Umwelt

LRBS- Wohnraumoffensive funktioniert

LRBS- Wohnraumoffensive funktioniert

Kommunen motivieren BürgerInnen zur Teilung und zum Umbau Schon seit 2018 bringt die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd ihre BürgerInnen zum Nachdenken und Handeln im Hinblick auf zu groß gewordene Häuser. Mit einem ausgeklügelten Programm hat die Kommune gute Erfolge...

mehr lesen
WEIHNACHTSBAUMAKTION 2024

WEIHNACHTSBAUMAKTION 2024

Mit dem Weihnachtsbaum Gutes tun - das ermöglichen der NaLa e.V. und die Agar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn auch in diesem Jahr. Sie geben zahlreiche Fichten in verschiedenen Größen ab. Die Bäume stammen dieses Jahr unter...

mehr lesen
„216 Millionen“

„216 Millionen“

Schauspiel zum Thema „Klimakrise und Flucht“ Im Godesberger Schauspielhaus ist in dieser Saison das Stück „216 Millionen“ von Lothar Kittstein zu sehen. In dem von Volker Lösch inszeniertem Stück über Fluchtursachen und Migrationspolitik spielen Flüchtlinge zusammen...

mehr lesen
VCD

VCD

Zu Perspektiven für einen attraktiven Umsteigebahnhof Bonn-Beuel Bahnhof Bonn-Beuel: Schandfleck mit Potenzial Der Bahnhof Beuel ist in die Jahre gekommen und wird gerade generalsaniert. Der Autor, Jonathan Schildberg (14 J.), hat bei der Deutschen Bahn ein...

mehr lesen
Jürgen unterwegs – Vom Müll zur Fernwärme

Jürgen unterwegs – Vom Müll zur Fernwärme

Im Netz lesen wir auf der Seite des „Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ folgendes zur Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten...

mehr lesen
Nostalgie – Alternativen zum Kleidungskauf

Nostalgie – Alternativen zum Kleidungskauf

Ein neuer Trend, der immer populärer wird, ist das Tauschen und Weiterverkaufen von gebrauchter Kleidung, Schuhen und Accessoires im Rahmen von privaten Veranstaltungen. Es haben sich bereits verschiedene Ideen und Möglichkeiten des Kleidertauschs durchgesetzt, die jeder nachmachen und bei denen jeder mitmachen kann.

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Das Sympathische an dem Begriff „Nachhaltigkeit“ liegt darin, dass jeder ohne Vorkenntnisse und ohne Vorwarnung mit dieser Worthülse hantieren kann. Er wird so beliebig verwendet, dass seine ursprüngliche Bedeutung unkenntlich geworden ist. Der Waldexperte Carl Carlowitz hatte diesen klugen Gedanken in die Welt gesetzt: Es dürfe nur so viel Holz geschlagen werden, wie auch wieder nachwächst. Es war also in erster Linie ein forstwirtschaftlicher Gedanke, der nicht aus Liebe zur Natur in Gestalt der Bäume entsprang.

mehr lesen
Nostalgie – Upcycling leicht gemacht

Nostalgie – Upcycling leicht gemacht

Jeder kennt Recycling, aber was genau bedeutet Upcycling? Hierbei werden Abfallprodukte oder nicht mehr genutzte Gegenstände nicht nur wiederverwendet, sondern in anderer Form und mit neuer Funktion zusätzlich aufgewertet. Diese neue Verwendung von bereits vorhandenem Material verringert Neuproduktionen und somit auch weitere Treibhausemmissionen.

mehr lesen
Artenvielfalt auf Bonner Friedhöfen

Artenvielfalt auf Bonner Friedhöfen

Seerosen treiben vor hohem Schilfrohr, im ufernahen Wasser spiegeln sich die Kronen der umgebenden Bäume, Bänke laden zum Verweilen ein: wir stehen vor einem Teichbiotop auf dem Bonner Südfriedhof. „Hier keine Seebestattungen“, hatte vorübergehend ein Schalk an einem der Bäume plakatiert.

mehr lesen
Die Seite  des BUND

Die Seite des BUND

Der BUND Bonn war auf dem diesjährigen Bonner Nachhaltigkeitsfestival zusammen mit weiteren Initiativen und Vereinen unter dem Dach des Ökozentrum Bonn vertreten und lud die Besucher zum Austausch mit der eigenen Kompetenz / dem eigenen Beitrag das gemeinsame Engagement für den dauerhaften Erhalt unserer Umwelt zu stärken.

mehr lesen
Nachhaltige Mode – Luxus oder neuer Standard?

Nachhaltige Mode – Luxus oder neuer Standard?

