Ökologie

Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

„Ernüchternde Bilanz an der Ahr: Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr zieht Andy Neumann Bilanz. Persönlich, aber auch gesellschaftlich.“ Darum geht es in Andy Neumanns neuestem Buch. Auf dessen Basis und seines ersten Buchs „Es war doch nur der Regen!?“, konnten einige Schlüsse für den Artikel „Klimakrise inzwischen überall“ auf Seite 12 gezogen werden. Die Autorin und die Autoren dieses Artikels stellten Andy Neumann Fragen zum Wiederaufbau des zerstörten Ahrtals und wie man es seiner Meinung nach besser machen müs

mehr lesen
Umweltbildung durch Förderung intrinsischer Motivation

Umweltbildung durch Förderung intrinsischer Motivation

Katastrophen hat das laufende Jahr weltweit in Hülle und Fülle zu bieten, vor allem durch die Klimaerwärmung. Ist das ein Anlass zur Resignation oder doch zur Aktion? Wie kann man Menschen dazu bewegen, etwas aus sich selbst heraus für den Klimaschutz zu tun, anstatt nur auf Druck von außen zu reagieren? Erwachsene können hier von den Kindern lernen – um deren Zukunft willen die Erwachsenen auch handeln sollten.

mehr lesen
Urban Mining in der Kinder- und Jugendbildung

Urban Mining in der Kinder- und Jugendbildung

Im luxemburgischen Redange treffen wir Benjamin Klein vom CELL (Center for Ecological Learning Luxemburg). Als Mitglied des Zentrums für Umweltbildung Luxemburg setzt er sich für die pädagogische Vermittlung der Kreislaufwirtschaft ein.

mehr lesen
Alles Bildung – oder was?

Alles Bildung – oder was?

Immer wieder erfrischend nachdenklich ist der Zwischenruf von Dr. Manfred Fuhrich. Diesmal ist er ihm besonders gelungen.

Beitragsbild: Unterrichtsraum weit vor dem Erscheinen des Klimawandels Foto: Jürgen Huber

mehr lesen
Umwelt in Studium und Beruf

Umwelt in Studium und Beruf

Auch in den Öfen der Müllverbrennungsanlagen finden komplizierte Prozesse statt. Hier ist Fachwissen gefragt! Wir berichten über Umweltberufe.

mehr lesen
Umweltbildungseinrichtungen im Bonner Raum

Umweltbildungseinrichtungen im Bonner Raum

Umweltpädagogische Programme leben von praxisnaher Wissensvermittlung in naturnaher Umgebung. Im Bonner Raum gibt es hierzu ein vielfältiges Angebot. Wir möchten Ihnen einige wichtige Träger im Bereich Umweltbildung mit ihren besonderen Schwerpunkten vorstellen.

mehr lesen
Das Denken befragen

Das Denken befragen

In welchem Verhältnis stehen nachhaltige Entwicklung und Bildung? Lässt sich universelle Verantwortung lehren und lernen? Die UNESCO ist als Unterorganisation der Vereinten Nationen ein einzigartiges Organ, um für Bildung, für Kultur, für Wissenschaft und Kommunikation weltweit Maßstäbe zu setzen.

mehr lesen
Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen

Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen

In unserer Nostalgiereihe gehen wir heute zum Dezember 2012 und schauen, was wir zum Thema “Mit Rücksicht auf Natur und Mensch Planen-Bauen-Wohnen” damals geschrieben haben. Es könnte auch von heute sein, nur die Daten stimmen nicht mehr ganz!

mehr lesen
Wohn- und Bauwende jetzt

Wohn- und Bauwende jetzt

Die sehr unterschiedlichen Interessensverbände verdeutlichen in ihrer gemeinsamen Erklärung, dass Wohnen, Bauen und Natur nicht im Gegensatz stehen. Lesen Sie die Visionen und Forderungen.
Beitragsbild: Altstadt Remagen Foto: Jürgen Huber

mehr lesen
Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung

In unserer Nostalgiereihe berichten wir heute über die Fassadenbegrünung.
Hässliche Wände lassen sich leicht durch Fassadenbegrünungen verschönern.
Das Beitragsbild zeigt ein Haus in Bad Godesberg mit begrünter Fassade. Foto: Jürgen Huber

mehr lesen
Grenzen des Wachstums

Grenzen des Wachstums

Als vorletzten Artikel aus der BUZ 04-2022 lesen Sie unseren Zwischenruf von Manfred Fuhrich, wie immer mit bissiger Zunge.
Das Beitragsbild zeigt das “Wachstum” in Frankfurt, geschossen von Jürgen Huber

