Politik

Aktuelles aus Bonn

Aktuelles aus Bonn

Was wir für Berichtenswert halten seht ihr auf dieser Seite aus der 48. Kalenderwoche. Es geht um Fernwärme, Staudenpflanzung, die Alanus Hochschule und das Quartiersmanagement Lannesdorf/Mehlem.

mehr lesen
Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan

Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan

Nicht um jede Spitzenposition sollte man sich wirklich reißen. Das gilt zumindest für den 4. Platz, den die Stadt Bonn im Städtelärmranking 2011 des Fraunhofer Instituts für Bauphysik belegt. Dabei ist dieses Ergebnis nicht wirklich überraschend. Die von der EU vorgeschriebenen Lärmkartierungen weisen die Problemzonen in Bonn deutlich aus. Ein darauf aufsetzender kommunaler Lärmaktionsplan (LAP) soll helfen, die wichtigsten Brennpunkte der Stadt zu entschärfen.

mehr lesen
Gegen den „Verbrauch“ von Tier„modellen“

Gegen den „Verbrauch“ von Tier„modellen“

Es wird seit Jahrzehnten weltweit und ununterbrochen an Medikamenten zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer gearbeitet. Hinter verschlossenen Labortüren von Universitäten und Pharmaunternehmen werden dafür Versuche an lebenden Tieren unternommen. Doch rechtfertigt die Suche nach medizinischen Fortschritten zum Wohle des Menschen den „Verbrauch“ von Tier„modellen“? Gibt es im 21. Jahrhundert nicht andere Methoden, die das Leiden von Lebewesen ausschließen und zudem schneller zum Erfolg führen? Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Corona zeigt beispielhaft, wie es besser gehen kann.

mehr lesen
Zur Arbeit des Bunds gegen Missbrauch der Tiere (bmt) e. V.

Zur Arbeit des Bunds gegen Missbrauch der Tiere (bmt) e. V.

Tierheime für alle Felle Im Tierheim Köln-Dellbrück finden jährlich etwa 500 Hunde, fast ebensoviele Katzen und zudem viele Klein- und Wildtiere ein zumindest vorübergehendes Zuhause. Als Tierheim des Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. (bmt) trägt die Einrichtung...

mehr lesen
Über die Hilfe, die Tierheime brauchen

Über die Hilfe, die Tierheime brauchen

Appelle, Aktionen und Argumente des Deutschen Tierschutzbundes, ein Brandbrief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und ein Gespräch im Bonner Tierheim zeigen, wie sehr deutsche Tierheime an ihre Grenzen gekommen sind.

mehr lesen
Mit Tierschutz Lebensraum erhalten

Mit Tierschutz Lebensraum erhalten

Appellen gegen unachtsamen Umgang mit unseren Tieren widmet sich diese Ausgabe der BUZ. Initiativen und Vereine werden
vorgestellt, die sich für einen besseren Tierschutz einsetzen. Dabei gilt es auch Tieren ihren Lebensraum zu erhalten, die nicht so im
Fokus stehen wie unsere Haustiere. So bewahren wir unseren Tieren und Pflanzen – schließlich uns selbst – eine lebenswerte Umwelt.

mehr lesen
Von der Brennessel zur BUZ

Von der Brennessel zur BUZ

Heute wird es spannend, denn wir lernen wie die BUZ entstanden ist und wie mühsam damals eine Ausgabe erstellt wurde. Lesen Sie den interessanten Beitrag.

mehr lesen
Als Mainz seine „Mainzelbahn“ mit der Bevölkerung gebaut hat.

Als Mainz seine „Mainzelbahn“ mit der Bevölkerung gebaut hat.

