Veranstaltungshinweise
Freitag, 25.11. & Samstag 26.11. / 20:00 Uhr sowie So 27. 11. 2022, 18 Uhr
Das „fringe ensemble“ spielt das Stück „Stürmen“
Ort: Theater im Ballsaal, Frongasse 9, 53121 Bonn

Der Sturm fasziniert durch seine unbändige Kraft. Doch auf die Faszination folgt der Moment, in dem Energie in Zerstörung umschlägt, Angst und Panik erzeugt – der Point of no Return. Es ist diese Ambivalenz – als individuelle und als gesellschaftliche Erfahrung – die das fringe ensemble in dieser Produktion interessierte: Fünf Performer*innen und vier Blechblasmusiker bringen die Luft in Bewegung, stellen sich in den Sturm, versuchen ihm zu trotzen, erzählen von der Lust und Zerstörung, Kraft und Erschöpfung, dem Chaos und der Faszination, der kreatürlichen wie natürlichen Energie.
Aus dem Stück “Stürmen” Foto: Ralf Emmerich
Samstag, 26. November 2022 / 10:00 Uhr–12:00 Uhr Adventswerkstatt: Let’s go zero waste!
Treffpunkt: Foyer im Haus der Natur Waldau Anmeldung hier
Fragst Du dich auch, wie du dein Leben Schritt für Schritt nachhaltiger gestalten kannst? Oder suchst Du noch nach einem nachhaltigen, selbstgemachten Weihnachtsgeschenk? In der Adventswerkstatt lernst Du, wie du Bienenwachstücher selbst anfertigen kannst. Auch über die anstehende Weihnachtszeit, Geschenkverpackungen und Weihnachtsbaumalternativen- natürlich nachhaltig und plastikfrei wird gesprochen.
Samstag, 26. November 2022 / 15:00 Uhr–17:00 Uhr Fair Naschen in der Adventszeit
Treffpunkt: Foyer im Haus der Natur Waldau Anmeldung hier
Ob in Weihnachtskeksen, im Joghurt oder als Schokoriegel – Kakao ist in aller Munde und schmeckt (fast) allen. Doch wo wird Kakao eigentlich angebaut, wie sieht eine Kakaopflanze aus und wie wird daraus fertige Schokolade?
Sonntag, 27.11.2022 / 11:00 – 14:00 Uhr Gehölze im Winter
Treffpunkt: Straße „Im Acker“ vor dem Eingang des Neuen Friedhofs Ippendorf, zu erreichen mit Bus 624, Haltestelle Ippendorfer Allee, von dort knapp 10 min zu Fuß.
Die “Biologische Station Bonn/Rhein Erft e.v.” führt uns durch das Katzenlochbachtal: Mit Hilfe einer Lupe können Sie anhand von Knospen, Rinde und Blattnarben die meisten Sträucher und Bäume auch im Winter erkennen.
Mittwoch, 30.11. / 18.15 bis 19.30 Uhr Aspekte der Erderwärmung
Wo? Hörsaal II im Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf, Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn, Bushaltestelle Kaufmannstraße Linien 604/605/606/607 und 631
Durch Covid-Pandemie, Ukrainekrieg, Energiekrise rückt die Klimakrise in den Hintergrund. Die Treibhausgasemissionen steigen an, global und auch in Deutschland. In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ an der Universität Bonn geht es unter anderem darum, wie wir der Klimakrise jetzt begegnen können und müssen. Die Vorlesung findet ab dem 19. Oktober immer mittwochs von 18.15 bis 19.30 Uhr im Hörsaal II im Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf statt. Der Eintritt ist frei. Fragen und Diskussionsbeiträge sind willkommen.
Mittwoch, 30. 11. 2022 / 17 Uhr Die Bezirksvertretung Bad Godesberg tagt
Ort: Stadthaus, Ratssaal, Berliner Platz 2, 53111 Bonn
Laut Tagesordnung werden einige Bürger*innenanträge behandelt. Gehen Sie einmal zu einer solchen Sitzung und schauen sich an, was unsere “Volksvertreter” so von sich geben.
Mittwoch, 30.11.2022, 19 Uhr Monatstreffen der “Umweltgruppe Lannesdorf/Mehlem”
Veranstaltungsort: Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem, Ellesdorfer Straße 52, 53179 Bonn
Bei dem offenen Treffen wird uns eine Vertreterin der Organisation „Foodsharing“ mehr zum Thema erzählen. Danach werden aktuelle und geplante Aktivitäten der Gruppe besprochen. Auch Nicht-Mitglieder bzw. am Thema Interessierte sind herzlichst willkommen.
Ab dem 1. bis zum 23.12. / jeweils 17:30 Lebendiger Adventskalender für Lannesdorf und Mehlem
An verschiedenen Orten in Lannesdorf und Mehlem, wir verweisen auf die Webseite
Mit besonderen Aktionen in der Vorweihnachtszeit wird jeweils an einem Tag ein „besonderes Türchen“ geöffnet. Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine Adresse mit einer kleinen Aktion, die einen adventlichen Charakter hat: Zum Beispiel ein besonders festlich geschmücktes Fenster, weihnachtliche Musik, Verkostung von Weihnachtsplätzchen und Glühwein/Punsch, Gesang, Bastelaktion, Vorlesen der Weihnachtsgeschichte …. usw.
Es gibt zwei Adventskalender in unserem Viertel – einer für Lannesdorf und einer für Mehlem. Mehrfach gibt es auch ein gemeinsames Treffen, so dass sich unsere BewohnerInnen aus beiden Ortsteile miteinander treffen können.
Freitag, 2.12. / 15 bis 17 Uhr Repair-Café in Lannesdorf
Diese Veranstaltung ist leider schon ausgebucht, es gibt viel zu reparieren.
