Ausgabe

Jürgen unterwegs – Jürgens Reisen

Jürgen unterwegs – Jürgens Reisen

Bei dem Schwerpunkt Reisen läuft Jürgen zu voller Form auf. Denn das tut er seit jungen Jahren.
Ich erzähle Euch hier Geschichten aus einer Zeit, wo wir noch Zeit hatten, uns Zeit zu nehmen, Verabredungen noch ohne Handy funktionierten (der Beweis kommt später), Europareisende an den Landesgrenzen noch ein Ausweispapier zücken mussten und sich den Launen eines Staatsbediensteten namens Zöllner aussetzen durften. Und eine Europareise erforderte die Landeswährung des jeweiligen Landes mitzuschleppen.
Ich bitte die Jüngeren unter uns um Nachsicht, wenn hier Dinge erwähnt werden, die heute so nicht mehr möglich wären.

mehr lesen
Zwischenruf

Zwischenruf

Das Reisen erscheint für uns in Deutschland so selbstverständlich wie Ernährung und Wohnen. Wer verstehen will, wie komplex der Begriff „Reisen“ ist, der muss erstmal auf Reisen gehen – ins Internet. Der Duden bezieht das Wort „Reisen“ auf seine Herkunft im Althochdeutschen: „sich erheben“ – im Sinne von sich bewegen. Wikipedia wird präziser, nämlich: „die Fortbewegung von Personen über einen längeren Zeitraum … um ein einzelnes Reiseziel zu erreichen oder mehrere Orte zu besuchen (Rundreise). Im fremdenverkehrswissenschaftlichen Sinne umfasst eine Reise sowohl die Ortsveränderung selbst als auch den Aufenthalt am Zielort.“

mehr lesen
Imagewechsel bei Fernreisen

Imagewechsel bei Fernreisen

Kein Corona mehr, Sommerferien und genug Geld gespart, wann also wenn nicht jetzt die Chance ergreifen und nochmal in den Urlaub zu fahren. Werbungen von Fernreisen sind gerade auf allen Plattformen zusehen. Auf den Sozialen Medien, in Zeitschriften oder im Fernsehen finden sich zahlreiche Angebote. Und natürlich ist den meisten auch bewusst, welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat, aber einmal weg sollte doch für jeden mal drin sein, oder?

mehr lesen
VCD – Die multiple Krise der Bahn

VCD – Die multiple Krise der Bahn

Können wir Menschen mit gutem Gewissen empfehlen, das Auto stehen zu lassen und die Bahn zu nutzen? Darüber haben wir im Vorstand beraten. Die Antwort lautet: Nein! Das ist tragisch und geht an die Wurzeln unseres ehrenamtlichen Engagements für die Verkehrswende.

mehr lesen
Anstrengend: weite Zugreisen planen

Anstrengend: weite Zugreisen planen

Nachhaltigkeit spielt bisher bei den Reiseentscheidungen der Deutschen eher eine untergeordnete Rolle. Zu diesem Ergebnis kam die im letzten Jahr vorgelegte ADAC- Tourismusstudie. Das Kriterium „CO2 -Fußabdruck der Reise / ökologisch nachhaltig reisen“ belegte bei den Reisebuchungen des „Haupturlaubs“ von 2022 den letzten Platz.Die Gründe hierfür müssten auf mehreren Ebenen diskutiert werden. Stellvertretend biete ich etwas anderes an: eine Skizze meiner anstrengenden Planung einer Bahnreise von Bonn nach Barcelona.

mehr lesen
Reisen per Work-Exchange

Reisen per Work-Exchange

Reisen bringt nicht nur Abwechslung und Erholung, sondern verbindet Menschen, kostet kein oder nur wenig Geld, bildet, inspiriert und ermöglicht es, einen ansehnlichen „ökologischen Fußabdruck“ zu hinterlassen – so zumindest eine Idealvorstellung.
Dass diese Art zu Reisen keinesfalls eine ferne Utopie ist, möchte ich Ihnen anhand des Work-Exchange-Modells näherbringen.

