Spurensuche – Pitt Müller und das vergessene Bonn
Samstag, 26. 11. bis Sonntag, 12. 2. 2023, mittwochs bis sonntags, 12 bis 18 Uhr
Ort: Stadtmuseum Bonn, Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Adenauerallee 79
Die Sonderausstellung „Spurensuche – Pitt Müller und das vergessene Bonn“ im Ernst-Moritz-Arndt-Haus widmet sich dem heute eher unbekannten Bonner Künstler, Kunstschulbetreiber und Leuchtenfabrikanten Pitt Müller (1905-1975)
Ab dem 1. bis zum 23.12. / jeweils 17:30 Lebendiger Adventskalender für Lannesdorf und Mehlem
An verschiedenen Orten in Lannesdorf und Mehlem, wir verweisen auf die Webseite
Mit besonderen Aktionen in der Vorweihnachtszeit wird jeweils an einem Tag ein „besonderes Türchen“ geöffnet. Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine Adresse mit einer kleinen Aktion, die einen adventlichen Charakter hat: Zum Beispiel ein besonders festlich geschmücktes Fenster, weihnachtliche Musik, Verkostung von Weihnachtsplätzchen und Glühwein/Punsch, Gesang, Bastelaktion, Vorlesen der Weihnachtsgeschichte …. usw.
Es gibt zwei Adventskalender in unserem Viertel – einer für Lannesdorf und einer für Mehlem. Mehrfach gibt es auch ein gemeinsames Treffen, so dass sich unsere BewohnerInnen aus beiden Ortsteile miteinander treffen können.
Freitag, 2.12. / 15 bis 17 Uhr Repair-Café in Lannesdorf
Diese Veranstaltung ist leider schon ausgebucht, es gibt viel zu reparieren.
Nicht wegwerfen, sondern reparieren! Unter diesem Motto findet das Repair Café jeden 1. Freitag im Monat statt. Interessierte können defekte Gegenstände (keine Fahrräder) zum Repair Café des Quartiersmanagements Lannesdorf/Obermehlem mitbringen, um sie gemeinsam mit einem Experten oder einer Expertin zu reparieren. Neben mehrere Experten für elektronische Geräte ist auch ein Experte für Holzreparaturen anwesend. Das Angebot ist kostenlos. Um eine Spende wird gebeten. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung und unter Beachtung der aktuellen Coronarichtlinien möglich. Bei der Anmeldung sollte auch angegeben werden, welcher Gegenstand repariert werden soll.
Anmeldungen sind i.d.R. bis 1 Tag vorher unter der Telefonnummer 0228/95 41 -300 oder per E-Mail unter quartiersmanagement@frauenhilfe-rheinland.de
Donnerstag, 8. Dezember, 11 Uhr Bundesweiter Warntag
Die Bundesstadt Bonn beteiligt sich am zweiten bundesweiten Warntag, der am Donnerstag, 8. Dezember 2022, stattfindet. Um 11 Uhr werden auch in Bonn mit einem Probealarm die unterschiedlichen Warnkonzepte getestet. Erstmalig wird das neue, vom Bund initiierte „Cell Broadcast System“ getestet, das ab dem kommenden Jahr den Warnmix in der Bundesrepublik erweitern wird.
Sonntag, 11. 12. / 18:00 Uhr No Fear, Internationaler SprechChor Bonn offene Probe
Ort: Hansa-Haus, Moltkestr. 41, Bonn Bad-Godesberg
Der Eintritt ist frei. Es gibt nur wenige Plätze. Bitte reservieren Sie Ihren Platz mit einer Mail an presse@fringe-ensemble.de.
Es gibt sie, sie lauern überall: die kleinen und die großen Ängste. Und wir wären ihnen schutzlos ausgeliefert, hätten wir nicht auch die eine oder andere Strategie damit umzugehen. Einfach mal das Licht am Ende des Tunnels wieder einschalten, laut singen, tanzen oder oder oder…
Tatsache ist: Wir leben in unsicheren Zeiten, es herrscht Krieg in Europa, die Pandemie kann jederzeit das Leben wieder lahmlegen, das Klima wandelt sich bedrohlicher denn je. Jeder kennt die eine oder andere Angst: vor unsicherer Zukunft, vor dem Verlust von Freiheit, vor der Ungewissheit, vor Einflusslosigkeit, vor Veränderung. NO FEAR stellt sowohl die Angst wie auch die starken Kräfte, die ihr entgegenwirken, in den Fokus und setzt mit Erlebnissen, Erfahrungen und Sichtweisen der 28 Beteiligten aus 15 Ländern auf eine multiperspektivische Betrachtung und eine gemeinsame Erzählung, die Neues entdecken lässt und dazu einlädt, miteinander Theater zu erleben, zu reden, denken und hoffen.
Dienstag, 27. Dezember bis einschließlich 30. Dezember ist die Stadtverwaltung geschlossen.