mehr lesen
Attraktive Bio Erzeuger*innen in Bonn und Umgebung

Attraktive Bio Erzeuger*innen in Bonn und Umgebung

Wir unterbrechen unsere Nostalgie Reihe für eine wichtige Meldung! Feiern, schmausen und den Hof entdecken! Auch in diesem Jahr heißt es wieder herzlich willkommen zu Burschs Hoffest am 28. August. Biohof Bursch, Weidenpeschweg 31, 53332 Bornheim
Beitragsbild: Gemüseecke Foto: Biohof Bursch

mehr lesen
Passivhäuser

Passivhäuser

In unserer Reihe “Nostalgiebeiträge” lesen sie einen Beitrag aus der BUZ 06-2012. Nichts desto Trotz ist er aktueller als vor zehn Jahren. Bitte beachten Sie, dass der Beitrag so wie geschrieben übernommen wurde.

mehr lesen
Zum Beispiel “Neuer Kanzlerplatz”

Zum Beispiel “Neuer Kanzlerplatz”

Büroflächen: Bonn überspringt 2021 die Marke von vier Millionen Quadratmetern“, so der stolze Titel einer Pressemitteilung der Stadt Bonn im Februar. Und zum Schluss dann noch der Hinweis darauf, dass weitere Büroflächen geplant seien oder sich zurzeit im Bau befänden. Doch wie zeitgemäß ist dieses ständige Streben nach Neuem beim Bauen? Und wer profitiert?

mehr lesen
Dachbegrünungen vereinen viele Vorteile in sich

Dachbegrünungen vereinen viele Vorteile in sich

Wieder geht es mal wieder ganz tief ins Archiv. Aus der BUZ Mai/Juni 2004 lesen Sie einen Beitrag über den Vorteil der Dachbegrünung. Bitte beachten Sie, dass der Artikel aus dem Jahre 2004 unbearbeitet übernommen wurde. Den Beitrag gibt es ausnahmsweise schon am Mittwoch, weil am heutigen Tage eine Veranstaltung zu diesem Thema in Bonn stattfindet!
https://www.verbraucherzentrale.nrw/umwelt-haushalt/dachbegruenung-leicht-gemacht-alle-wichtigen-schritte-onlineseminar-69386

mehr lesen
Setzt der Post-Tower ökologische Maßstäbe?

Setzt der Post-Tower ökologische Maßstäbe?

In der Ausgabe Mai/Juni aus dem Jahre 2004 haben wir uns schon einmal mit Bauen beschäftigt. Sehen Sie einmal, wie unser Journalismus vor fast 20 Jahren aussah und was uns da so bewegt hat. Hier geht es unter Anderem um den Posttower!

mehr lesen

“Wilde Wege durch die Stadt”

Selbst in einer Stadt, die völlig zubetoniert ist, findet sich immer ein Fleckchen mit grünem Bewuchs. Wir begleiten die Klasse 3b der Stiftsschule in Bonn, um die Stadtwildnis zu entdecken. Lesen Sie den Text und sehen Sie sich die Bilderreihe zu dem Stadtrundgang an.

mehr lesen
Digitalisierung und Umwelt

Digitalisierung und Umwelt

Digitale Agenda für die Umwelt Achtsamer Umgang mit der Umwelt ist das Credo in der Klimakrise. Gleichzeitig durchdringt die Digitalisierung nahezu alle Aspekte unseres Lebens. Kann sie den Klima- und Umweltschutz unterstützen? Der Ressourcenbedarf für die neuen...

mehr lesen
Bäume fallen nicht nur in der Rheinaue

Bäume fallen nicht nur in der Rheinaue

Baumschutz in der Klimakrise Das Fällen der Bäume in der Rheinaue schlägt hohe emotionale Wellen. Inzwischen ist es nicht nur zum Streit zwischen der Politik und Bürgerinitiativen gekommen. Auch die politischen Parteien untereinander haben den Kampf aufgenommen. Doch...

mehr lesen
Die bedrückende Schwere von 80 Gramm

Die bedrückende Schwere von 80 Gramm

Wie unfair kann ein Smartphone sein? Es gibt erst seit 15 Jahren Smartphones, und doch ist ein Leben „ohne“ für viele schon nicht mehr vorstellbar. Aber hat das Gerät selbst, das man bei Vertragsabschluss oft für 1,00 Euro erwirbt, keinen Wert? Und was kann getan...

mehr lesen
Software unter die Lupe nehmen

Software unter die Lupe nehmen

Blauer Engel für Programme. Wieso werden Computerprogramme mit einem Blauen Engel ausgezeichnet, wenn eigentlich die Hardware, also Speicher und Prozessoren, den Strom und die Rohstoffressourcen verbrauchen?

mehr lesen