Gesellschaft

Ein Impuls der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Ein Impuls der Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Gemeinsam für Gerechtigkeit Der Brunnen und die kleinen Zypressen im Kreuzgang des Bonner Münsters sind verschneit. Lärm aus der Stadt scheint heute gedämpft. Im Arkadengang verborgen befindet sich eine Tür, die zum Room of One führt. An diesen besonderen Ort ist eine...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Zum Jahresende wird ja immer wieder gerne zu einem Jahresrückblick gegriffen. Die aktuellen politischen Ereignisse ließen dieses zur Ausgabe 1-25 nicht zu, doch jetzt mache ich mit euch einen besonderen Rückblick; wir schauen auf die letzten fünf Jahre „Jürgen...

mehr lesen
Schule des Lebens

Schule des Lebens

Das Miteinander lernen Krisen, Kriege, Katastrophen: Das Jahr 2024 war übervoll mit besorgniserregenden Ereignissen. Dazu kommen politisch rechts gerichtete Entwicklungen, die unter anderem Flüchtlinge als Verursacher von Problemen und Unzufriedenheit ansehen (siehe...

mehr lesen
Westbalkan

Westbalkan

Demokratie, Erwerbsmigration  und Umweltbewegungen Dr. Andreas Spaeth Zurück aus Ex-Jugoslawien im November 2024, diesmal aus Slowenien und Kroatien fragte mich das  BUZ-Team nach meinen Einschätzungen zur dortigen Demokratie und Umweltbewegung. In Bosnien, Serbien...

mehr lesen
Focusing: Art Meets Biodiversity

Focusing: Art Meets Biodiversity

Wie Kunst den Diskurs beflügelt Um die Schönheit und Vielfalt der Natur wahrzunehmen, hilft es, den Blick als Betrachter*in wie mit einem Mikroskop „scharf“ zu stellen. Unsere natürliche Umgebung erschließt sich uns auch über Farben und Formen. Was liegt also näher,...

mehr lesen
Ausbau der A565

Ausbau der A565

Planfeststellungsverfahren („Tausendfüßler“) Anhörung im Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der A565 zwischen Bonn-Endenich und Bonn-Nord („Tausendfüßler“). Herbert Weber (BUND KG Bonn) Die Autobahn A565 soll massiv ausgebaut werden. Zurzeit läuft das...

mehr lesen
Trittin

Trittin

Alles muss anders bleiben Dr. Manfred Fuhrich Wer bei dem verwirrenden Buchtitel erwartet hat, dass es sich bei dieser Publikation um eine sehr persönliche Autobiographie eines alternden Grünen handelt, liegt auf den ersten Seiten richtig. Seine ersten Aktionsfelder...

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs Der Bedeutung der Demokratie für Umwelt und Naturschutz möchte ich mit euch gemeinsam anhand von lokalen als auch nationalen, doch auch internationalen Beispielen nachgehen. Wir schauen, wie die Umweltpolitik in Abhängigkeit von den Parteien gestaltet...

mehr lesen
BUND Lausacker Bonn und die Artenvielfalt

BUND Lausacker Bonn und die Artenvielfalt

Interessengemeinschaft LSG Lausacker stellt sich vor Vor Jahren noch wilde Hütten und stark vermüllt, heute ein ökologisch wertvolles Areal Mike Moser, Tobias Gerhartsreiter, BUND KG Bonn Das Landschaftsschutzgebiet Lausacker erstreckt sich über eine Gesamtfläche von...

mehr lesen
Von Konsent bis Konsens

Von Konsent bis Konsens

Nachhaltige Debattenkultur Besucht man Ökodörfer und andere nachhaltige Projekte im In- und Ausland, an denen mehrere Personen oder gar große Menschengruppen beteiligt sind, so stößt man immer wieder auf besondere Strategien der Kommunikation und Entscheidungsfindung....

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Umwelt und Demokratie - jetzt oder nie Dr. Manfred Fuhrich Umwelt und Demokratie haben eins gemeinsam: Zunehmend hat man den Eindruck, dass beide gefährdet sind. Und noch eine Gemeinsamkeit: In Lippenbekenntnisse werden beide beschworen, aber in der täglichen Praxis...

mehr lesen
Schwerpunkt: Demokratie und Umwelt

Schwerpunkt: Demokratie und Umwelt

Braucht der Umweltschutz die Demokratie? Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Fragestellung, wie faire und demokratische Diskussionen zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Die praktische Umsetzung der Diskussionsergebnisse ist dann schließlich abhängig von den...

mehr lesen
WEIHNACHTSBAUMAKTION 2024

WEIHNACHTSBAUMAKTION 2024

Mit dem Weihnachtsbaum Gutes tun - das ermöglichen der NaLa e.V. und die Agar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn auch in diesem Jahr. Sie geben zahlreiche Fichten in verschiedenen Größen ab. Die Bäume stammen dieses Jahr unter...