Die damals noch Hardtbergbahn genannte Straßenbahn vom Hauptbahnhof Bonn bis zum Hardtberg sorgte nicht nur bei der Bürgerschaft für Unmut. Auch die Bezirksregierung bemängelte die Planung. So verschwanden die Pläne erst einmal in der Schublade. Immer wieder wurden die Pläne aus der „Schublade“ geholt, immer wieder verließ die Politik und die Verwaltung der Mut, dieses Projekt ernsthaft zu beginnen.
In einer neuen Variante nimmt das Projekt als sogenannte „Westbahn“ wieder Fahrt auf. Damit die Bahn auch von der Bevölkerung akzeptiert wird, schreibe ich auf, wie die Stadt Mainz ein ähnliches Projekt, die „Mainzelbahn“ realisiert hat.

mehr lesen
BUZ Aktuell –  Pressemeldung des VRS zu Tariferhöhungen im Jahre 2024

BUZ Aktuell – Pressemeldung des VRS zu Tariferhöhungen im Jahre 2024

In der Folge eine Pressemeldung des Verkehrsverbundes Bonn Rhein Sieg zu einer Tariferhöhung um gute 10% im Januar 2024

Der VRS gibt soeben bekannt, dass sich die Preise im Tarifgebiet ab Januar 2024 um gute 10% erhöhern werden. Das Einzelticket wird nach dieser Berechnung von 3,20 Euro auf mindestens 3,50 Euro steigen.
Was machen Menschen, die nur ab und zu mal Bus und Bahn fahren, für die sich ein 49 Euro Ticket nicht rechnet?
Wir fragen Euch, ist das der richtige Weg?

mehr lesen
Utrecht als Vorbild für Bonn?

Utrecht als Vorbild für Bonn?

Liebe Leser*innen,
vor kurzem las ich eine Pressemeldung der Stadt Bonn über die Studienreise einer Gruppe aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung sowie Handels- und Mobilitätsorganisationen aus Bonn in die niederländische Stadt Utrecht. Im Mittelpunkt standen die Erfahrungen der Stadt Utrecht, ihrer Unternehmerschaft und des dortigen City-Managements.
Die Meldung hat mich animiert, ein modernes Märchen, welches ich im April des Jahres 2019 erlebt habe, noch einmal zu erzählen.

mehr lesen
Bürgerdialog Lannesdorf & Mehlem

Bürgerdialog Lannesdorf & Mehlem

Was an anderen Stellen als Novum präsentiert wird, ist in Bad Godesberg schon lange Tradition. Der offene Bürgerdialog, genannt die „Herzenssprechstunden“, fand am Donnerstag, 21. September 2023 im Ortsteil Mehlem statt. Plittersdorf und Pennenfeld hatten in diesem Jahre schon das Vergnügen dieser Veranstaltung.

Das Generationennetzwerk Bad Godesberg beschreibt sich als der „Zusammenschluss aller Begegnungsstätten und Quartiersmanagements im Stadtteil“.

mehr lesen
Demokratie in Bewegung: Bürgerräte

Demokratie in Bewegung: Bürgerräte

Schon Winston Churchill wusste, dass Demokratien unvollkommen sind: „Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Doch die vielfältigen krisenhaften Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lassen viele Menschen bezweifeln, dass die Gewählten im Sinne der Wähler*innen regieren. Ein Misstrauen gegenüber Politik und den Entscheidungen in der repräsentativen Demokratie wächst in einem Ausmaß, dass sie als solche in Frage zu stehen scheint. Lässt sich das politische System ändern?

mehr lesen
Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Im Jahr 2019 fasste der Bonner Rat den Beschluss zur Klimaneutralität bis 2035. Dabei sollte auch das 1.5-Grad-konforme CO2-Budget eingehalten werden. Wie das gelingen kann, beschreibt nun der „Klimaplan 2035 für die Bundesstadt Bonn“.

mehr lesen
Die »Konsultative« etablieren

Die »Konsultative« etablieren

Ralf Wolff Die letzte Kommunalwahl liegt zur Hälfte der Wahlperiode hinter uns. Die nächste Wahl steht 2025 an. Die Bonner Ratskoalition hat sich die Klima- und Verkehrswende auf die Fahne, in den Koalitionsvertrag, geschrieben. Jedoch scheint die Realisierung der...