Nicht wegwerfen, sondern reparieren! Unter diesem Motto findet das Repair Café jeden 1. Freitag im Monat statt. Interessierte können defekte Gegenstände (keine Fahrräder) zum Repair Café des Quartiersmanagements Lannesdorf/Obermehlem mitbringen, um sie gemeinsam mit einem Experten oder einer Expertin zu reparieren. Neben mehrere Experten für elektronische Geräte ist auch ein Experte für Holzreparaturen anwesend. Das Angebot ist kostenlos. Um eine Spende wird gebeten. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung und unter Beachtung der aktuellen Coronarichtlinien möglich. Bei der Anmeldung sollte auch angegeben werden, welcher Gegenstand repariert werden soll.
Anmeldungen sind i.d.R. bis 1 Tag vorher unter der Telefonnummer 0228/95 41 -300 oder per E-Mail unter quartiersmanagement@frauenhilfe-rheinland.de
Sonntag, 11. 12. / 18:00 Uhr No Fear, Internationaler SprechChor Bonn offene Probe
Ort: Hansa-Haus, Moltkestr. 41, Bonn Bad-Godesberg
Der Eintritt ist frei. Es gibt nur wenige Plätze. Bitte reservieren Sie Ihren Platz mit einer Mail an presse@fringe-ensemble.de.
Es gibt sie, sie lauern überall: die kleinen und die großen Ängste. Und wir wären ihnen schutzlos ausgeliefert, hätten wir nicht auch die eine oder andere Strategie damit umzugehen. Einfach mal das Licht am Ende des Tunnels wieder einschalten, laut singen, tanzen oder oder oder…
Tatsache ist: Wir leben in unsicheren Zeiten, es herrscht Krieg in Europa, die Pandemie kann jederzeit das Leben wieder lahmlegen, das Klima wandelt sich bedrohlicher denn je. Jeder kennt die eine oder andere Angst: vor unsicherer Zukunft, vor dem Verlust von Freiheit, vor der Ungewissheit, vor Einflusslosigkeit, vor Veränderung. NO FEAR stellt sowohl die Angst wie auch die starken Kräfte, die ihr entgegenwirken, in den Fokus und setzt mit Erlebnissen, Erfahrungen und Sichtweisen der 28 Beteiligten aus 15 Ländern auf eine multiperspektivische Betrachtung und eine gemeinsame Erzählung, die Neues entdecken lässt und dazu einlädt, miteinander Theater zu erleben, zu reden, denken und hoffen.
Nachrichten aus Bonn
Auf den ersten Bonner Klimapreis bis zum 30. November 2022 bewerben!
Noch bis zum 30. November können sich engagierte Bürger*innen für den ersten Bonner Klima-Preis bewerben. Damit zeichnet die Stadt gemeinschaftliche Projekte aus, die einen Beitrag zum Klimaschutz und damit zum Ziel der Bonner Klimaneutralität leisten. Teilnehmende können bis zu 3.000 Euro gewinnen.
Der Baum – ein Lesebuch. Noch bis zum 22. Januar 2023 können Sie im Haus der Natur auf dem Venusberg diese Ausstellung genießen. Zu erreichen über die Busendhaltestelle “Waldau”
Tausendfüßler: Stadt fordert weiterhin Sanierung statt Ausbau
Die Bundesstadt Bonn bleibt bei ihrer Haltung für eine vierspurige Erneuerung der Autobahn 565 zwischen der Anschlussstelle Endenich und dem Autobahnkreuz Bonn-Nord (so genannter Tausendfüßler) mit durchgängigem Sicherheitsstreifen, inklusive Lärmschutz mit zusätzlichem Radweg.
Bürger*innenbeteiligung zur Umgestaltung der Friedrich Breuer Straße ist im Gange
Ab dem 19. November können Sie für zwei Wochen online auf der Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de Anregungen als öffentlich einsehbare Kommentare eintragen. Interessierte können sich auf diesem Weg ebenso über die bereits abgegebenen Meinungen informieren.
Bürger*innenbeteiligung zur Rheinufer-Gestaltung: Bürger*innen können online Ideen einbringen.
Bürger*innen können auf der städtischen Beteiligungs-Plattform www.bonn-macht-mit.de ab Freitag, 25. November 2022, den aktuellen Stand der Vorplanung für die Neugestaltung der Bonner Rheinuferpromenade ansehen und online ihre Ideen einbringen. Die Beteiligung läuft bis zum 18. Dezember 2022.
CDU fordert kostenlosen ÖPNV an den Adventswochenenden
Wie schon im letzten Jahr fordert die CDU einen kostenlosen ÖPNV an den Adventswochenenden. Aus der Opposition heraus ist das immer sehr einfach. Ich möchte der CDU nur eine Frage stellen: “Warum haben Sie das nicht bis 2020 selbst als größte Ratspartei in Bonn vorgeschlagen und eingeführt?
Teilnehmerinnen stellen ihren Klima-Aktionsplanfür Bonn vor
In einer Pressekonferenz mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben zwei Bürgerinnen und das Team von Bonn4Future ihren 150-seitigen Klima-Aktionsplan präsentiert. Bonn soll unter anderem zur „15-Minuten-Stadt“ werden.
Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn nimmt Arbeit auf
Unter dem Motto „Transforming the Economy!“ soll diese Plattform die Wirtschaftsregion Bonn auf dem Weg in die Klimaneutralität und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele voranbringen. In der Bundeskunsthalle gaben OB Katja Dörner und die Bonner Wirtschaftsförderung den Startschuss für die Initiative.
Die zu lesenden Texte sind den Webseiten der jeweiligen Mitteilenden entnommen! Titelfoto aus dem Stück “Stürmen” des fringe ensemble Foto: Ralf Emmerich
0 Kommentare