Gesellschaft

Die Geschichte der Solawi Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Die Geschichte der Solawi Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Wir sind die erste solidarische Landwirtschaft in Bonn, gegründet 2013 als ein Projekt des Vereins „Bonn im Wandel“. Inzwischen sind wir ein eigener Verein mit über 700 Mitglie- dern, gut 200 Haushalte teilen sich die Ernte.
Wir Mitglieder übernehmen solidarisch Verantwortung für einen landwirtschaftlichen Betrieb mit angestellten Gärtner*innen.

mehr lesen
LRBS – Jetzt die Neubau-Krise nutzen

LRBS – Jetzt die Neubau-Krise nutzen

Der Anfang Oktober 2025 im Bundestag beschlossene Bauturbo soll den Neubau aus der Krise holen, wobei Bezahlbarkeit nicht geregelt wird und bestehender Umweltschutz fast unwirksam werden kann. Ganz anders als Neubauen kann Umbauen nicht nur bezahlbarer und umweltfreundlicher sein, sondern ist auch erstaunlich krisenfest. Dieses Potenzial sollte unbedingt genutzt werden, zumal der enorme Bedarf nach Sanierung und Barrierefreiheit sowie deren Finanzierung oft auch den Bau neuer Wohnungen im Bestand auslöst.

mehr lesen
Über billige Lebensmittel und ihre versteckten Kosten

Über billige Lebensmittel und ihre versteckten Kosten

„Darf’s ein bisschen fair sein? Was unsere Lebensmittel wirklich wert sind“, darüber sprach Thomas Cierpka von der Organisation „International Federation of Organic Agriculture Movements“ (IFOAM – Organics International) im Rahmen der Fairen Woche, die mit zahlreichen Veranstaltungen im September in Bonn stattfand.

mehr lesen
Endlagerung hochradioaktiver Abfälle – Auf dem Weg zu den Standortregionen

Endlagerung hochradioaktiver Abfälle – Auf dem Weg zu den Standortregionen

Um das Vorgehen zur Suche nach einem Atommüllendlager transparent zu machen, veröffentlicht die Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) zunehmend regelmäßig ihre Arbeitsstände. Im Jahr 2020 wurde erstmalig eine Karte mit 90 regionalen Teilgebieten bekannt gegeben, die für die Entsorgung von hochradioaktivem Müll geeignet sein könnten. Sie umfasste damals 54% des Gebiets von Deutschland.

mehr lesen
Schwerpunkt: Bunter Herbst

Schwerpunkt: Bunter Herbst

Spaziergänge durch Stadt und Natur mit herbstlichem Antlitz bunter Farbenpracht inspirieren dazu, Ideen über den Winter hinweg weiterzudenken und unser Engagement im nächsten Frühling mit neuem Elan anzugehen.
Mit dieser Ausgabe erfahren Sie von den vielfältigen Angeboten in Bonn und anderswo, die Dynamik der Veränderungen von Umwelt und Gesellschaft mitzugestalten.

mehr lesen
Tannenbusch-Story 2045

Tannenbusch-Story 2045

Zur Vielfalt in Tannenbusch möchte auch eine Schreib- und Filmwerkstatt unter der Leitung der Bonner Kunstvermittlerinnen Dania D’Eramo, Inga Krueger und Silke Dust in Zusammenarbeit mit der Bertolt-Brecht-Gesamtschule beitragen.

mehr lesen
BUFDI gesucht

BUFDI gesucht

Sie sind auf der Suche nach einer praxisnahen und spannenden Erfahrung nach dem Abitur oder zwischen Bachelor und Master?
Sie möchten die Berufsfelder im Bereich Umweltschutz näher kennenlernen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

mehr lesen
Frugale Technologien und solidarische Landwirtschaft

Frugale Technologien und solidarische Landwirtschaft

Solawis (Solidarische Landwirtschaft) bzw. CSA (Communitysupported agriculture) werden oft als soziale Innovation beschrieben. Sie sind darüber hinaus auch Labore für eine nachhaltige Landwirtschaft und technische Innovationen.

