Solawis (Solidarische Landwirtschaft) bzw. CSA (Communitysupported agriculture) werden oft als soziale Innovation beschrieben. Sie sind darüber hinaus auch Labore für eine nachhaltige Landwirtschaft und technische Innovationen.
Solawis (Solidarische Landwirtschaft) bzw. CSA (Communitysupported agriculture) werden oft als soziale Innovation beschrieben. Sie sind darüber hinaus auch Labore für eine nachhaltige Landwirtschaft und technische Innovationen.
Die Sonne steht hoch über dem Erpeler Acker,
im Hintergrund glitzert der Rhein und die Apollinariskirche
ruht jenseits davon auf dem felsigen
Ufer. Ein 8-köpfiges Team erntet, säubert, wiegt
und packt buntes Gemüse.
Die SoLaWi Bonn/Rhein-Sieg e.V. bewirtschaftet einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb gefördert von über 700 Mitgliedern. Er arbeitet ökologisch und ist Bioland zertifiziert. Auf einer Fläche von circa 5 HA werden rund 50 Gemüsesorten zur Weiterentwicklung einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft angebaut.
Wenn die Möhre nach Heimat schmeckt Ein Projekt in Kooperation mit dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. Bei einer SoLaWi geht es nicht nur um den Anbau von Gemüse, sondern auch um Antworten auf universale Fragen nach dem...
Gemeinsam anders für einen gedeckten Tisch sorgen Solidarische Landwirtschaft ist ein Gemeinschaftsmodell, bei dem Verbraucher*Innen und Landwirt*Innen zusammenarbeiten, um die Lebensmittelproduktion gemeinsam zu stemmen. Lokal, saisonal und unverpackt sind...