Kommentar

Mit Tierschutz Lebensraum erhalten

Mit Tierschutz Lebensraum erhalten

Appellen gegen unachtsamen Umgang mit unseren Tieren widmet sich diese Ausgabe der BUZ. Initiativen und Vereine werden
vorgestellt, die sich für einen besseren Tierschutz einsetzen. Dabei gilt es auch Tieren ihren Lebensraum zu erhalten, die nicht so im
Fokus stehen wie unsere Haustiere. So bewahren wir unseren Tieren und Pflanzen – schließlich uns selbst – eine lebenswerte Umwelt.

mehr lesen
Gastbeitrag zum Mountainbikekonflikt am Bonner Venusberghang

Gastbeitrag zum Mountainbikekonflikt am Bonner Venusberghang

Der Wald ist ein beliebtes Ausflugsziel, doch wie lassen sich Naturschutz und Nutzung des Waldes vereinen? Hat der Mensch das Recht, den Wald für sich in Anspruch zu nehmen und seine Bedürfnisse über die der Natur zu stellen? Im Konflikt rund um das Mountainbiking im Kottenforst kommen hier kontroverse Meinungen zu Wort. Dieser Beitrag möchte ein Résumé ziehen und zu dem schwierigen Diskurs beitragen.

mehr lesen
Mainz als Vorbild für den Bonner Bahnhofsvorplatz?

Mainz als Vorbild für den Bonner Bahnhofsvorplatz?

Ob es der Bahnhofsvorplatz in Mainz oder der Busbahnhof in Göttingen ist, beides vorbildlich geplant und umgesetzt. Vielleicht regt dieser Beitrag die Verantwortlichen in Bonn zum nachdenken an. Beim Bahnhofsvorplatz ist es ja schon zu spät, es sei denn, wir reißen die vorhandenen Gebäude wieder ab. Beim Busbahnhof wäre ein wenig über den Tellerrand schauen sicher sinnvoll.

mehr lesen
Jürgen unterwegs – Es geht nur mit den Bürger*innen

Jürgen unterwegs – Es geht nur mit den Bürger*innen

Jürgen lobt alle, die es geschafft haben, sich an einen Tisch zu setzen und dann sogar noch ein Ergebnis hervorzubringen.
Seine eigenen Erfahrungen in kleinen Gruppen beschreibt er und lässt das Lob noch viel größer werden. An Beispielen aus dem allgemeinen
Leben macht er fest, wie schwierig es ist, vernünftig zusammenzuleben. Auch die Schwierigkeiten, die manche haben, selbst wenn sie wollten, klimagerechter
zu leben. Mit einem kritischen Abstecher in den Wohnungsbau endet sein diesmaliger, gemeinsamer Rundgang, heute nicht nur durch Bonn.

mehr lesen
Als Mainz seine „Mainzelbahn“ mit der Bevölkerung gebaut hat.

Als Mainz seine „Mainzelbahn“ mit der Bevölkerung gebaut hat.

Die damals noch Hardtbergbahn genannte Straßenbahn vom Hauptbahnhof Bonn bis zum Hardtberg sorgte nicht nur bei der Bürgerschaft für Unmut. Auch die Bezirksregierung bemängelte die Planung. So verschwanden die Pläne erst einmal in der Schublade. Immer wieder wurden die Pläne aus der „Schublade“ geholt, immer wieder verließ die Politik und die Verwaltung der Mut, dieses Projekt ernsthaft zu beginnen.
In einer neuen Variante nimmt das Projekt als sogenannte „Westbahn“ wieder Fahrt auf. Damit die Bahn auch von der Bevölkerung akzeptiert wird, schreibe ich auf, wie die Stadt Mainz ein ähnliches Projekt, die „Mainzelbahn“ realisiert hat.

mehr lesen
Der Klimaaktionsplan – Es geht nur zusammen

Der Klimaaktionsplan – Es geht nur zusammen

Im Mitwirkungsverfahren Bonn4Future haben über 320 zufällig geloste Bonner*innen an einem Weg für eine klimaneutrale Stadt Bonn 2035 gearbeitet. Die aktive Zivilgesellschaft, Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung haben dabei unterstützt. Den so entstandenen Klimaaktionsplan und seine Empfehlungen geben wir innerhalb der nächsten drei Wochen auf dieser unserer Webseite in Auszügen des Originaltextes wieder.
Spannend? Dann schalten Sie am kommenden Montag wieder ein, wenn es heißt: Klimafreundlich ackern, kochen und
essen zum Einen und Mehr Wissen, mehr Grün und mehr Blau in der Stadt zum Anderen.

