Was wie ein Werbeslogan für eine politische Partei klingt, ist tatsächlich das Ziel einer weltweit wachsenden Bewegung, die wirtschaftliches Denken komplett revolutionieren möchte. Die praktische Umsetzung findet dabei verschiedene Formen. Während sich Unternehmen mithilfe von Gemeinwohl-Bilanzen kritisch selbst hinterfragen und Transparenz schaffen, stellt die solidarische Landwirtschaft die klassische Rollenverteilung von Produzent und Konsument grundsätzlich in Frage. In allen Fällen jedoch soll die gemeinsame Wirtschaftskraft dazu genutzt werden, möglichst viel Positives für alle – Mensch und Umwelt – zu bewirken.