Umwelt

Schadstoffbelastung von Säuglingsnahrung

Schadstoffbelastung von Säuglingsnahrung

Man denkt eigentlich, Muttermilch müsste die gesündeste Nahrung sein, die es gibt. Stattdessen findet man in ihr einen Chemikaliencocktail von über 300 verschiedenen Substanzen. Bei gestillten Kindern hat man im Urin und im Blut deutlich mehr Schadstoffe gefunden als bei ungestillten Kindern. Industriell hergestellte Babynahrung ist dagegen relativ unbelastet. Die Muttermilch wird trotz aller Nachteile immer noch als das ideale Nahrungsmittel für Säuglinge angesehen.

mehr lesen
BUZ Aktuell –  Pressemeldung des VRS zu Tariferhöhungen im Jahre 2024

BUZ Aktuell – Pressemeldung des VRS zu Tariferhöhungen im Jahre 2024

In der Folge eine Pressemeldung des Verkehrsverbundes Bonn Rhein Sieg zu einer Tariferhöhung um gute 10% im Januar 2024

Der VRS gibt soeben bekannt, dass sich die Preise im Tarifgebiet ab Januar 2024 um gute 10% erhöhern werden. Das Einzelticket wird nach dieser Berechnung von 3,20 Euro auf mindestens 3,50 Euro steigen.
Was machen Menschen, die nur ab und zu mal Bus und Bahn fahren, für die sich ein 49 Euro Ticket nicht rechnet?
Wir fragen Euch, ist das der richtige Weg?

mehr lesen
Utrecht als Vorbild für Bonn?

Utrecht als Vorbild für Bonn?

Liebe Leser*innen,
vor kurzem las ich eine Pressemeldung der Stadt Bonn über die Studienreise einer Gruppe aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung sowie Handels- und Mobilitätsorganisationen aus Bonn in die niederländische Stadt Utrecht. Im Mittelpunkt standen die Erfahrungen der Stadt Utrecht, ihrer Unternehmerschaft und des dortigen City-Managements.
Die Meldung hat mich animiert, ein modernes Märchen, welches ich im April des Jahres 2019 erlebt habe, noch einmal zu erzählen.

mehr lesen
Bürgerdialog Lannesdorf & Mehlem

Bürgerdialog Lannesdorf & Mehlem

Was an anderen Stellen als Novum präsentiert wird, ist in Bad Godesberg schon lange Tradition. Der offene Bürgerdialog, genannt die „Herzenssprechstunden“, fand am Donnerstag, 21. September 2023 im Ortsteil Mehlem statt. Plittersdorf und Pennenfeld hatten in diesem Jahre schon das Vergnügen dieser Veranstaltung.

Das Generationennetzwerk Bad Godesberg beschreibt sich als der „Zusammenschluss aller Begegnungsstätten und Quartiersmanagements im Stadtteil“.

mehr lesen
Die Seite des VCD

Die Seite des VCD

Beiträge des VCD mit Verkehrswende versus Fachkräftemangel, „Fahr´mal Bus und hilf dem Klima“ sowie Klimaplan versus IHK Bonn/Rhein-Sieg. Es lohnt sich ein Blick in jedem Falle.

mehr lesen
Der Klimaaktionsplan – Es geht nur zusammen

Der Klimaaktionsplan – Es geht nur zusammen

Im Mitwirkungsverfahren Bonn4Future haben über 320 zufällig geloste Bonner*innen an einem Weg für eine klimaneutrale Stadt Bonn 2035 gearbeitet. Die aktive Zivilgesellschaft, Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung haben dabei unterstützt. Den so entstandenen Klimaaktionsplan und seine Empfehlungen geben wir innerhalb der nächsten drei Wochen auf dieser unserer Webseite in Auszügen des Originaltextes wieder.
Spannend? Dann schalten Sie am kommenden Montag wieder ein, wenn es heißt: Klimafreundlich ackern, kochen und
essen zum Einen und Mehr Wissen, mehr Grün und mehr Blau in der Stadt zum Anderen.

mehr lesen
Wo sich der Regenwurm wohlfühlt

Wo sich der Regenwurm wohlfühlt

Bodenschutz fängt im Garten an. Hier kann jeder Gartenbesitzer mithelfen. Pestizide und Torf sollten tabu sein. Ein Mulchdecke schützt vor Feuchtigkeitsverlusten und leichtes Aufharken bringt Sauerstoff in den Boden. Als guter Dünger bietet sich Kompost an. Ansonsten sollte eine Düngung nur gezielt erfolgen. Hier kann jede*r Gartenbesitzer*in mithelfen.

