Schwerpunkt: Wir sind BONN

11. Juli 2025 | Ausgabe 4 / 2025 Wir sind BONN, Nachhaltigkeit, Ralf Wolff | 0 Kommentare

Engagement für Bonn und die Welt

Mit der aktuellen Ausgabe zeigen wir das vielfältige Engagement hier in Bonn. Es stellt sich die Frage, inwiefern es in kommunales Handeln aufgenommen wird oder werden kann. Das Ausmaß bestimmen die Kommunalwahlen mit.


Ralf Wolff


Die Montagsdemonstrationen gegen die Verlegung der Hauptstadt von Bonn nach Berlin ließen befürchten, dass die Bedeutung Bonns als Wohn- und Arbeitsplatz in die Provinz abtaucht. Doch die damalige Stadtregierung nahm prompt das Heft des Handelns in die Hand und entwarf eine Vision für den Strukturwandel von der Bundeshauptstadt zur UN- und Bundesstadt Bonn.
Bonn ist beliebt. Über 340.000 Menschen haben hier ihren Wohnort gewählt. Diese Attraktivität ist eine große Chance, aber auch eine vielfältige Herausforderung – für die Bonner Lokalpolitik, und auch für uns Bürger*innen. Nicht nur „die Politik“ oder die Stadtverwaltung, sondern auch wir alle sind gefordert, uns einzubringen. Dies nicht nur zu den Wahlterminen, sondern jeden Tag. Politik ist zu wichtig, als dass wir sie den Politiker*innen allein überlassen sollten. Unser Engagement ist gefordert. Wir sind Bonn. Bonn – das sind wir.
Die aktuelle Ausgabe verdeutlicht wie vielfältig die Facetten bürgerschaftlichen Engagements sind. Dabei bleibt es nicht bei lokal begrenzten Herausforderungen. Gerade Bonn beweist als Bundesstadt und Zentrum für internationale Zusammenarbeit, nachhaltige Entwicklung und Innovation wie wichtig es ist, „über den Tellerrand zu schauen“ und Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung zu übernehmen.
Unser Redakteur der „Streiflichter“ ist verblüfft, wie wenig wir über die Zuständigkeiten von Bund und Ländern und den Handlungsspielraum der Kommunen wissen. Er bringt etwas Licht in das Dunkel (Seite 4)(14.07.2025).
Hier setzt das universitäre Praktikum von Scott Schulz an. Auf Seite 2(21.07.2025) erklärt er Ihnen die kommunale Selbstverwaltung in der
Hierarchie der Verwaltungsgliederung, von der kommunalen bis zur EU-Ebene. In seinem Praktikum setzte er sich an den Beispielen Adenauerallee und Stiftsplatz mit Bonner Legislatur auseinander. Dazu bringt er im Rahmen einer Umfrage in der Bonner Innenstadt die Haltung der Befragten zum Ausdruck (Seite 3)(25.07.2025).
In der Kolumne „Unter Leuten“ auf Seite 4(18.08.2025) ist unser Gastautor Rodenstock an einer Bushaltestelle und wartet wie viele andere auch. So ergibt sich unter den Leuten eine generationenübergreifende Diskussion über „Wer alles ist Bonn“.
Die weltweite Bedeutung Bonns spiegelt wsich auch in Initiativen/Startups von Unternehmen wider. Eines ist die Bonner
ClimEtSan-OnTheGround GmbH. Sie ist nicht so bekannt, wirbt jedoch zurzeit mit einer überzeugenden Idee, die während eines Projekts des Forschungszentrums Jülich entwickelt wurde.
Erfahren Sie auf Seite 5(21.08.2025), wie in Äthiopien ein kreislauforientiertes Klimaschutzprojekt mit Öko-Klos, Pyrolyse-Kochern und Pflanzenkohlekompost als Beispiel für sichere Sanitärversorgung in Regionen mit unzureichender Infrastruktur geplant ist. In unserem Interview auf Seite 12(11.08.2025) erfahren Sie von unserem Interviewpartner, wie er diese thermophile Kompostierung in seinem Permakultur-Design versteht.
Gerade in Zeiten der Klimakrise baucht es neue Modelle der Zusammenarbeit. Auf Seite 8(04.07.2025) stellen sich die hiesigen solidarischen Landwirtschaften vor. Sie übernehmen gemeinsam und gegen das Standardsystem Verantwortung für die Lebensmittelproduktion
(s.auch Erlebnisbericht BUNDJugend auf Seite 9)(18.07.2025).
In Bonn wurde 1982 das weltweit erste und inzwischen auch international anerkannte Frauenmuseum gegründet. „Wir sind Bonn“ ist auch Leitmotiv für das KinderAtelier im Frauenmuseum. Gemeinsam mit Bonner Schulen und den Deutschen Schulen im Ausland gestaltet das Team alljährlich den Geschichtenwettbewerb AbraPalabra. „Wovon die Bäume schwatzen“ war das aktuelle Thema, naheliegend, nachdem Bonn 2024 zur „Europäischen Waldhauptstadt“ gekürt worden war. Lesen Sie mehr von den 101 vergnüglichen Geschichten und wie sie entstanden sind auf Seite 6(4/8.07.2025).
Passend zum Schwerpunkt „Wir sind BONN“ erreichte die Redaktion der Gastbeitrag „Klimaschutz auf kommunaler Ebene“. Es geht um den Widerstreit gegen den Ausbau der A 565 zu Lasten des Klimaschutzes (S. 5)(28.07.2025). Unsere Redakteurin nahm dies zum Anlass unser Titelbild für diese Ausgabe zu zeichnen. Weitere kommalpolitische Stellungnahmen zu Wohnungs- und Siedlungspolitik finden Sie auf Seite 7(14.08.2025).
Wählt Bonn am 14. September nachhaltig? Für Ihre Wahlentscheidung erhalten Sie weitere Eindrücke auf der Webseite https://bonn-waehlt-nachhaltig.de (Seite 3)(25.07.2025).

Es folgt eine Anzeige unserer Unterstützer*innen/in eigener Sache.
Sie möchten in der Bonner Umweltzeitung werben?
Unsere Mediadaten

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrag teilen

Verbreite diesen Beitrag!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.