mehr lesen
100 Tage mit Gas auf die Bremse treten

100 Tage mit Gas auf die Bremse treten

Es ist Usus, neuen Regierungen nach Amtsantritt 100 Tage Zeit zu geben, um ihre Politik erstmals zu bewerten. Für die neue Bundesregierung lief diese Zeitspanne bis zum 14. August 2025. Doch früh zeichnete sich ab, dass in der Umwelt- und Klimapolitik ein eklatanter Wandel gegenüber der Vorgängerregierung stattfindet. Angesichts der Klimaveränderungen auch in Bonn und dem neuesten Gutachten des Internationalen Gerichtshofs der UN, das eine nachhaltige Umwelt als Menschenrecht bezeichnet, stellt sich die Frage, ob die neuen Prioritäten eine gute Wahl sind.

mehr lesen
Abfallbehälter in Bonn erhalten einen Chip

Abfallbehälter in Bonn erhalten einen Chip

Mehr Transparenz bei der Abfallentsorgung, weniger Fehlleerungen und eine gerechtere Abrechnung – diese Ziele verfolgt die bonnorange AöR mit der nun startenden Digitalisierung mithilfe von RFID-Transpondern (Radio Frequency Identification). Die Chips, die kaum größer als eine 2-Euro-Münze sind, werden in dafür vorgesehenen, sogenannten „Nester“ eingesetzt, die bei den meisten Behältern in Bonn bereits vorhanden sind. Den Anfang macht Beuel, wo nun alle Eigentümer*innen angeschrieben werden und Aufkleber erhalten, damit die mit der Erstausrüstung beauftragte Firma c-trace die Installation vornehmen kann. „Wenn alle Tonnen an dem jeweils im Anschreiben angekündigten Termin gekennzeichnet bereitstehen, dann trägt die Bonner Bevölkerung einen entscheidenden Teil zur Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft bei.“ Mit diesem Appell wandte sich die Projektleiterin Christine Funk in der Pressekonferenz an die Medienvertreter*innen und alle Bonner*innen.

mehr lesen
Ökozentrum Bonn und Bonner Umwelt Zeitung

Ökozentrum Bonn und Bonner Umwelt Zeitung

Noch kein Licht am Ende des Tunnels! Die Redaktion dankt allen für die erbaulichen Reaktionen auf unseren ersten Rettungsaufruf in der letzen BUZ-Ausgabe. Sie machen uns Mut, weiterhin für den Erhalt der BUZ als engagierte Umweltzeitung zu kämpfen.

mehr lesen
Ökozentrum Bonn und Bonner Umwelt Zeitung

Ökozentrum Bonn und Bonner Umwelt Zeitung

VOR DEM AUS Rettungsaufruf Ausgangslage Seit über 35 Jahren erscheint die Bonner Umweltzeitung (BUZ). Die Redakteur*innen liefern sechsmal im Jahr fachliche Informationen und umweltpolitische Impulse durch gut recherchierte Artikel zu einer Vielzahl von Umweltthemen....

mehr lesen
Unter Leuten

Unter Leuten

Morgen ist bei uns im Quartier Sperrmüll. Heute stelle ich wieder mal Überflüssiges, aber noch Brauchbares für die Sammler*innen raus.
Damals hatte ich als Student meinen ersten Haushalt mit gesammeltem Sperrmüll eingerichtet. Das war immer wieder eine Entdeckungsreise. Der Reiz hält noch heute an

mehr lesen
Über die Ausstellung „WEtransFORM“ in der Bundeskunsthalle

Über die Ausstellung „WEtransFORM“ in der Bundeskunsthalle

Zur Zukunft des Bauens Wie Städtebau und Architektur den klimatischen und kulturellen Wandel der gebauten Umwelt mitgestalten können, illustriert die aktuelle Ausstellung „WEtransFORM“ in der Bundeskunsthalle. Der Baustil müsse sich von „eng, spaltend, linear“ zu...