mehr lesen
Die Straßenbahn nach Holzlar

Die Straßenbahn nach Holzlar

Die Beuel-Großenbuscher Kleinbahn wird wohl den wenigsten Menschen bekannt sein. Manch eine*r ist vielleicht schon mal vom Beueler Bahnhof oder Sankt Augustin zu Pützchens Markt gefahren, ansonsten rostet der Gleiskörper dieser Eisenbahn vor sich hin. Und nicht nur das, die Stilllegung wird nicht mehr ausgeschlossen.

mehr lesen
Demokratie in Bewegung: Bürgerräte

Demokratie in Bewegung: Bürgerräte

Schon Winston Churchill wusste, dass Demokratien unvollkommen sind: „Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Doch die vielfältigen krisenhaften Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lassen viele Menschen bezweifeln, dass die Gewählten im Sinne der Wähler*innen regieren. Ein Misstrauen gegenüber Politik und den Entscheidungen in der repräsentativen Demokratie wächst in einem Ausmaß, dass sie als solche in Frage zu stehen scheint. Lässt sich das politische System ändern?

mehr lesen

Licht und Dunkel – Aktuelles aus der Siebengebirgsregion

Zur Halbzeit zwischen zwei Kommunalwahlen gibt es gute und schlechte Nachrichten aus den beiden Kommunen Königswinter und Bonn, die am Naturpark Siebengebirge aneinandergrenzen. Bei der Siedlungspolitik enttäuscht die Königswinterer Koalition, deutlich klimafreundlicher ist die Bonner Siedlungspolitik. Nun könnten neue Siedlungen in Stieldorf und Vinxel sogar die Bonner Verkehrswende unterminieren.

mehr lesen
Bürgerbeteiligung für Klimaschutz

Bürgerbeteiligung für Klimaschutz

Schwerpunkt: Klimaaktionsplan Bonn4Future Diese aktuelle Bonner Umwelt Zeitung steht ganz im Zeichen des Wegs zur klimaneutralen Stadt Bonn 2035. Die BUZ-Redaktion und das Ökozentrum Bonn e. V.  unterstützen mit dieser Ausgabe die Öffentlichkeitsarbeit rund um das...

mehr lesen
Abschied von der gelben Tonne?

Abschied von der gelben Tonne?

Abschied von der gelben Tonne? Probleme beim Kunststoffrecycling Sie lesen einen Artikel aus der BUZ 6-2005. Recyclingverfahren machen nur dann Sinn, wenn zur Herstellung der Recyclingprodukte nicht mehr Energie verbraucht wird als zur Herstellung von Neuprodukten....

mehr lesen
bonnorange wirbt für die Biotonne

bonnorange wirbt für die Biotonne

Die letzte Hausmüllanalyse in Bonn zeigt, dass ein hoher Anteil nativ-organischer Abfälle über den Restabfall entsorgt wird. Obwohl die Biotonne in Bonn kostenlos ist, liegt das Potenzial der zu hebenden kompostierbaren Abfälle bei bis zu 42,6 Prozent. Auf diesen...

mehr lesen
Agri-Photovoltaik auf dem Apfelhof

Agri-Photovoltaik auf dem Apfelhof

Solarstrom in der Landwirtschaft Auf dem Biohof der Nachtweys im rheinland-pfälzischen Gelsdorf läuft derzeit das deutschlandweit erste Forschungsprojekt zum »Agri-PV-Obstbau«, das von BayWa r.e. und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme zusammen mit...

mehr lesen
Woche der Stadtteilgespräche

Woche der Stadtteilgespräche

Das Schwerpunktthema unserer jetzigen Ausgabe ist der Klimaaktionsplan Bonn4Future „Bürgerbeteiligung für Klimaschutz“. Dazu passt eine vorbildliche Aktion zum Thema Bürgerbeteiligung, die das Quartiersmanagement Lannesdorf/Mehlem im Mai durchgeführt hat. Vom 10. Bis...

mehr lesen
Naturressource Boden

Naturressource Boden

Aspekt: bodenkundliche Baubegleitung einer Kleinbaustelle Der Erhalt des Bodens als Naturressource verlangt einen angepassten sparsamen Umgang. Seit der Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung aus den Jahren...

