BUND-Aus dem Ausschuss für Beteiligung der Bürger*innen der Stadt Bonn

29. September 2025 | Ausgabe 5/2025 „Auf Entdeckungstour“, BUND | 0 Kommentare

Die Seite des BUND

Bürgerantrag gegen Photovoltaik auf dem Meßdorfer Feld angenommen

Wie in der BUZ-Ausgabe Januar/Februar 2025 (Seite 3) berichtet, hat Rudolf Schmitz als Sprecher der Bürgerinitiative für die Erhaltung des Meßdorfer Feldes am 4. November 2024 einen Bürgerantrag gestellt, um das Feld vor der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen zu schützen. Nach mehrfacher Vertagung wegen fehlender Stellungnahme der Verwaltung wurde der Antrag am 24. Juni im Bürgerausschuss der Stadt Bonn einstimmig angenommen.


Lisa Krane


Das Meßdorfer Feld mit dem sog. „Lorth Zipfel“ im Westen von Bonn – Umweltdebatte ohne Ende
Quelle: Wikimedia Commons | Autor: Sozi – Bear-beitung von Image: Bonn-Bonn.png, CC BY-SA 3.0

Foto von: Rudolf Schmitz

Die Bürgerinitiative (BI) hat gute Argumente gegen die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf dem Feld: Das Meßdorfer Feld muss als wichtige Frisch- und Kaltluftschneise für ganz Bonn, als Naherholungsgebiet, als Heimat für seltene Tierarten und als landwirtschaftlich bewirtschaftete Fläche dauerhaft freigehalten werden. Für die Nutzung von Photovoltaik, die von der BI ausdrücklich begrüßt wird, muss vorrangig auf Parkplätze, Dächer und andere versiegelte Flächen zurückgegriffen werden.
Weitergehende Informationen zur Position der BI und ein ergänzendes Argumentationspapier sind auf der Webseite der Bürgerinitiative eingestellt (www.messdorferfeld.de).
Die Online-Petition, die begleitend zum Bürgerantrag durchgeführt wurde, haben mehr als 1700 Personen unterzeichnet; weitere 245 Unterschriften wurden bereits vor dem Start der Online-Petition gesammelt. Die Kommentare von mehr als 550 Menschen sind lesenswert. Sie sind auch nach Abschluss der Online-Petition noch über die Website der BI zugänglich. Teilweise lesen sie sich wie „Liebeserklärungen“ an das Meßdorfer Feld.
Die Freihaltung der gesamten Fläche des Meßdorfer Feldes ist auch ein erklärtes Ziel der B.U.N.D-Kreisgruppe Bonn. Daher unterstützt die Kreisgruppe das Anliegen der BI ausdrücklich.

Für die weitere Behandlung des Antrags ist vorgesehen, dass das Amt für Umwelt und Stadtgrün für den Stadtrat derzeit eine Beschlussvorlage erstellt und die Vorlage nach der Sommerpause im September im Stadtrat behandelt werden soll.

Meßdorfer Feld im Mai 2025
Foto: Lisa Krane

Foto von: Ute Matthes

 

 

 

 

 

 

 