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Das Sympathische an dem Begriff „Nachhaltigkeit“ liegt darin, dass jeder ohne Vorkenntnisse und ohne Vorwarnung mit dieser Worthülse hantieren kann. Er wird so beliebig verwendet, dass seine ursprüngliche Bedeutung unkenntlich geworden ist. Der Waldexperte Carl Carlowitz hatte diesen klugen Gedanken in die Welt gesetzt: Es dürfe nur so viel Holz geschlagen werden, wie auch wieder nachwächst. Es war also in erster Linie ein forstwirtschaftlicher Gedanke, der nicht aus Liebe zur Natur in Gestalt der Bäume entsprang.

mehr lesen
Artenvielfalt auf Bonner Friedhöfen

Artenvielfalt auf Bonner Friedhöfen

Seerosen treiben vor hohem Schilfrohr, im ufernahen Wasser spiegeln sich die Kronen der umgebenden Bäume, Bänke laden zum Verweilen ein: wir stehen vor einem Teichbiotop auf dem Bonner Südfriedhof. „Hier keine Seebestattungen“, hatte vorübergehend ein Schalk an einem der Bäume plakatiert.

mehr lesen
Nachhaltige Mode – Luxus oder neuer Standard?

Nachhaltige Mode – Luxus oder neuer Standard?

Bei der Menge und Vielfalt von Schildchen, die mit Worten wie Conscious, Eco und Sustainable die Ware bewerben, könnte man meinen, grüne Mode sei der neue Standard. Doch wie nachhaltig ist das wachsende Angebot von Ökokleidung tatsächlich, was macht nachhaltige Mode aus und wieviel Nachhaltigkeit können und wollen wir uns eigentlich leisten?

mehr lesen
Schaffenskraft inmitten des Waldes

Schaffenskraft inmitten des Waldes

In einem idyllischen Wiesental am Rande des Siebengebirges befinden sich die Ländereien des Mucherwiese e.V.: Biologische Landwirtschaft und Tierhaltung, nachhaltige Bildung, sanfter Tourismus sowie die Artenvielfalt stehen hier im Vordergrund. Die Pädagogin Kristin von Bleichert-Krüger und der Geograph Lennart Kümper-Schlake geben Einblicke in das traditionsreiche Projekt

mehr lesen
LRBS – Riesen-Siedlungen im Regionalplanentwurf

LRBS – Riesen-Siedlungen im Regionalplanentwurf

Kurz vor der zweiten Offenlage hat die Regionalratsmehrheit von CDU, SPD und FDP die Siedlungsbereiche in Hoholz und Gielgen, nicht aber Roleber, in den Entwurf zurückbeschlossen. Und von Königswinterer Ratsmitgliedern wurde die Vinxeler Riesensiedlung wohl bewusst zu spät wegempfohlen.

mehr lesen
Jürgen unterwegs – Die Suche nach der Heimat

Jürgen unterwegs – Die Suche nach der Heimat

Bei der Netzrecherche fand ich die unterschiedlichsten Interpretationen des Begriffes Heimat. Diese hier trifft für mich am ehesten zu:
Heimat ist für jeden Menschen etwas anderes. Für manche ist es ein Ort, für andere die Familie, die Eltern und Großeltern. Aber auch Erfahrungen und Erlebnisse, Natur, eine Sprache oder ein Lieblingsverein können Heimat sein oder dazu werden.
Quelle: Bayrischer Rundfunk

mehr lesen
Theater Marabu – Bad Bugs

Theater Marabu – Bad Bugs

Insekten haben beim Menschen einen zweifelhaften Ruf. Sie stechen und beißen, verkriechen sich in Ecken und Ritzen und sind mit ihren spindeldürren Beinen, ihren Fühlern und Facettenaugen einfach nur ekelig, so die landläufige Meinung. Dabei sind viele Insekten ausgesprochen nützlich und unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht. Käfer etwa lockern die Böden auf, kompostieren Abfälle, tragen zur Befruchtung von Pflanzen bei oder bekämpfen Schädlinge. Dennoch stehen viele Arten auf der roten Liste der gefährdeten Insekten ganz weit oben.