mehr lesen
Warum Bonner Protest so wichtig ist

Warum Bonner Protest so wichtig ist

Dr. Susanne Gura   Königswinter würde mit seinen Riesen-Siedlungen in den Naturpark-Orten Vinxel und Stieldorf massiv gegen Ziele und Grundsätze des neuen Regionalplans hinsichtlich Klima und Natur verstoßen und darüber hinaus auch noch in Bonn Verkehrschaos...

mehr lesen
Die »Konsultative« etablieren

Die »Konsultative« etablieren

Ralf Wolff Die letzte Kommunalwahl liegt zur Hälfte der Wahlperiode hinter uns. Die nächste Wahl steht 2025 an. Die Bonner Ratskoalition hat sich die Klima- und Verkehrswende auf die Fahne, in den Koalitionsvertrag, geschrieben. Jedoch scheint die Realisierung der...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Keine Angst, wir reisen heute nicht nach China, das ist nicht nötig. Wir bleiben erst einmal in Europa und schauen uns die Geschichte von „Made in Germany“ an. Nachdem wir in Bonn einen großen Elektromarkt besucht haben, wandern wir in Hausschuhen durch unsere Wohnung und wundern uns.

mehr lesen
China – im Alltag allgegenwärtig

China – im Alltag allgegenwärtig

Heute präsentieren wir Euch den Leitartikel der aktuellen BUZ. Wir möchten Euch auf die neueste Ausgabe neugierig machen. Es gibt viel interessantes zu berichten über die Anwesenheit von China in unserem alltäglichen Leben.

mehr lesen
Leserbriefe

Leserbriefe

Hier veröffentlichen wir Eure Leserbriefe.
Habt Ihr auch Lust uns Eure Meinung kundzutun? Lob ist das Brot der Verfasser*innen; Kritik ein Ansporn, noch besser zu werden.
Schreiben könnt ihr uns per Mail an: Info@oez-bonn.de oder per Post an: Ökozentrum Bonn, Friesdorfer Straße 6, 53173 Bonn
Das Beitragsbild wurde uns von
Wolfgang-Dirscherl_pixelio.de freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

mehr lesen
Eine neue Visitenkarte für die Stadt Bonn

Eine neue Visitenkarte für die Stadt Bonn

Im August des Jahres 2010 schrieben wir über die Neugestaltung des Bonner Bahnhofvorplatzes. Was uns damals bewegte können Sie in unserer Nostalgiereihe lesen. Manche werden die Namen nichts sagen, es ist ja auch schon 12 Jahre her! Inwiefern der Wunsch von der Realität abweicht ist im anschließenden Kommentar zu lesen.

mehr lesen
Alle kleine Sünderlein?

Alle kleine Sünderlein?

Wieder einmal mit scharfer Zunge, der Zwischenruf von DR. Manfred Fuhrich. Alles “umweltbesorgte Umweltsünder”?

mehr lesen
So geht Verkehrswende richtig!

So geht Verkehrswende richtig!

So geht Verkehrswende richtig, diesen ironisch gemeinten Titel wählte unser Kolumnist Jürgen Huber für seinen Kommentar zur Fahrpreiserhöhung im VRS aus. Lesen Sie die Entstehungsgeschichte dieser Erhöhung!

mehr lesen
Alles Bildung – oder was?

Alles Bildung – oder was?

Immer wieder erfrischend nachdenklich ist der Zwischenruf von Dr. Manfred Fuhrich. Diesmal ist er ihm besonders gelungen.