mehr lesen
Lese-Lust im deutschen Öko-Weinbau

Lese-Lust im deutschen Öko-Weinbau

Heute stellen wir euch im Rahmen der Nostalgiereihe einen besonderen Zweig der biologischen Landwirtschaft vor. Bitte beachtet, dass der Artikel im Jahre 2011 geschrieben wurde, von uns soweit ersichtlich aktualisiert wurde. Susanna Allmis-Hiergeist Radelt man von...

mehr lesen
Ein Multitalent der Pflanzenwelt

Ein Multitalent der Pflanzenwelt

Miscanthus: Nachhaltige Alternative für Energie und Bauwesen Miscanthus hat viele Namen und auch genauso viele Nutzungsmöglichkeiten. Aus Japan kommend ist dieses Süßgras noch relativ neu in der Welt der Rohstoffe, doch es gilt als besonders nachhaltig und hat einige...

mehr lesen
Biophilie: Ressource Natur?

Biophilie: Ressource Natur?

Ethische Impulse für den Klimaschutz Die Hypothese, dass der Mensch eine angeborene Neigung zur Verbundenheit mit der Natur hat, wird als Biophilie bezeichnet. In wissenschaftlichen Zirkeln ist man sich allerdings keineswegs sicher, ob der Mensch eine tatsächliche,...

mehr lesen
Die Seite des VCD

Die Seite des VCD

Neues Busnetz für Windeck Ewald Baum Mit dem neuen Schuljahr geht in Windeck ein neues Busnetz an den Start. Der bisherige Schülerspezialverkehr mit 17 Buslinien wird dann in den Linienverkehr der RSVG integriert. Es entstehen 9 neue Linien, die an Werktagen zwischen...

mehr lesen
Vom Müll zum Wertstoff – Eine zweite Karriere ist möglich

Vom Müll zum Wertstoff – Eine zweite Karriere ist möglich

Es handelt sich um den Auszug eines Artikels aus dem Jahre 2013 im Rahmen unserer Nostalgiereihe. Beschäftigt man sich mit dem Thema Abfallvermeidung und Abfallverwertung, dringt man in ein vielschichtiges Bergwerk ein, das bei näherem hinsehen ebenso komplex wie...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Um mit Euch unterwegs zu sein sind wir nicht selten mit Bahn und Bus unterwegs. Mit der Bahn ist Umweltverträglichkeit kein Problem, wird die Bahn mit erneuerbarer Energie versorgt, ist sie das umweltfreundlichste Massenverkehrsmittel überhaupt! Doch wie sieht es mit...

mehr lesen
Die Seite des BUND

Die Seite des BUND

Nach 3 Jahren Pause: BUND-Kreisgruppe Bonn wieder beim Frühlingsmarkt auf dem Münsterplatz Dr. Uwe Lipke Die BUND-Kreisgruppe konnte endlich wieder zusammen mit der BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg und dem Umweltbildungsbus auf dem Frühlingsmarkt auf dem Münsterplatz...

mehr lesen
Ein Überblick über die verschiedenen Biosiegel in Deutschland

Ein Überblick über die verschiedenen Biosiegel in Deutschland

Es gibt über 100 verschiedene Biosiegel, die auf Produkten abgebildet werden dürfen. Da verliert der Verbraucher leicht den Überblick. Besonders die Unterschiede hinsichtlich der jeweiligen Anforderungen sind auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Dazu kommt, dass vor allem bei den Handelsmarken fraglich ist, was hinter den Versprechen der Verpackung steckt.

mehr lesen
EU-Rohstoffstrategie in Planung

EU-Rohstoffstrategie in Planung

Fahren mit batterie-elektrischen Antrieben, Strom aus Sonnen- und Windenergie – die technologische Wende wird die Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium vervielfachen. Doch deren ergiebige Lagerstätten befinden sich in vielen Fällen nicht in den europäischen Ländern....

mehr lesen
Rohstoffwende ist Ressourcenschutz

Rohstoffwende ist Ressourcenschutz

PowerShift ist eine NRO mit dem Ziel einer ökologisch und sozial gerechteren Welt. Unser Gesprächspartner ist der Geograph Michael Reckordt, Referent für Rohstoffpolitik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Rohstoffwende, Klima und Metalle, Mobilität und Rohstoffe mit dem...

mehr lesen
Warum Bonner Protest so wichtig ist

Warum Bonner Protest so wichtig ist

Dr. Susanne Gura   Königswinter würde mit seinen Riesen-Siedlungen in den Naturpark-Orten Vinxel und Stieldorf massiv gegen Ziele und Grundsätze des neuen Regionalplans hinsichtlich Klima und Natur verstoßen und darüber hinaus auch noch in Bonn Verkehrschaos...

mehr lesen