Frühlingsmarkt, Tag der Artenvielfalt und Schaugarten Wachtberg
Die BUND-Kreisgruppe Bonn präsentierte auf zwei Informationsständen ihre Arbeit und informierte sich beim Arbeitskreis Schaugarten Wachtberg
Karin Rinne

Die BUND-Stände der Kreisgruppe Bonn und Rhein-Sieg auf dem Frühlingsmarkt waren gut besucht
Foto: Karin Rinne

Ein idyllischer und gleichzeitiginfomativer Garten auf kleinem Raum
Foto: Karin Rinne
Wie jedes Jahr waren wir mit der KG Rhein-Sieg zusammen auf dem Frühlingsmarkt präsent, diesmal leider ohne den großen Bus, der in Reparatur war. Das Quiz der KG Bonn wie auch die Mitmach-Angebote besonders für Kinder bei der KG Rhein-Sieg fanden trotz des wechselhaften Wetters guten Anklang.
Auch beim Tag der Artenvielfalt im Botanischen Garten waren unsere beiden Stände nebeneinander aufgebaut. Zum Glück konnte noch ein Zelt aufgetrieben werden, das uns vor den wiederkehrenden Schauern schützte und nicht nur deswegen zum Verweilen, Informieren, Quizzen oder einfach Plaudern einlud.
Am 25. Mai machten wir endlich einen schon lange geplanten Ausflug zum naturnahen Schaugarten in Wachtberg, dessen informative Broschüre wir auf unseren Ständen verteilen, aber den einige von uns noch nicht kannten.

Gute Stimmung vor großartiger Kulisse beim Tag der Artenvielfalt
Foto: BUND KG Bonn
Obwohl wir nur einen gemeinsamen Termin außerhalb der monatlichen Treffen des Arbeitskreises finden konnten, bekamen wir eine spannende Führung durch zwei Ehrenamtliche – vielen Dank nochmals dafür!

Ausflug der Kreisgruppe Bonn zum Schaugarten in Wachtberg-Berkum
Foto:Birte Kümpel
Auf einer relativ kleinen Fläche neben dem Rathaus-Parkplatz in Berkum wurde vor über 20 Jahren begonnen, eine schlichte Rasenfläche in einen biodiversen Garten umzugestalten. Es gibt dort eine Vielzahl von Anregungen, wie ein Garten naturnah gestaltet werden kann, so dass sich Mensch, Tier und Pflanze wohlfühlen können.
Der Schaugarten ist frei zugänglich und kann jederzeit besichtigt werden. Eine Gruppe Ehrenamtlicher trifft sich monatlich zur Pflege des Gartens und freut sich über weitere Unterstützung. Die Termine und weitere Informationen stehen auf der Homepage
schaugarten-berkum.de
Interessiert?: Für das Feld bei meine ernte in Buschdorf können gerne noch gärtnerisch Interessierte dazukommen! Weitere Infos bei Karin (017680239537) oder Mail an bund.bonn@bund.net
BUNDjugend Köln/Bonn bei der SoLaWi
Praktischer Arbeitseinsatz bei der SoLawi Bonn
Am 11.Mai war die BUNDjugend Köln/Bonn bei der Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) in Bonn und durfte einen Einblick in die Praxis sowie einen Vortrag zum Projekt bekommen.
Erik Schneider

BUND Jugend KölnBonn nahm Einblick in den Arbeitsalltag der Solidarischen Landwirtschaft.
Foto: Eirik Scchneider
Auf ihrer Webseite schreiben sie von sich selbst, dass “[die] Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) […] eine Wirtschaftsgemeinschaft zwischen Privathaushalten und einem oder mehreren landwirtschaftlichen Betrieben [ist], mit dem Ziel, den Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch langfristig zu erhalten.”. Dafür brauchen sie einerseits freiwillige Helfer*innen, die bestenfalls mehrmals die Woche mit auf dem Feld aktiv sein können und andererseits auch Abnehmer, die mit einem fairen Beitrag dafür sorgen, dass sich das Konzept auch selbst trägt.
Die BUNDjugend besteht aus Menschen im Studierendenalter, meist sind die monetären Mittel für diese knapp, die SoLaWi bietet aber trotzdem eine Möglichkeit, wie auch Student*innen mitmachen können.
Es gibt keinen festen Beitrag, den jede teilnehmende Person bezahlen muss, jeder gibt das, was gerade möglich ist und das Ziel ist es, dass am Ende genug Geld zusammenkommt, sodass die Kosten gedeckt sind.
Wie also sieht ein Nachmittag bei der SoLaWi aus?
Die BUNDjugend hatte erst eine kurze Einführung bekommen, dann ging es auch schon aufs Feld. Die SoLaWi pachtet derzeit ca. 4,5 Hektar Fläche, die BUNDjugend hatte mit sieben Leuten und zwei Helferinnen eine Fläche von zirka 200 m² vor sich, die von Unkraut und Disteln befreit werden mussten.
Der Sandboden erleichterte stark die Arbeit, wodurch nach zirka 2 Stunden mehr als die Hälfte der Fläche abgearbeitet werden konnte. In der Zeit konnte man gut darüber nachdenken, wie anstrengend es doch sein kann, Gemüse aller Art anzupflanzen und zu pflegen. Wie einfach es doch ist, im Supermarkt um die Ecke zu gehen und sich kiloweise einzudecken und trotzdem kaum etwas dafür bezahlen zu müssen, wenngleich der zeitliche Aufwand sehr hoch erscheint.
Jedenfalls ist die Erfahrung der BUNDjugend klar: Wir sollten unsere Lebensmittel, die Produzenten dieser und die Natur im Ganzen wertschätzen! Die SoLaWi bietet eine Möglichkeit dies zu tun, und eine einfache noch dazu. Zudem ist die körperliche Betätigung nach einem langen Tag in der Uni oder am Wochenende vielleicht genau das, was der Körper manchmal nötig hat.
Die BUNDjugend hat es sehr gefreut, dabei sein zu dürfen, einen Einblick in den “Alltag” der SoLaWi zu bekommen und aktiv zu werden.
Die BUND–Kreisgruppe Bonn
trifft sich jeden zweiten
Mittwoch im Monat
um 19:00 Uhr im Ökozentrum Bonn,
Friesdorfer Straße 6, 53173 Bonn
(U-Bahn Plittersdorfer Straße).
Aktiventreffen in nächster Zeit
sind am 09.07 und
am 13.08.2025!











0 Kommentare