Arbeitseinsatz auf der Fläche ‚Wiese Buschdorf‘


Diethelm Schneider


Die BUND-Kreisgruppe entbuscht die Wiese in Buschdorf.
Foto: Lisa Krane

Die sogenannte ‚Wiese Buschdorf‘ ist eine stillgelegte ehemalige Mülldeponie. Die BUND KG Bonn ‚pachtet‘ diese Fläche seit 1997. Dazu gibt es auch einen Pachtvertrag, in dem zum Beispiel festgehalten ist, dass 50 Prozent der Fläche offengehalten werden sollen.
Mit unterschiedlichem Aufwand und Personaleinsatz sowie auch etwas unterschiedlichen Ansätzen wurde diese Fläche seither gepflegt.
Anfangs gab es wohl auch mal die Idee eines Baumlehrpfades.
Auch der Einsatz von Schafen wurde diskutiert. Aufgrund der (Methan-)Ausgasungen aus der Deponie ist eine Beweidung jedoch nicht möglich. Aus dem gleichen Grund macht aber auch die Pflanzung einer Streuobstwiese (wie im Pachtvertrag ursprünglich vorgesehen) wenig Sinn, da die Früchte gar nicht nutzbar wären.
Vor 15 Jahren war die Fläche bereits reichlich mit Brombeeren und Gebüsch zugewachsen. Die damalige Pflege beschränkte sich auf den Rückschnitt der Brombeeren im Winter.
Seit das BUND-Mitglied Stephan Brus einen Sensenkurs gemacht hat, gab es neben dem gelegentlichen Brombeerrückschnitt im Winter eine Sensenmahd auf ausgewählten Teilflächen, die zu blumenreichen Wiesen entwickelt werden sollen.
Diesen Februar haben wir mit ausreichend Freiwilligen und geeignetem Werkzeug (Buschmesser, gute Astscheren, Rebscheren) das inzwischen wieder stark vorgerückte Gebüsch zurückgeschnitten.
Ende Juli haben wir dann mit neuen traditionellen Handsensen mit speziellen Sensenblättern zur Entbuschung, (s. Bild) den Jungaufwuchs der zurückgeschnittenen Gebüsche wieder entfernt. Obwohl wir nur zu viert gearbeitet haben und anfangs und am Ende auch etwas Zeit brauch-ten zum Zusammen- und Auseinanderbauen der Sensen und des Rechens haben wir die vorgesehenen Flächen gut geschafft.
Es war zwar auch anstrengend, aber wenn man direkt den Erfolg sieht, schafft das auch Zufriedenheit. Und es war unser erster Arbeitseinsatz unter der Woche sozusagen unser Workout nach der Arbeit. Fazit: Mit geeigneten Handarbeitsgeräten und motivierten Freiwilligen lässt sich etwas erreichen auch ohne Motorgeräte.

Kleidertauschparty –Kleidung tauschen statt neu kaufen

Samstag, 20. September, 11 bis 17 Uhr auf dem Münsterplatz in Bonn

Gut erhaltene Kleidung weitergeben und neue Lieblingsstücke entdecken –ganz ohne Geld.
Das ist die Devise der Kleidertauschbörse auf dem Nachhaltigkeitsfestival.

So geht’s: bis zu fünf saubere, gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen und auf die Kleiderstangen im Zelt der Tauschbörse aufhängen.
In Ruhe stöbern und das mitnehmen, was gefällt. Auch wer nichts mitgebracht hat, kann sich gern bedienen.

Fairness zählt: Es gilt nur so viel mitzunehmen, wie man wirklich braucht.
Ohne Anmeldung, kostenlos, solidarisch und nachhaltig!

Ein Tauschtreff im Rahmen des Festivals „Bonn – rundum nachhaltig“, eine Kooperation von ZeSaBo, der BUNDjugend Ortsgruppe für Bonn und Köln und dem Büro für lokale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn.

Ort: Münsterplatz, 53111 Bonn,
von 11 bis 17 Uhr

Kooperationspartner:
ZeSaBo, Endenicher Str. 95, 53115 Bonn, zesabo.de

Bundjugend.nrw.de/mitmachen/unsere-jugendgruppeninnrw/ortsgruppe-koeln-bonn

Büro für lokale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn, www.bonn.de

P.S. Auch die BUND Kreisgruppe ist beim Festival am 20.09. auf dem Münsterplatz mit einem Stand vertreten und freut sich über Besuch!

 

Die BUND–Kreisgruppe Bonn trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat
um 19:00 Uhr im Ökozentrum Bonn,
Friesdorfer Straße 6, 53173 Bonn
(U-Bahn Plittersdorfer Straße).
Aktiventreffen in nächster Zeit sind am 10.09 und am 08.10.2025!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrag teilen

Verbreite diesen Beitrag!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.