mehr lesen
Beispiel Italien

Beispiel Italien

Italienreisen waren schon im 19. Jahrhundert sehr beliebt, als Privileg begüterter Kreise, vornehmlich des Adels und in Künstlerkreisen. Der Reichtum an kulturellen Gütern, der leichte Lebensstil des „dolce vita“, die wunderbaren Landschaften, die Nähe zum Meer, der vorzügliche Rotwein und das vermeintlich stets gute Wetter waren die Attraktionen des fernen Landes.

mehr lesen
BUND KG Bonn stellt Ihre Aktivitäten vor:

BUND KG Bonn stellt Ihre Aktivitäten vor:

Zusammen mit der BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg und dem Umweltbildungsbus stellte die BUND-Kreisgruppe Bonn auf dem Frühlingsmarkt auf dem Münsterplatz ihre Aktivitäten vor. Beim Tag der Artenvielfalt war die Kreisgruppe Rhein-Sieg krankheitsbedingt leider nicht vertreten.

mehr lesen
Anreise Klimakonferenz

Anreise Klimakonferenz

Vor einigen Wochen habt ihr vielleicht ein paar Zelte am Rheinufer beim UN-Campus gesehen, wobei viele junge Menschen in formeller Kleidung zusammen gegessen und gesprochen haben! Amelia Turk In den ersten zwei Wochen im Juni hat die Bonn-Klima-Konferenz (offiziell...

mehr lesen
Nachtzüge als Möglichkeit, klimafreundlich zu reisen.

Nachtzüge als Möglichkeit, klimafreundlich zu reisen.

Während fernab von Europa Nachtzugverbindungen selbstverständlich blieben, schaffte man sie hierzulande fast ganz ab. Warum nicht um 22 Uhr in den Zug steigen und ausgeruht am Zielort ankommen, verringert es doch dies gegenüber Kurzflügen den ökologischen Fußabdruck. Über die Renaissance des Nachtzugnetzes mit Exkurs nach Afrika und Fernost erfahren Sie in diesem Artikel.

mehr lesen
Zur Kooperation von Umweltverbänden mit der DB

Zur Kooperation von Umweltverbänden mit der DB

Der Verbändearbeitskreis „Nachhaltiger Tourismus“ wurde bereits kurz von unserem Interviewpartner Rolf Spittler (Seite 2) vorgestellt.
Seine Arbeit ist ein gutes Beispiel für praxisorientierten Klimaschutz und zudem befindet sich auch unter den Partnern das Projekt „Fahrtziel Natur“, ein Zusammenschluss von der Deutschen Bahn, BUND, NABU und VCD.

mehr lesen
Interview mit dem Verband  „Ökologischer Tourismus in Europa e. V.“ (Ö. T. E. )

Interview mit dem Verband „Ökologischer Tourismus in Europa e. V.“ (Ö. T. E. )

Die Bonner Umwelt Zeitung sprach mit Rolf Spittler, dem Vorsitzenden des Verbands „Ökologischer Tourismus in Europa e.V.“ (Ö.T.E.). Der Ö. T. E. wurde 1991 als gemeinnützige Interessenvereinigung von elf Umwelt-, Naturschutz- und Freizeitverbänden gegründet und setzt sich übergreifend für einen umweltverträglichen und sozialverantwortlichen Tourismus ein.
Seit 1992 prägte das Nachhaltigkeitsverständnis mehr und mehr die Arbeit des Verbands, der heute den Zusatz „Verband für nachhaltigen Tourismus“ trägt.
Nach gemeinsamen Interviews in 2009 und 2016 dankt die BUZ-Redaktion Herrn Spittler für seine erneute Bereitschaft zum Gespräch.

mehr lesen
LRBS-Riesen-Siedlungen im Naturpark

LRBS-Riesen-Siedlungen im Naturpark

Während die Bonner Ratskoalition auf neue Riesen-Siedlungen in der Bergregion an der Grenze zu Königswinter ganz verzichtet und den Umfang der Bebauung des Landwirtschaftskammergeländes deutlich beschränkt hat, treibt der Königswinterer Stadtrat die Riesen-Siedlungen im Naturpark Siebengebirge voran und auf die Spitze.