Bei der Menge und Vielfalt von Schildchen, die mit Worten wie Conscious, Eco und Sustainable die Ware bewerben, könnte man meinen, grüne Mode sei der neue Standard. Doch wie nachhaltig ist das wachsende Angebot von Ökokleidung tatsächlich, was macht nachhaltige Mode aus und wieviel Nachhaltigkeit können und wollen wir uns eigentlich leisten?

mehr lesen
Nostalgie – Biodiesel und Bioethanol

Nostalgie – Biodiesel und Bioethanol

Die EU will bis 2020 den Biospritanteil im Treibstoff auf mindestens Zehn Prozent anheben. Obwohl wissenschaftliche Stu­dien darauf hinweisen, dass Biodiesel und Bioethanol kaum zur Lösung des Kohlen­dioxidproblems beitragen können, wer­den sie stark gefördert. Hier sind andere Gründe vorrangig: die Unabhängigkeit vom Erdöl und neue Lebensgrundlagen für die Landwirte.

mehr lesen
Schaffenskraft inmitten des Waldes

Schaffenskraft inmitten des Waldes

In einem idyllischen Wiesental am Rande des Siebengebirges befinden sich die Ländereien des Mucherwiese e.V.: Biologische Landwirtschaft und Tierhaltung, nachhaltige Bildung, sanfter Tourismus sowie die Artenvielfalt stehen hier im Vordergrund. Die Pädagogin Kristin von Bleichert-Krüger und der Geograph Lennart Kümper-Schlake geben Einblicke in das traditionsreiche Projekt

mehr lesen
LRBS – Riesen-Siedlungen im Regionalplanentwurf

LRBS – Riesen-Siedlungen im Regionalplanentwurf

Kurz vor der zweiten Offenlage hat die Regionalratsmehrheit von CDU, SPD und FDP die Siedlungsbereiche in Hoholz und Gielgen, nicht aber Roleber, in den Entwurf zurückbeschlossen. Und von Königswinterer Ratsmitgliedern wurde die Vinxeler Riesensiedlung wohl bewusst zu spät wegempfohlen.

mehr lesen
Glossar zum Thema Nachhaltigkeit

Glossar zum Thema Nachhaltigkeit

Beim Stöbern in unserem verstaubten Archiv ist mir ein Artikel aus dem Jahre 2014 ins Auge gefallen, der sehr gut zu unserem jetzigen Schwerpunktthema passt. Natalia Rudaya Die Geschichte der Nachhaltigkeit Im 18. Jahrhundert formulierte Hans Carl von Carlowitz,...

mehr lesen
Nostalgie – International, nachhaltig und friedenstiftend

Nostalgie – International, nachhaltig und friedenstiftend

Die UN (United Nations) oder UNO (United Nations Organisation), deutsch auch VN (Vereinte Nationen) hat ihren Hauptsitz zwar in New York. Die verschiedenen Organe und Sonderorganisationen sind aber über den gesamten Globus verteilt. Seit 1996 wirbt auch Bonn mit dem Titel „UN-Stadt“. In diesem Jahr fanden hier besonders viele UN-Einrichtungen ihr endgültiges Zuhause. Und zwar gerade solche, die sich nachhaltiges Handeln auf ihre Fahnen geschrieben haben.

mehr lesen
Inbetriebnahme einer neuen, wasserstofffähigen Gasturbine im HKW Bonn

Inbetriebnahme einer neuen, wasserstofffähigen Gasturbine im HKW Bonn

Im Heizkraftwerk (HKW) Nord wurde am Freitag, dem 27. September 2024 eine neue, wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen. Vorher wurde schon eine Bestandsturbine wasserstofffähig umgebaut. In Zukunft soll die Gas- und Dampfturbinenanlage mit grünem Wasserstoff betrieben werden.
Für rund 90 Millionen Euro ist das HKW Nord modernisiert worden. Es präsentiert sich nun mit zwei wasserstofffähigen Gasturbinen sowie einem umgebauten und neuen Abhitzekessel. Damit ist es hocheffizient und zukunftsfähig aufgestellt.

mehr lesen
LRBS – Erweiterung Einfamilienhaus: Aus 1 mach 2

LRBS – Erweiterung Einfamilienhaus: Aus 1 mach 2

Es funktioniert!
Das zeigt uns die Besitzerin eines Einfamilienhauses in der Siebengebirgsregion. Die Kinder sind flügge, das Haus ist nun viel zu groß. Anneliese Schmitz ist jetzt fünfzig. Der richtige Zeitpunkt, sich zu verkleinern, fand sie und fing an zu planen.

mehr lesen
Schwer was los im Quartier Mehlem und Lannesdorf

Schwer was los im Quartier Mehlem und Lannesdorf

Am Sonntag, den 29. September in der Zeit von 12-16 Uhr findet der 2. Stadtteil-Flohmarkt in Lannesdorf und Mehlem statt. Organisiert ist das Ganze vom Quartiersmanagement Lannesdorf/Mehlem und der teilnehmenen Bürgerschaft.

