern. Seine Kunst kreist um gesellschaftspolitische Themen, auf die er möglichst viele Menschen aufmerksam machen wollte, mit dem Ziel, sie breit zu diskutieren und auszuhandeln.

mehr lesen
中国饮食文化 – Chinesische Esskultur

中国饮食文化 – Chinesische Esskultur

Hundeschlachtung zur Fleischgewinnung ist seit 1986 in Deutschland verboten. In China und anderen Ländern wie Südkorea und der Schweiz besteht weiterhin die kritisierte Hundefleisch-Esskultur. Ausgehend von der Ursprungsregion des SARS-CoV-2-Virus wird den chinesischen Völkern weiter vorgeworfen, die Pandemie sei aufgrund ihrer Essgewohnheiten in die Welt gelangt. Essen Chinesen wirklich „alles“?

mehr lesen
„Bedanken wir uns bei Mutter Erde“

„Bedanken wir uns bei Mutter Erde“

Ein Garten ist Ausdruck von menschlicher Kultur und Umgang des Menschen mit Natur. Er kann vielfältige Ausprägungen haben, von Gartenkunstparks über Schrebergärten bis zum Balkonkasten vor dem Fenster. Er kann gerade in Städten das Klima verbessern. In der Gartengestaltung spiegelt sich auch der Zeitgeist wider. Städtische Hitzeinseln und private Schottergärten sind aber keine nachhaltigen, umweltfreundlichen Lösungen. Hier ist das Konzept der Permakultur eine interessante Alternative.

mehr lesen
Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

In welcher Beziehung stehen Kultur und Umwelt? Können Kulturen etwas zum lebensnotwendigen Wandel beitragen? Mit dieser Fragestellung ist vor einigen Jahren die Stiftung Kulturelle Erneuerung an Prof. Dr. Michael von Brück, Professor für Religionswissenschaft, herangetreten. Eine Antwort liegt nun in Form des Buchs Interkulturelles Ökologisches Manifest vor. Die Kundgabe: Die Erneuerung unseres Selbstverständnisses als Mensch auf dieser Erde ist möglich! Wie? Das wollen wir im Gespräch mit Michael von Brück erfahren.

mehr lesen
Ökologische Spuren in lettischen Volksliedern

Ökologische Spuren in lettischen Volksliedern

Lettland ist ein kleines Land, in dem die Letten über viele Jahrhunderte unter der Vorherrschaft anderer Völker und Staaten standen und so noch bis Anfang des 19. Jahrhunderts zum größten Teil als Leibeigene zum Bauernstand gehörten. Dementsprechend gab es zwei Kulturebenen – eine hauptsächlich von der deutschen Oberschicht geprägte Hochkultur und eine bäuerliche lettische Volkskultur. Das wichtigste identitätsstiftende Element darin waren die Volkslieder als Verkörperung des von den Vorvätern überlieferten Erbes.

mehr lesen
Interview zur Rolle des Beethoven Orchesters Bonn als Klimabotschafter der UN

Interview zur Rolle des Beethoven Orchesters Bonn als Klimabotschafter der UN

Mit diesem Wort führt uns Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor des Beethoven Orchesters Bonn, in seine Vision einer zukunfts­orientierten Orchesterarbeit ein. Anfang des Jahres hatte Patrizia Espinosa als Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention die Musiker*innen für ihren Einsatz zur interkulturellen Verständigung und die Mobilisierung von Menschen für die Anliegen des Klimawandels mit der Verleihung des Titels Klimabotschafter geehrt. Was sich dahinter genau verbirgt, erläutert uns Dirk Kaftan im nachfolgenden Gespräch.

mehr lesen