Politik

Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Im Jahr 2019 fasste der Bonner Rat den Beschluss zur Klimaneutralität bis 2035. Dabei sollte auch das 1.5-Grad-konforme CO2-Budget eingehalten werden. Wie das gelingen kann, beschreibt nun der „Klimaplan 2035 für die Bundesstadt Bonn“.

mehr lesen
Die »Konsultative« etablieren

Die »Konsultative« etablieren

Ralf Wolff Die letzte Kommunalwahl liegt zur Hälfte der Wahlperiode hinter uns. Die nächste Wahl steht 2025 an. Die Bonner Ratskoalition hat sich die Klima- und Verkehrswende auf die Fahne, in den Koalitionsvertrag, geschrieben. Jedoch scheint die Realisierung der...

mehr lesen
Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler

„Ernüchternde Bilanz an der Ahr: Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr zieht Andy Neumann Bilanz. Persönlich, aber auch gesellschaftlich.“ Darum geht es in Andy Neumanns neuestem Buch. Auf dessen Basis und seines ersten Buchs „Es war doch nur der Regen!?“, konnten einige Schlüsse für den Artikel „Klimakrise inzwischen überall“ auf Seite 12 gezogen werden. Die Autorin und die Autoren dieses Artikels stellten Andy Neumann Fragen zum Wiederaufbau des zerstörten Ahrtals und wie man es seiner Meinung nach besser machen müs

mehr lesen
Umweltbildung durch Förderung intrinsischer Motivation

Umweltbildung durch Förderung intrinsischer Motivation

Katastrophen hat das laufende Jahr weltweit in Hülle und Fülle zu bieten, vor allem durch die Klimaerwärmung. Ist das ein Anlass zur Resignation oder doch zur Aktion? Wie kann man Menschen dazu bewegen, etwas aus sich selbst heraus für den Klimaschutz zu tun, anstatt nur auf Druck von außen zu reagieren? Erwachsene können hier von den Kindern lernen – um deren Zukunft willen die Erwachsenen auch handeln sollten.

mehr lesen
Alles Bildung – oder was?

Alles Bildung – oder was?

Immer wieder erfrischend nachdenklich ist der Zwischenruf von Dr. Manfred Fuhrich. Diesmal ist er ihm besonders gelungen.

Beitragsbild: Unterrichtsraum weit vor dem Erscheinen des Klimawandels Foto: Jürgen Huber

mehr lesen
Das Denken befragen

Das Denken befragen

In welchem Verhältnis stehen nachhaltige Entwicklung und Bildung? Lässt sich universelle Verantwortung lehren und lernen? Die UNESCO ist als Unterorganisation der Vereinten Nationen ein einzigartiges Organ, um für Bildung, für Kultur, für Wissenschaft und Kommunikation weltweit Maßstäbe zu setzen.

mehr lesen
Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022

Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022

„Demonstrieren, Diskutieren, Umsetzen“ Am Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen. Das ist der Untertitel des 2020 von Claudia Kemfert veröffentlichten Motivationsbuchs „Mondays for Future“. Aber geht das auch wirklich so...

mehr lesen
Plastikentsorgung für den Artenschutz

Plastikentsorgung für den Artenschutz

Plastikmüll in China Ende 2020 wurde ein Pinguin am Juquehy Beach in Brasilien tot aufgefunden, nachdem er eine FFP2 (N95) - Maske verschluckt hatte. Die Grundstoffe der FFP- sowie medizinischen Masken und Einweg-Schutzkleidungen sind hauptsächlich Vliesstoffe aus...

mehr lesen
Erster Beratungstermin Fachkonferenz Endlagersuche

Erster Beratungstermin Fachkonferenz Endlagersuche

Romantische Idee oder Erfolgsrezept? Die Fachkonferenz Endlagersuche, die im Oktober 2020 mit einer Auftaktveranstaltung begonnen hatte, startete im Februar dieses Jahres in einen ersten von drei inhaltlichen Beratungsterminen. Selbstorganisiert, digital, mit bis zu...

mehr lesen
Baukultureller Beitrag durch Bundesbauten

Baukultureller Beitrag durch Bundesbauten

Der Bund als Bauherr in Bonn Nach der Entscheidung, Bonn zur (provisorischen) Hauptstadt zu machen, stellte sich ab 1949 die Frage, wo die parlamentarischen Einrichtungen und die Bundesministerien platzieren zu seien. Zudem benötigten die Besatzungsmächte Domizile für...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Jürgen Huber Beim folgenden Rückblick beschränke ich mich heute auf die Verkehrspolitik Bonns, denn die ist für Jürgen unterwegs eine der wichtigsten Aspekte. Eine andere Form des Wohnens stelle ich euch im zweiten Teil vor, denn auch Wohnen ist wichtig, um angenehm...

mehr lesen
Auftakt Fachkonferenzen

Auftakt Fachkonferenzen

Wende bei der Endlagersuche? Die Kamera schwenkt vom hell erleuchteten Bühnenprogramm über einen fast leeren Saal. Im Raum verlieren sich in kleinen Gruppen Regie, Redaktion und im Hintergrund die Konferenztechnik. Kurzfristig war die vom Bundesamt für Sicherheit der...

mehr lesen
Jetzt kommt der Wandel?!

Jetzt kommt der Wandel?!