mehr lesen
Orchester des Wandels e.V. mit Culture4Climate-Preis ausgezeichnet

Orchester des Wandels e.V. mit Culture4Climate-Preis ausgezeichnet

Im Rahmen des Netzwerkes „Performing for Future“ hatten wir Ihnen in unserer Ausgabe November/Dezember 2022 auch das „Orchester im Wandel“ vorgestellt. Es ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Orchesterinitiativen, deren gemeinsames Ziel es ist, durch außergewöhnliche Konzertformate auf Projekte zum Klima- und Naturschutz aufmerksam zu machen. Mit Benefizkonzerten fördert die Initiative ein Projekt auf Madagaskar, damit dort Klanghölzer für den Instrumentenbau aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen werden können. Im Bündnis engagierte Musiker*innen des Beethovenorchesters haben schon mehrfach den Kottenforst und das Haus der Natur als Bühne für musikalische Ereignisse genutzt.

mehr lesen
Nostalgie – Die Vorteile einer essbaren Stadt und wie jeder mitmachen kann

Nostalgie – Die Vorteile einer essbaren Stadt und wie jeder mitmachen kann

Heutzutage kaufen viele Bürger der Stadt Kräuter, Obst und Gemüse im Supermarkt. Oft wissen viele nicht mehr wo, wann und wie es angebaut wurde und welche Beein¬trächtigungen dabei auf die Umwelt und das Klima ausgeübt werden. Urbanes Gärtnern schafft eine neue Möglichkeit, Ernährungskreisläufe regional zu schließen und die Verbundenheit zur Natur auch in der Stadt nicht zu verlieren.

mehr lesen
Die Seite des DAV – 22. Internationales Wege- und Hüttenfachsymposium

Die Seite des DAV – 22. Internationales Wege- und Hüttenfachsymposium

Anfang März fand im Maierhof des Klosters Benediktbeuern ein großes Symposium zum Thema „Alpine Infrastruktur im Wandel – Berge in Bewe­gung“ statt, zu dem der Deutsche Alpenverein (DAV), der Österreichische Alpenverein (ÖAV) und der Alpenverein Südtirol (AVS) eingeladen hatten. Nach einleitenden Worten durch den DAV-Präsidenten Roland Stierle und einem gemeinsamen Mittagessen begannen die von Dr. Georg Bayerle (den man aus dem „Rucksackradio“ oder der TV-Sendung „Bergauf und Bergab“ kennt) an- und nachmoderierten Fachvorträge.

mehr lesen
Über viele kleine Bäche in Bonn

Über viele kleine Bäche in Bonn

Wir wollen das Augenmerk auf unscheinbare, unspektakuläre Orte in Bonn richten. Darunter fallen unserer Meinung nach auch Bäche in Bonn. Es gibt hier viel mehr Bäche, als man denkt: 47. Aber wo sind sie bloß??

mehr lesen
Wo ist die Godesberger Fähre hin?

Wo ist die Godesberger Fähre hin?

Stolz berichtet die Lux Werft als Betreiberin der Bad Godesberger Fähre am 23.8.2024 folgendes:
„Heute die erste Fahrt der „Konrad Adenauer“ im Bereich Mondorf. Es fehlen noch der Name und verschiedene Logos. Es wird!“ Sie hat einen langen Wrftaufenthalt hinter sich, doch warum?

mehr lesen
Nostalgie – Neue Fähren braucht die Stadt

Nostalgie – Neue Fähren braucht die Stadt

Das Beueler Wappen ziert zu Recht eine auf Wellen schaukelnde Fähre, denn seit 1673 wird hier der Rhein so überquert. Fähren oder Wasserbusse mit neuen Antriebstechnologien sind touristisch attraktiv und angesichts des drohenden Straßenverkehr-Kollapses dringend erforderlich.

mehr lesen
In der Vielfalt zu Hause

In der Vielfalt zu Hause

Unsere Heimat birgt viel mehr Lebensräume, als wir auf den ersten Blick wahrnehmen: Rund um Bonn, in Deutschland und Mitteleuropa existieren zahlreiche unbekannte Arten aus der Welt der Pflanzen, Tiere und Pilze. Einige davon sind vom Aus¬sterben bedroht – im Geflecht der wechselseitigen Beziehungen hängen sie aber aneinander. Geniale, kuriose und erstaunliche Lebensformen und deren Zusammenspiel stellen Vanessa Braun und Norman Glatzer auf ihrem erfolgreichen YouTube-Kanal „Buschfunkistan“ sowie in ihren Büchern mit Geist, Humor und Leidenschaft vor. Auf dem Earthbound Festival durfte ich ein Interview mit Norman führen und erhielt einen Einblick in ihr Schaffen, dessen Ziel es ist, unser Bewusstsein für den Landstrich zu stärken, den wir bewohnen.

mehr lesen
Die Seite des BUND

Die Seite des BUND

Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.