Dr. Manfred Fuhrich

Zwischenruf – Kultur und Natur – Ein Annäherungsversuch

Zwischenruf – Kultur und Natur – Ein Annäherungsversuch

Die Begriffe Kultur und Natur erfreuen sich großer Beliebtheit. Google weist fast 487 Millionen Hinweise für Kultur auf, für Natur über 382 Millionen. Der Begriff Umwelt erscheint hingegen weniger als 84 Millionen mal. Kultur und Natur haben aber auch anderes gemeinsam: Ihr ursprünglicher Sinn geht in der Alltagssprache weitgehend verloren.

mehr lesen
Zwischenruf – Der Arten Vielfalt trifft des Menschen Einfalt

Zwischenruf – Der Arten Vielfalt trifft des Menschen Einfalt

So, heute wollen wir mal über Artenvielfalt reden, kündigte die Lehrerin der 8b an. Welche Vogelarten kennt ihr denn? Amsel, Drossel, Fink und Star trällerten die Mädchen aus der ersten Tischreihe gleich los. Und wie steht es bei euch mit Fischen? Lachs, Seelachs, Forelle. Und du Kevin, beteiligst du dich auch am Unterricht? Nach langem Zögern verriet er: Hai, Delphin, Thunfisch und äh, ja – Ölsardine, Brathering, Rollmops.

mehr lesen
Zwischenruf – Baukultur, alles nur schön oder was?

Zwischenruf – Baukultur, alles nur schön oder was?

Baukultur? Ja, das ist doch Denkmalpflege. Damit sind zumindest schöne Bauwerke gemeint. Weit gefehlt! Auch in der Fachwelt hat sich längst ein Konsens ergeben, dass der Begriff viel weiter gefasst sein müsse. Der Begriff.„Bau-Kultur“ bezieht auch Umbau, Erneuerung und Modernisierung ein.

mehr lesen
Zwischenruf – Keine Zukunft ohne Rückblick

Zwischenruf – Keine Zukunft ohne Rückblick

Dr. Manfred Fuhrich Der Rückspiegel am Auto ist nützlich. Er dient aber nicht dazu, sich zu erinnern, wo man gerade war. Der Blick zurück dient dem Zweck, gesichert nach vorne zu lenken. Grund für den „Blick zurück“ ist eigentlich die „vorausschauende Sicht“ nach...

mehr lesen
Immer wieder mal Zeitenwende

Immer wieder mal Zeitenwende

Zeitenwende bedeutet Beginn einer neuen Ära Nicht immer ist der Beginn erkennbar, geschweige alltäglich erlebbar, oder die Zeitenwende kommt nur schleichend daher. Einige Zeitenwenden sind so gravierend, dass sich niemand entziehen kann. Manche Zeitenwende war...

mehr lesen
Zwischenruf – Was warum feiern?

Zwischenruf – Was warum feiern?

Die bäuerliche Großfamilie sitzt nach einem langen Tag harter Arbeit auf dem Feld und im Stall gemütlich in trauter Runde zusammen, die Frauen stricken und plaudern, die Männer schweigen und rauchen. Jungbauer, Knecht und Magd musizieren, bis das Feuer im Kamin erlischt. Das war noch Feierabend. Idylle pur. Und heute?

mehr lesen
Zwischenruf – Urnengang – wo entlang?

Zwischenruf – Urnengang – wo entlang?

Wie kam es eigentlich zu der wahnwitzigen Idee, für das Gefäß, in das man seinen Stimmzettel einwirft, die Bezeichnung „Urne“ zu wählen. Sensiblen Menschen schwant Böses. Denn sie denken daran, dass eine Urne dazu diene, die Aschereste der Verstorbenen aufzubewahren. Sie darf zudem nach der Einäscherung nicht mehr geöffnet werden. Sie unterliegt der Friedhofsordnung.

mehr lesen

Sonnenenergie für alle

Die Sonne spielt als Energiequelle neben Wind- und Wasserkraft eine zunehmend wichtige Rolle. Ohne Nutzung von solarer Energie ist der Ausstieg aus Kohle- und Atomkraft nicht möglich. Und ohne Energiewende haben wir keine Chance im Klimanotstand.

mehr lesen
Zwischenruf – Vom Hauch des Augenblicks

Zwischenruf – Vom Hauch des Augenblicks

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, sagt der kleine Prinz bei Antoine de Saint-Exupéry. Ist das spirituell? Ist der persönliche, leise Dialog mit Bäumen spirituell? Oder nur spinnert. Ist das Ertönen der Klangschale spirituell oder einfach nur schön? Ist der Glaube an ein höheres Wesen oder an die Reinkarnation auf jeden Fall spirituell?

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Früher boten Landwirt*innen ihre Erzeugnisse ausschließlich auf Bauernmärkten an: regional, direkt, frisch und unbehandelt. Die Käufer*innen kannten die Produzenten*innen. Dies begründete selbstredend Vertrauen in regional erzeugte Nahrungsmittel. Heute sind Lebensmittel hochgradig behandelt, weit transportiert, zwischengelagert, gekühlt, abgepackt. Statt einer halbherzigen „Nutri-Score-Ampel“ bedürften viele Lebensmittel eines Beipackzettels, ähnlich wie Medikamente.

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

„Ich ging im Walde so vor mich hin. Und nichts zu suchen, lag mir im Sinn!“ – Das war Goethe. So ein entspanntes, unbekümmertes Schlendern fällt uns heute schwer. Damals war deutscher Wald noch Wald, ein Sehnsuchtsort.

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.