Ausgabe 3 / 2023

Stimmen aus der Bevölkerung zur Halbzeit der Bonner Wahlperiode (2020 – 2025)

Stimmen aus der Bevölkerung zur Halbzeit der Bonner Wahlperiode (2020 – 2025)

Ziemlich exakt zum Erscheinen dieser BUZ-Ausgabe hat der im September 2020 gewählte Bonner Stadtrat seine Halbzeit. Zum Schwerpunktthema „Halbzeit im Bonner Rat“ haben wir eine Online-Umfrage zur Zufriedenheit mit der Arbeit des Bonner Rates, der Koalition oder der Opposition durchgeführt.
Bis zum Redaktionsschluss erreichten uns die Kommentare auf dieser Seite [Anm. ggf. von Red. gekürzt] über die Webseite oder direkt per Mail ins Ökozentrum Bonn, Herausgeber unserer Zeitung für Umwelt und Politik in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Per online konnten die Kommentator*innen auf der Webseite bonn-waehlt-nachaltig.de ansehen, wie unsere gewählten Repräsentanten beispielsweise die Klima- und Verkehrswende im Koalitionsvertrag bedacht hatten.

mehr lesen
Seit Jahren ein deutlicher Baumschwund in Bonn erkennbar

Seit Jahren ein deutlicher Baumschwund in Bonn erkennbar

Der Zustand vieler alter Stadt- und Parkbäume ist Besorgnis erregend. Sie haben es bedingt durch ihre Standorte deutlich schwieriger als ihre Verwandten in den Wäldern. Es ist seit Jahren ein deutlicher Baumschwund erkennbar, nicht nur im Altbaumbestand – auch immer mehr junge Bäume sterben ab, noch bevor sie die „Adoleszenz“ erreichen. Die Hauptursachen für Baumschwund sind: Bodenverdichtung, Wassermangel und Trockenstress im Sommer, Befall durch Schädlinge am durch Trockenheit geschwächten Baumbestand.

mehr lesen
Bonner Baumkonzept

Bonner Baumkonzept

Die Bundestadt Bonn hat ein Baumkonzept erstellen lassen, das neue Straßenbäume in einige Stadtteile mit geringem bis fehlendem Baumbestand für mehr Lebensqualität einbringen könnte.

mehr lesen
Autorinnen-Interview mit Alessandra Moog

Autorinnen-Interview mit Alessandra Moog

Gemeinsam mit dem österreichischen Biologen Clemens G. Arvay schrieb die Kulturwissenschaftlerin und Redakteurin der Bonner Umwelt Zeitung, Alessandra Moog, kürzlich das Buch „In Zukunft selbstversorgt – Wegweiser in ein autarkes Leben“, das der Kölner Verlag Bastei Lübbe verlegt. Chefredakteur Ralf Wolff sprach mit ihr über die Neuerscheinung.

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Es ist Halbzeit in der Bonner Ratskoalition. Im September 2020 gingen die Bonner*innen zur Wahlurne um einen neuen Stadtrat zu wählen. Die Mehrheitsverhältnisse haben sich deutlich verändert. Wir schauen auf das Ergebnis der Halbzeit in Richtung Verkehrswende.

mehr lesen
Neue Fähren braucht die Stadt

Neue Fähren braucht die Stadt

Das Beueler Wappen ziert zu Recht eine auf Wellen schaukelnde Fähre, denn seit 1673 wird hier der Rhein so überquert. Fähren oder Wasserbusse mit neuen Antriebstechnologien sind touristisch attraktiv und angesichts des drohenden Straßenverkehr-Kollapses dringend erforderlich.

mehr lesen
Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Im Jahr 2019 fasste der Bonner Rat den Beschluss zur Klimaneutralität bis 2035. Dabei sollte auch das 1.5-Grad-konforme CO2-Budget eingehalten werden. Wie das gelingen kann, beschreibt nun der „Klimaplan 2035 für die Bundesstadt Bonn“.

mehr lesen
Die »Konsultative« etablieren

Die »Konsultative« etablieren

Ralf Wolff Die letzte Kommunalwahl liegt zur Hälfte der Wahlperiode hinter uns. Die nächste Wahl steht 2025 an. Die Bonner Ratskoalition hat sich die Klima- und Verkehrswende auf die Fahne, in den Koalitionsvertrag, geschrieben. Jedoch scheint die Realisierung der...

mehr lesen