Zugang zu Umweltinformationen sichern
Interview mit dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Gewählt durch den Bundestag 2019, sorgt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Ulrich Kelber, mit über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer immer digitaler werdenden Welt…
Ausblick auf Themenschwerpunkt 4/2022
Mehr Wohnraum – weniger Freiraum? „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ – dieser stadtentwicklungspolitsche Leitspruch hat Gesetzeskraft. Doch wie sieht die Wirklichkeit im Bonner Raum aus? Wie kooperieren die Nachbargemeinden? Vielerorten konkurrieren die Bürgermeister um zuzugswillige Neubürger. Neue Arbeitsplätze in der Stadt erfordern…
Ein Projekt von Abenteuer Lernen e. V. und BIO-Diverse
Wilde Natur in der Stadt „Stadtwildnis – Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ heißt ein Projekt von Abenteuer Lernen e. V. und BIO-Diverse. Es will die Bonner*innen für die urbane Naturwildnis um die Ecke sensibilisieren und im Sinne der Bildung…
Zwischenruf
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft Manfred Fuhrich „Wenn ich mir was wünschen dürfte, käme ich in Verlegenheit. Was ich mir denn wünschen sollte: eine schlimme oder gute Zeit. Wenn ich mir was wünschen dürfte … möcht‘ ich etwas glücklich sein.…
Bonn klimaneutral 2035?
Nachgefragt: Klimaneutrales Bonn aus Sicht der Fridays/Parents for Future Was hat sich beim Klimaschutz seit dem Klimanotstandsbeschluss unter OB Ashok Sridharan getan? Die BUZ hatte in ihrer Ausgabe Juli/August 2020 (Schwerpunkt Klimanotstand) AG Klimanotstand (heute: AG Klimaneutrales Bonn) von Fridays…
Baumfällung in der rechtsrheinischen Rheinaue vorerst gestoppt!
Jürgen Huber Das für Montag, den 7. Februar geplante Fällen von 27 Bäumen in der rechtsrheinischen Rheinaue wurde von der Nordrheinwestfälischen Umweltministerin vorerst gestoppt. Die Ministerin hat die zur Fällung getätigten Vorgänge prüfen lassen. Nach der Prüfung hat sie die…
Dicker Pulli Tag
Bonn. Bei dem Aktionstag für Klimaschutz steht das Thema Heizenergie sparen im Mittelpunkt und jeder kann mitmachen: Einfach am 11. Februar die Heizungen ETWAS reduzieren, um ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen und auszuprobieren, ob die Heiztemperatur nicht auch dauerhaft…