mehr lesen
LRBS-Kommunalwahl 2025 in Königswinter und Bonn

LRBS-Kommunalwahl 2025 in Königswinter und Bonn

Positionen zur Wohnungspolitik II Seit der vorigen BUZ sind die Königswinterer Wahlprogramme erschienen. Allen gemeinsam ist der nicht benannte Elefant im Raum: Das Einfamilienhaus im Grünen – flächenfressend und PKW-abhängig, aber nachgefragt. Susanne Gura Bezahlbar...

mehr lesen
Äthiopien-Projekt eines Startups in Bonn

Äthiopien-Projekt eines Startups in Bonn

Mit Kocher, Klos und Kompost Zahlreiche bekannte Organisationen in Bonn setzen sich für Nachhaltigkeitsziele im Globalen Süden ein. Die Bonner ClimEtSan-OnTheGround GmbH ist nicht so bekannt, wirbt jedoch zurzeit mit einer überzeugenden Idee, die von 2017 bis 2021...

mehr lesen
Unter Leuten

Unter Leuten

Heute: An der Bushaltestelle Ich warte auf meinen Bus. Es ist Mittag und hier sind viele Schüler*innen unterwegs. Es herrscht ein reges Treiben. Walter Rodenstock Schülerin Chantal: Der Bus hat schon wieder Verspätung, ich werde zu spät zum Date kommen. Schülerin...

mehr lesen
Interview mit dem Permakultur-Designer Christoffer Montenero

Interview mit dem Permakultur-Designer Christoffer Montenero

Wirkungsvolles Gestalten von Lebenswelten Im Gespräch mit dem Permakultur-Spezialisten Christoffer Montenero widmen wir uns der Frage, was man unter Permakultur versteht und wie sie in den Alltag integriert werden kann. Alessandra Moog Wie definierst Du Permakultur -...

mehr lesen
Der AbraPalabra-Wettbewerb 2024/2025

Der AbraPalabra-Wettbewerb 2024/2025

Wir sind Wald: Wovon die Bäume schwatzen „Ich heiße Klaus und bin sehr durstig“, so wird Lia im Schulhof von ihrem neuen Freund, dem Baum, begrüßt. Viele Schüler*innen aus Bonn und der ganzen Welt haben solche Stimmen eingefangen. Gesammelt zu finden sind sie in der...

mehr lesen
Der Baum sucht Hilfe

Der Baum sucht Hilfe

Von Michail Rahman, Klasse 4a von Sandra Neffgen, Waldschule - Bonn An einem Montagmorgen hatte eine 123 Jahre alte Birke viel zu viele Vögel auf den Ästen. Sie bat die Vögel, dass ein paar von ihnen sich einen anderen Baum suchen. Doch eine Krähe krähte zurück:...

mehr lesen
Was im Klimaplan 2025 von Bonn fehlt

Was im Klimaplan 2025 von Bonn fehlt

Klimaschutz auf kommunaler Ebene Gastbeitrag von Prof. Dr. med. Jost Brökelmann, Prof. Dr. med. Dietrich Klingmüller, Dipl. ing. Raimund Gerber Ausbau der Autobahn A 565 Ein Projekt der Bundesregierung (über die Autobahn GmbH) Die Planung sieht eine Verbreiterung der...

mehr lesen
Die Kommunale Selbstverwaltung

Die Kommunale Selbstverwaltung

Politische Ebenen – wer ist zuständig für was? Zwischen Kita, Kultur, Verkehr und Klimaschutz: Was die Kommunen wirklich leisten. Doch zwischen Pflicht und freiwilligen Aufgaben gerät so manches ins Wanken, insbesondere wenn das Geld knapp wird. Durch die unmittelbare...

mehr lesen
Streiflichter

Streiflichter

Wir sind‘s – in Bonn Dr. Manfred Fuhrich     Es ist schon verblüffend, wie wenig wir über die Anatomie unserer Demokratie wissen. So ist die Kommune nicht Teil des Staates: Der Staat im eigentlichen Sinne, das sind die Bundesländer und der Bund. Die örtliche...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.