Dies erfolgt, um die Höhe von Rückstellungen für Urlaub und Überstunden zu reduzieren. Zudem trägt die Stadtverwaltung damit aktiv dazu bei, Energie zu sparen. Für Notfälle wird die Stadtverwaltung erreichbar sein. Was Sie im Notfall zu tun haben lesen Sie hier!
Nachrichten aus Bonn
Der Baum – ein Lesebuch.
Noch bis zum 22. Januar 2023 können Sie im Haus der Natur auf dem Venusberg diese Ausstellung genießen. Zu erreichen über die Busendhaltestelle “Waldau”.
Kulturschaffende können bis zum 9. Januar 2023 Förderanträge einreichen
Das Kulturamt der Stadt Bonn vergibt zwei Mal pro Jahr Mittel zur Förderung kultureller Projekte mit innovativem Charakter. Professionell arbeitende Gruppen sowie Künstler*innen können ihre Anträge für Projekte, die im zweiten Halbjahr 2023 stattfinden sollen, noch bis Montag, 9. Januar 2023, einreichen.
Tausendfüßler: Stadt fordert weiterhin Sanierung statt Ausbau
Die Bundesstadt Bonn bleibt bei ihrer Haltung für eine vierspurige Erneuerung der Autobahn 565 zwischen der Anschlussstelle Endenich und dem Autobahnkreuz Bonn-Nord (so genannter Tausendfüßler) mit durchgängigem Sicherheitsstreifen, inklusive Lärmschutz mit zusätzlichem Radweg.
Bürger*innenbeteiligung zur Umgestaltung der Friedrich Breuer Straße ist im Gange
Ab dem 19. November bis zum 2. Dezember können Sie online auf der Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de Anregungen als öffentlich einsehbare Kommentare eintragen. Interessierte können sich auf diesem Weg ebenso über die bereits abgegebenen Meinungen informieren.
Bürger*innenbeteiligung zur Rheinufer-Gestaltung: Bürger*innen können online Ideen einbringen.
Bürger*innen können auf der städtischen Beteiligungs-Plattform www.bonn-macht-mit.de ab Freitag, 25. November 2022, den aktuellen Stand der Vorplanung für die Neugestaltung der Bonner Rheinuferpromenade ansehen und online ihre Ideen einbringen. Die Beteiligung läuft bis zum 18. Dezember 2022.
Grünpfeil für Radverkehr bereits an knapp 30 Kreuzungen
Um den Radverkehr in Bonn noch attraktiver zu machen, hat die Stadt zwischenzeitlich bereits an knapp 30 Kreuzungen Grünpfeile für den Radverkehr installiert. Das richtige Verhalten erläutert die Stadtverwaltung in einem Video.
Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn nimmt Arbeit auf
Unter dem Motto „Transforming the Economy!“ soll diese Plattform die Wirtschaftsregion Bonn auf dem Weg in die Klimaneutralität und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele voranbringen. In der Bundeskunsthalle gaben OB Katja Dörner und die Bonner Wirtschaftsförderung den Startschuss für die Initiative.
Bei Kälte verstärkt auf Obdachlose achten.
Eigentlich ist es selbstverständlich, aber wir weisen noch einmal gerne darauf hin: Angesichts der kalten Temperaturen mit ersten frostigen Nächten ruft die Stadt Bonn Bürger*innen dazu auf, besonders auf bedürftige Personen zu achten und im Notfall Hilfe zu rufen. Auch Schlafsackspenden werden gerne angenommen.
Eine Grüne Insel für Tannenbuscher Grundschulen
Bei einer Pflanzaktion am Donnerstag, 24. November 2022, haben Schulkinder der Paulus- und Elsa-Brändström-Schule eine „Grüne Insel“ auf ihrem gemeinsamen Schulhof bepflanzt. Die beiden Tannenbuscher Grundschulen gehören zu den Gewinnern eines Wettbewerbs, den die Stadt Bonn ausgerufen hatte, um mehr Grün auf versiegelte Flächen im Stadtgebiet zu bringen.
Der Verkehrsverbund Rhein Sieg (VRS) warnt vor finanziellen Risiken durch das Deutschlandticket!
Da die finanziellen Rahmenbedingungen existenziell sind für den Erhalt des Angebots sieht der VRS nach aktueller Beschlusslage noch erhebliche Risiken, die vor Einführung des Deutschlandtickets unbedingt klärungsbedürftig sind. Die beschlossenen finanziellen Mittel durch Bund und Länder reichen absehbar zum vollen und dauerhaften Ausgleich der realen Mindererlöse und Kosten nicht aus!“
Erste Hilfe bei Energieschulden
Steigende Energiekosten beunruhigen immer mehr Bonnerinnen und Bonner. Manche befürchten, sich den normalen Alltag nicht mehr leisten zu können. Hier setzt das Merkblatt „Erste Hilfe bei Energieschulden“ an. Herausgeber sind die Stadtwerke Bonn als Mitglied im Arbeitskreis „Energiesperren vermeiden“.
Die zu lesenden Texte sind den Webseiten der jeweiligen Mitteilenden entnommen!
0 Kommentare