Meinung zum Wahlergebnis Grün wählen – das muss reichen In meinem letzten Artikel zur Wahl wollte ich Ihnen einen Überblick über die Wahlprogramme der größten Parteien geben. Sie, als aufmerksame Leserschaft, haben sogleich meinen Fehler bemerkt: Ich habe die Linke...

mehr lesen
Endlagersuche

Endlagersuche

„Ich kann mich gar nicht entscheiden – Ist alles so schön bunt hier“ Was Nina Hagen einst punkig in den Saal rockte, kam am 28. September in der Pressekonferenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wesentlich dezenter rüber. Aber es ging an diesem Tag auch um...

mehr lesen
Bürgerantrag zur ersten Fahrradzone in Bonn

Bürgerantrag zur ersten Fahrradzone in Bonn

Fahrradverkehrssicherheit in der Zone Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung können Fahrradzonen analog zu den Tempo 30-Zonen eingerichtet werden. Ein Bürgerantrag an die Stadt Bonn schlägt vor, die Straßen rund um den Campus Poppelsdorf als Fahrradzone...

mehr lesen
Fragen zur ökologischen Verkehrsplanung

Fragen zur ökologischen Verkehrsplanung

Moratorium Verkehrswende in Bonn? Alle kennen ihn und brauchen ihn – den ‚Tausendfüßler‘, eine in die Jahre gekommene Stelzenautobahn mitten durch Bonn. Für das Ersatzbauwerk hat die Bundesregierung im Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP 2030) einen 6-streifigen Ausbau...

mehr lesen
Kommentierungen zu den Wahlprüfsteinen durch die Verbände

Kommentierungen zu den Wahlprüfsteinen durch die Verbände

Kreisgruppe Bonn Gibt es keine Alternative zum Zubetonieren? Ist das Integrierte Freiraumsystem überholt? Im Rahmen der Wahlprüfsteine wurden bezogen auf das IFS (siehe https://www.bonn.de/vv/produkte/integriertes-freiraum-system-ifs.php) folgende Fragen gestellt: Wie...

mehr lesen
Bürgerbegehren „Rettet das Melbbad!“ erfolgreich

Bürgerbegehren „Rettet das Melbbad!“ erfolgreich

Ratlose Räte Die stadtpolitische Auseinandersetzung um die Zukunft der Bonner Bäderlandschaft geht in die nächste Runde: Wie bei der Debatte um den Bau eines Bonner Zentralbades stellt sich aktuell eine Mehrheit im Stadtrat erneut frontal gegen die Forderung einer...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Jürgen Huber Über Jahre ärgere ich mich schon über die verfehlte Verkehrspolitik in Bonn. Von den Staustunden her ist Bonn Spitze in NRW und unter den ersten Plätzen bundesweit! Das Autofahren ist in Bonn nicht die angenehmste Beschäftigung, genau wie zu Fuß gehen,...

mehr lesen
Aus für belgische Uraltmeiler und Lingener Atomfabrik?

Aus für belgische Uraltmeiler und Lingener Atomfabrik?

Historische Klage gegen Export Eine Kernschmelze in einem belgischen Reaktor hätte für große Gebiete in Deutschland verheerende Folgen, besonders in NRW. Dass ausgerechnet der Export deutscher Brennelemente den Weiterbetrieb zweier belgischer Meiler ermöglicht, empört...

mehr lesen
Meinung zu Wahlprogrammen: Neutrales Klima und einfache Tarife

Meinung zu Wahlprogrammen: Neutrales Klima und einfache Tarife

Die Rollen von Klima und ÖPNV im Wahlkampf Jede der fünf großen politischen Vertretungen – weil der Bürgerbund Bonn laut seinem Aktionsprogramm keine Partei, sondern ein Verein ist, muss ich mich dieses Konstrukts bedienen – spricht in den eigenen Wahlprogrammen von...

mehr lesen
Bonns Drahtseilakt

Bonns Drahtseilakt

Seit ihrer Erwähnung im städtischen Verkehrsentwicklungsplan von 2012 gondelt die bis heute nicht gebaute Seilbahn durch so manche Bonner Köpfe. Wie ein silbergrauer Faden durchzieht sie Stadtrat, Stammtische und Stauschaffende.

mehr lesen
Urnengang – wo entlang?

Urnengang – wo entlang?

– ein Zwischenruf Dr. Manfred Fuhrich Wie kam es eigentlich zu der wahnwitzigen Idee, für das Gefäß, in das man seinen Stimmzettel einwirft, die Bezeichnung „Urne“ zu wählen. Sensiblen Menschen schwant Böses. Denn sie denken daran, dass eine Urne dazu diene, die...

mehr lesen
Chancen der Bürgerbeteiligung

Chancen der Bürgerbeteiligung

Gemeinsam planen in Bonn August 2018, es ist vollbracht. 51,94 Prozent der Bonner Wähler*innen haben bei der Bürgerbefragung gegen das auch vom OB umworbene Zentralbad gestimmt. Im Nachhinein stelle ich mir eine gewisse Verblüffung bei den Verfechtern in der Politik...

mehr lesen
Von Wuhan um die Welt

Von Wuhan um die Welt

Virus, Lockdown und bessere Luft Noch immer hält ein winziger Virus die Welt in Atem. Erste Zeichen mehren sich, dass die Reproduktionsrate wieder ansteigt. Steht uns ein weiterer Shutdown des öffentlichen Lebens bevor, wo wir gerade noch den ersten verarbeiten? Neben...

mehr lesen