mehr lesen
Nostalgie – International, nachhaltig und friedenstiftend

Nostalgie – International, nachhaltig und friedenstiftend

Die UN (United Nations) oder UNO (United Nations Organisation), deutsch auch VN (Vereinte Nationen) hat ihren Hauptsitz zwar in New York. Die verschiedenen Organe und Sonderorganisationen sind aber über den gesamten Globus verteilt. Seit 1996 wirbt auch Bonn mit dem Titel „UN-Stadt“. In diesem Jahr fanden hier besonders viele UN-Einrichtungen ihr endgültiges Zuhause. Und zwar gerade solche, die sich nachhaltiges Handeln auf ihre Fahnen geschrieben haben.

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Wir Deutschen tun uns schwer mit dem Begriff „Heimat“. Das hat viel mit unserer Vergangenheit zu tun. Die Nationalsozialisten haben es verstanden, diesen Begriff zu instrumentalisieren. Jetzt scheuen wir uns, diesen belasteten Begriff zu verwenden. Dabei vermittelt er doch positive Gefühle. Er gibt eine gewisse „Erdung“ in einer hektischen, unübersichtlichen Zeit. Wie wichtig Heimat ist, wird deutlich, wenn man sie nicht mehr hat.

mehr lesen
DER WANDERFALKE _ neues Projekt des fringe ensemble

DER WANDERFALKE _ neues Projekt des fringe ensemble

s gibt diese Texte, die das fringe ensemble, obwohl sie alles andere als typische Theatertexte sind, einfach auf die Bühne bringen muss. „Der Wanderfalke“ von John Alec Baker ist so einer. Wie kaum ein anderes Buch feiert dieses Meisterwerk der literarischen Naturbeobachtung die unerschöpfliche Vitalität der Natur. In den 1960er Jahren war der Wanderfalke im Aussterben begriffen. In diesem Wissen beobachtete Baker über viele Jahre diese faszinierenden Vögel. Tag für Tag folgt er einem Wanderfalken und hält seine Beobachtungen in einer beispiellosen Mischung aus Poesie und Präzision fest – wie besessen davon, dem Geheimnis seiner Anmut und seines Lebens auf die Spur zu kommen.

mehr lesen
Über die grüne Oase inmitten von Bonn

Über die grüne Oase inmitten von Bonn

Wer genau hinschaut, kann im Bonner Hofgarten einiges entdecken und ihn vielfältig nutzen. Er ist inmitten einer dicht besiedelten Fläche eine große Parkanlage, die Erholungsraum, Spiel- und Sportraum, Kunstraum oder auch Raum für politische Kundgebungen bietet.

mehr lesen
Heimat Mehlem

Heimat Mehlem

In Jürgen unterwegs auf Seite 6 findet ihr einen Teil meines Weges zur Heimat. Es
endete immer in Bonn, mal mehr, mal weniger weit weg vom Rhein.

mehr lesen
Inbetriebnahme einer neuen, wasserstofffähigen Gasturbine im HKW Bonn

Inbetriebnahme einer neuen, wasserstofffähigen Gasturbine im HKW Bonn

Im Heizkraftwerk (HKW) Nord wurde am Freitag, dem 27. September 2024 eine neue, wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen. Vorher wurde schon eine Bestandsturbine wasserstofffähig umgebaut. In Zukunft soll die Gas- und Dampfturbinenanlage mit grünem Wasserstoff betrieben werden.
Für rund 90 Millionen Euro ist das HKW Nord modernisiert worden. Es präsentiert sich nun mit zwei wasserstofffähigen Gasturbinen sowie einem umgebauten und neuen Abhitzekessel. Damit ist es hocheffizient und zukunftsfähig aufgestellt.

mehr lesen
Lieblingsort Friesdorf

Lieblingsort Friesdorf

Ende der 90er Jahre fuhren wir die von der B9 bis zum Waldrand am Kottenforst führende Annaberger Straße zur Besichtigung unseres heutigen Zuhauses hinauf. Das angebotene Haus war Bestandteil eines 80er-Jahre Ge­bäudeensembles, links und rechts gesäumt von älterer Bebauung.

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.