Energiewende

Energiewende

Energiewende

Der Begriff “Energiewende” kam in Deutschland in den 70er/80er Jahren auf. Man versteht darunter die Abkehr von den fossilen Energierohstoffen (Kohle, Erdöl, Erdgas) hin zu den regenerativen Möglichkeiten der Energiebereitstellung und eine effizientere Nutzung. Auch die Stromgewinnung aus Kernkraft soll in Deutschland spätestens 2022 der Vergangenheit angehören. Gründe für die Energiewende sind die Emissionen, die Endlichkeit der Energieressourcen und der Klimaschutz. Ein Blick auf die Krise in Osteuropa läßt auch eine stärkere Unabhängigkeit von Importen aus dem Ausland als wünschenswert erscheinen.

mehr lesen
Energiewende im Spannungsfeld von Stadt und Land

Energiewende im Spannungsfeld von Stadt und Land

Unser Autor und Soziologe geht der Frage nach, warum die Akzeptanz von Energiewende-Projekten im ländlichen Raum geringer ist als in den urbanen Zentren. Er greift dazu auf umweltpsychologische
Erklärungsansätze zurück und schlägt Perspektiven vor, wie die Akzeptanz solcher Projekte im ländlichen
Raum gesteigert werden kann.

mehr lesen