mehr lesen
Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

„Ernüchternde Bilanz an der Ahr: Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr zieht Andy Neumann Bilanz. Persönlich, aber auch gesellschaftlich.“ Darum geht es in Andy Neumanns neuestem Buch. Auf dessen Basis und seines ersten Buchs „Es war doch nur der Regen!?“, konnten einige Schlüsse für den Artikel „Klimakrise inzwischen überall“ auf Seite 12 gezogen werden. Die Autorin und die Autoren dieses Artikels stellten Andy Neumann Fragen zum Wiederaufbau des zerstörten Ahrtals und wie man es seiner Meinung nach besser machen müs

mehr lesen
Umweltbildung durch Förderung intrinsischer Motivation

Umweltbildung durch Förderung intrinsischer Motivation

Katastrophen hat das laufende Jahr weltweit in Hülle und Fülle zu bieten, vor allem durch die Klimaerwärmung. Ist das ein Anlass zur Resignation oder doch zur Aktion? Wie kann man Menschen dazu bewegen, etwas aus sich selbst heraus für den Klimaschutz zu tun, anstatt nur auf Druck von außen zu reagieren? Erwachsene können hier von den Kindern lernen – um deren Zukunft willen die Erwachsenen auch handeln sollten.

mehr lesen
Alles Bildung – oder was?

Alles Bildung – oder was?

Immer wieder erfrischend nachdenklich ist der Zwischenruf von Dr. Manfred Fuhrich. Diesmal ist er ihm besonders gelungen.

Beitragsbild: Unterrichtsraum weit vor dem Erscheinen des Klimawandels Foto: Jürgen Huber

mehr lesen
Das Denken befragen

Das Denken befragen

In welchem Verhältnis stehen nachhaltige Entwicklung und Bildung? Lässt sich universelle Verantwortung lehren und lernen? Die UNESCO ist als Unterorganisation der Vereinten Nationen ein einzigartiges Organ, um für Bildung, für Kultur, für Wissenschaft und Kommunikation weltweit Maßstäbe zu setzen.

mehr lesen
Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022

Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022

„Demonstrieren, Diskutieren, Umsetzen“ Am Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen. Das ist der Untertitel des 2020 von Claudia Kemfert veröffentlichten Motivationsbuchs „Mondays for Future“. Aber geht das auch wirklich so...

mehr lesen
Plastikentsorgung für den Artenschutz

Plastikentsorgung für den Artenschutz

Plastikmüll in China Ende 2020 wurde ein Pinguin am Juquehy Beach in Brasilien tot aufgefunden, nachdem er eine FFP2 (N95) - Maske verschluckt hatte. Die Grundstoffe der FFP- sowie medizinischen Masken und Einweg-Schutzkleidungen sind hauptsächlich Vliesstoffe aus...

mehr lesen
Erster Beratungstermin Fachkonferenz Endlagersuche

Erster Beratungstermin Fachkonferenz Endlagersuche

Romantische Idee oder Erfolgsrezept? Die Fachkonferenz Endlagersuche, die im Oktober 2020 mit einer Auftaktveranstaltung begonnen hatte, startete im Februar dieses Jahres in einen ersten von drei inhaltlichen Beratungsterminen. Selbstorganisiert, digital, mit bis zu...

mehr lesen
Baukultureller Beitrag durch Bundesbauten

Baukultureller Beitrag durch Bundesbauten

Der Bund als Bauherr in Bonn Nach der Entscheidung, Bonn zur (provisorischen) Hauptstadt zu machen, stellte sich ab 1949 die Frage, wo die parlamentarischen Einrichtungen und die Bundesministerien platzieren zu seien. Zudem benötigten die Besatzungsmächte Domizile für...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Jürgen Huber Beim folgenden Rückblick beschränke ich mich heute auf die Verkehrspolitik Bonns, denn die ist für Jürgen unterwegs eine der wichtigsten Aspekte. Eine andere Form des Wohnens stelle ich euch im zweiten Teil vor, denn auch Wohnen ist wichtig, um angenehm...

mehr lesen
Auftakt Fachkonferenzen

Auftakt Fachkonferenzen

Wende bei der Endlagersuche? Die Kamera schwenkt vom hell erleuchteten Bühnenprogramm über einen fast leeren Saal. Im Raum verlieren sich in kleinen Gruppen Regie, Redaktion und im Hintergrund die Konferenztechnik. Kurzfristig war die vom Bundesamt für Sicherheit der...

mehr lesen