Solawis (Solidarische Landwirtschaft) bzw. CSA (Communitysupported agriculture) werden oft als soziale Innovation beschrieben. Sie sind darüber hinaus auch Labore für eine nachhaltige Landwirtschaft und technische Innovationen.
Solawis (Solidarische Landwirtschaft) bzw. CSA (Communitysupported agriculture) werden oft als soziale Innovation beschrieben. Sie sind darüber hinaus auch Labore für eine nachhaltige Landwirtschaft und technische Innovationen.
Es ist Usus, neuen Regierungen nach Amtsantritt 100 Tage Zeit zu geben, um ihre Politik erstmals zu bewerten. Für die neue Bundesregierung lief diese Zeitspanne bis zum 14. August 2025. Doch früh zeichnete sich ab, dass in der Umwelt- und Klimapolitik ein eklatanter Wandel gegenüber der Vorgängerregierung stattfindet. Angesichts der Klimaveränderungen auch in Bonn und dem neuesten Gutachten des Internationalen Gerichtshofs der UN, das eine nachhaltige Umwelt als Menschenrecht bezeichnet, stellt sich die Frage, ob die neuen Prioritäten eine gute Wahl sind.
In meiner Kindheit galten Entdecker als wahre Helden, sie riskierten Abenteuer. Als Eroberer genossen sie zweifelhafte Anerkennung. Sie begründeten Wohlstand in Europa und Leid in der sogenannten Dritten Welt. Was wäre, wenn Kolumbus nicht nach Amerika gelangt wäre.
Noch kein Licht am Ende des Tunnels! Die Redaktion dankt allen für die erbaulichen Reaktionen auf unseren ersten Rettungsaufruf in der letzen BUZ-Ausgabe. Sie machen uns Mut, weiterhin für den Erhalt der BUZ als engagierte Umweltzeitung zu kämpfen.
Sie sind auf der Suche nach einer praxisnahen und spannenden Erfahrung nach dem Abitur oder zwischen Bachelor und Master?
Sie möchten die Berufsfelder im Bereich Umweltschutz näher kennenlernen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
VOR DEM AUS Rettungsaufruf Ausgangslage Seit über 35 Jahren erscheint die Bonner Umweltzeitung (BUZ). Die Redakteur*innen liefern sechsmal im Jahr fachliche Informationen und umweltpolitische Impulse durch gut recherchierte Artikel zu einer Vielzahl von Umweltthemen....
Die Sonne steht hoch über dem Erpeler Acker,
im Hintergrund glitzert der Rhein und die Apollinariskirche
ruht jenseits davon auf dem felsigen
Ufer. Ein 8-köpfiges Team erntet, säubert, wiegt
und packt buntes Gemüse.
Spazieren gehen? Eine kleine Wanderung? Ab einem bestimmten Alter fängt der Nachwuchs an zu murren. Spätestens dann sollte man gute Ideen haben, um die Kinder in
die Natur zu locken. Eine von diesen guten Ideen ist sicherlich der Walderlebnispfad im Siegelsknippener Wald von Siegburg.
Die Seite des BUND Bürgerantrag gegen Photovoltaik auf dem Meßdorfer Feld angenommen Wie in der BUZ-Ausgabe Januar/Februar 2025 (Seite 3) berichtet, hat Rudolf Schmitz als Sprecher der Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes am 4. November 2024 einen...
Offener Brief anlässlich der Stichwahl um das Amt des:der Oberbürgermeister:in Bonns
Morgen ist bei uns im Quartier Sperrmüll. Heute stelle ich wieder mal Überflüssiges, aber noch Brauchbares für die Sammler*innen raus.
Damals hatte ich als Student meinen ersten Haushalt mit gesammeltem Sperrmüll eingerichtet. Das war immer wieder eine Entdeckungsreise. Der Reiz hält noch heute an
Die SoLaWi Bonn/Rhein-Sieg e.V. bewirtschaftet einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb gefördert von über 700 Mitgliedern. Er arbeitet ökologisch und ist Bioland zertifiziert. Auf einer Fläche von circa 5 HA werden rund 50 Gemüsesorten zur Weiterentwicklung einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft angebaut.
Zur Zukunft des Bauens Wie Städtebau und Architektur den klimatischen und kulturellen Wandel der gebauten Umwelt mitgestalten können, illustriert die aktuelle Ausstellung „WEtransFORM“ in der Bundeskunsthalle. Der Baustil müsse sich von „eng, spaltend, linear“ zu...
Wenn die Möhre nach Heimat schmeckt Ein Projekt in Kooperation mit dem Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. Bei einer SoLaWi geht es nicht nur um den Anbau von Gemüse, sondern auch um Antworten auf universale Fragen nach dem...
Die Kommunalwahl entscheidet über die Mobilitätswende Rainer Bohnet Die anstehende Wahl entscheidet darüber, ob die nach wie vor dringend notwendige Verkehrs- und Mobilitätswende weitergeführt wird oder ob wir wieder eine Autovorrangpolitik befürchten müssen. Die...
Positionen zur Wohnungspolitik II Seit der vorigen BUZ sind die Königswinterer Wahlprogramme erschienen. Allen gemeinsam ist der nicht benannte Elefant im Raum: Das Einfamilienhaus im Grünen – flächenfressend und PKW-abhängig, aber nachgefragt. Susanne Gura Bezahlbar...
Energieberatung nun auch im Quartier Von ihrem zentralen Standort in der Bonner Innenstadt schwärmt die Bonner Energie Agentur mit ihrer Beratungskompetenz nun mit „BEA nebenan“ in die Bonner Quartiere aus. Lesen Sie hier, welche Angebote es in Ihrem Stadtbezirk gibt....
So vielfältig und einladend wie Bonn dieses Jahr auf dem ‚Mural‘ an der neuen
Rheinpromenade (s. Foto) von der Streetart aufgegriffen wird, spiegeln die BUZRedaktion
und die Verbandsseiten, was in Bonn und darüber hinaus im Besonderen
zu entdecken ist. „In jeder Entdeckung liegt ein Hauch des Zaubers.“
In Gefahr Luisa Wotruba, Referat Naturschutz Sie bedecken nur rund zehn Prozent der weltweiten Landoberfläche, speichern aber ganze 70 Prozent des Süßwassers des Planeten und versorgen mit ihrem Schmelzwasser jährlich Milliarden von Menschen: Gletscher und Eisschilde...