Beitragsbild: Unterrichtsraum weit vor dem Erscheinen des Klimawandels Foto: Jürgen Huber

mehr lesen
Grenzen des Wachstums

Grenzen des Wachstums

Als vorletzten Artikel aus der BUZ 04-2022 lesen Sie unseren Zwischenruf von Manfred Fuhrich, wie immer mit bissiger Zunge.
Das Beitragsbild zeigt das “Wachstum” in Frankfurt, geschossen von Jürgen Huber

mehr lesen
Zum Beispiel “Neuer Kanzlerplatz”

Zum Beispiel “Neuer Kanzlerplatz”

Büroflächen: Bonn überspringt 2021 die Marke von vier Millionen Quadratmetern“, so der stolze Titel einer Pressemitteilung der Stadt Bonn im Februar. Und zum Schluss dann noch der Hinweis darauf, dass weitere Büroflächen geplant seien oder sich zurzeit im Bau befänden. Doch wie zeitgemäß ist dieses ständige Streben nach Neuem beim Bauen? Und wer profitiert?

mehr lesen
Staustadt Nummer eins

Staustadt Nummer eins

Dass Autofahrende, wenn sie Raum für andere Verkehrsteilnehmer*innen abgeben müssen, sich aufregen ist an der Tagesordnung. Der Versuch einiger Medien und Politiker, die momentanen Staus in Bonn als Neuheit zu verkaufen, hat unseren Autor Jürgen Huber zu einem Kommentar verleitet, den wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

mehr lesen
Der Kommentar zur Aufregung um die Kappung des City Ringes

Der Kommentar zur Aufregung um die Kappung des City Ringes

Wieder einmal melden sich die üblichen Verdächtigen wie zum Beispiel IHK und Einzelhandelsverband zum Thema Kappung des City Ringes. Auch die Kirche in Person von Dr. Wolfgang Picken, im Amte des Stadtdechanten meint seinen Kommentar abgeben zu müssen.

mehr lesen

Digitalisierung im Alltag

Zwischenruf Dr. Manfred Fuhrich Die Familie Nerd ist nun schon ein Jahr in ihrem neuen Heim. Sie fühlen sich wohl in ihrer Doppelhaushälfte in der Neubausiedlung. Allerdings ist noch nicht alles fertig. Zwar ist die elektronische Hausüberwachung inklusive vier...

mehr lesen

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

Zwischenruf Manfred Fuhrich „Wenn ich mir was wünschen dürfte, käme ich in Verlegenheit. Was ich mir denn wünschen sollte: eine schlimme oder gute Zeit. Wenn ich mir was wünschen dürfte … möcht‘ ich etwas glücklich sein. Denn wenn ich gar zu glücklich wär‘, hätt‘ ich...

mehr lesen

Resi Lienz – ein Vorbild

Zwischenruf Manfred Fuhrich Nicht alle kennen Resi Lienz. Doch alle, die sie persönlich kannten, sprechen mit großem Respekt von ihr. Sie war eine Frau, die sich nicht unterkriegen ließ. Manche sagten sogar, sie wäre eine Stehauffrau. Rückschläge und Schicksalsschläge...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Bald steht es bevor, das Weihnachtsfest, und ich möchte mit Euch zu den Weihnachtsbräuchen einiger unserer europäischen Nachbarn reisen. Vorher gehen wir auf den Friedhof Platanenweg in Bonn Beuel. Neugierig, was es damit auf sich hat, so lest weiter. Jürgen Huber...

mehr lesen
Kultur und Natur – Ein Annäherungsversuch

Kultur und Natur – Ein Annäherungsversuch

Zwischenruf Manfred Fuhrich Die Begriffe Kultur und Natur erfreuen sich großer Beliebtheit. Google weist fast 487 Millionen Hinweise für Kultur auf, für Natur über 382 Millionen. Der Begriff Umwelt erscheint hingegen weniger als 84 Millionen mal. Kultur und Natur...

mehr lesen
Der Arten Vielfalt trifft des Menschen Einfalt

Der Arten Vielfalt trifft des Menschen Einfalt

Zwischenruf Dr. Manfred Fuhrich In der Schule fürs (Über-)Leben lernen So, heute wollen wir mal über Artenvielfalt reden, kündigte die Lehrerin der 8b an. Welche Vogelarten kennt ihr denn? Amsel, Drossel, Fink und Star trällerten die Mädchen aus der ersten Tischreihe...

mehr lesen
Baukultur, alles nur schön oder was?

Baukultur, alles nur schön oder was?

Zwischenruf Dr. Manfred Fuhrich Baukultur? Ja, das ist doch Denkmalpflege. Damit sind zumindest schöne Bauwerke gemeint. Weit gefehlt! Auch in der Fachwelt hat sich längst ein Konsens ergeben, dass der Begriff viel weiter gefasst sein müsse. Der Begriff.„Bau-Kultur“...

mehr lesen