mehr lesen
Schwerpunkt: Reisen

Schwerpunkt: Reisen

Mit dieser Ausgabe bieten wir Ihnen ein breitgefächertes Spektrum von Reisen früher, heute und den Notwendigkeiten für das zukünftige Reisen. Entschleunigt reisen schützt Mensch und Natur nachhaltig.

mehr lesen
Glyphosat bis 2033 EU-weit verlängert

Glyphosat bis 2033 EU-weit verlängert

In diesem Jahr steht ein Jubiläum an, das die Gemüter spaltet: Seit 50 Jahren ist der Wirkstoff Glyphosat in Deutschland zur Unkrautbekämpfung im Einsatz – und er wird es auch in Zukunft bleiben. Das Breitbandherbizids gilt als einer der sichersten Bestandteile weltweit eingesetzter Spritzmittel. Rund 4000 Tonnen der Phosphonsäure werden jährlich auf deutschem Boden vergossen oder als Salz ausgebracht: Es ist ein großindustriell, aber auch von Hobbygärtnern häufig genutztes Mittel, das etwa im Produkt Roundup enthalten ist. Während es im Bioanbau verboten ist, fungiert es in der konventionellen Landwirtschaft oft im Zusammenspiel mit genmanipulierten Nutzkulturen routinemäßig als Pflanzenschutzmittel bzw. Unkrautvernichter.

mehr lesen
Jürgen unterwegs – Unwetter in Bonn

Jürgen unterwegs – Unwetter in Bonn

In dieser Ausgabe bleiben wir erst einmal in Bonn und schauen uns an, was die Unwetter in Bonn anrichten.
Danach betrachten wir uns den Rhein, der ja bekanntlich durch Bonn fließt und nicht immer ein „braves Flüsschen“ ist.

mehr lesen
Zwischenruf –  Extremes Klima oder nur schlechtes Wetter?

Zwischenruf – Extremes Klima oder nur schlechtes Wetter?

Die Älteren erinnern sich noch an das „Oderhochwasser 1997“. Vielen Zeitgenoss*innen war klar: ein Jahrhunderthochwasser; kommt also so schnell nicht wieder. Es gab damals mindestens einen Gewinner und viele Verlierer. Durch einen beherzten Auftritt im Krisengebiet wurde der damalige Ministerpräsident von Brandenburg zum „Deichgraf“ erhoben. Diese choreographisch gelungene Inszenierung ist dem Ministerpräsidenten von NRW nicht wirklich gelungen.
Die wahren Verlierer waren die Anrainer, deren Häuser in den Fluten ertranken. Die Bilder von wegbrechenden Häusern und wegschwimmenden Gebäuden gingen durch die Medien. Der Schaden an Privathäusern und an öffentlichen Einrichtungen und an der Infrastruktur war immens. Bereits Anfang August kehrten die evakuierten Bewohner*innen des Oderbruchs in ihre Häuser zurück. Schnell wurde der Wiederaufbau versprochen. Nur Quergeister mahnten, dass nach der Flut vor der Flut ist. Weiter machen wir bisher?

mehr lesen
Unsere Lebensgrundlage: fruchtbarer Boden

Unsere Lebensgrundlage: fruchtbarer Boden

„#United4Land: Unsere Erde. Unsere Zukunft.“, das ist das Motto des Welttages gegen Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni 2024. Es geht um den Schutz einer unserer wichtigsten Ressourcen: den Boden, die Erde, das Land.

mehr lesen
BUND – „Solidarische Landwirtschaft – ein Erfolgsmodell?“

BUND – „Solidarische Landwirtschaft – ein Erfolgsmodell?“

Vor wenigen Jahren noch waren Solidarische Landwirtschaften (Solawis) etwas Besonderes und erklärungsbedürftig. Heute haben auch Landwirtschafts-kammer, Landwirtschaftsverbände und Landwirtschaftliche Hochschulen das Thema für sich entdeckt. Entsprechend machen Universitäten Erhebungen, wie Solawis als Direktvermarktungswege in der Landwirtschaft etabliert werden können.

mehr lesen
Buchbesprechung KLIMAUNGERECHTIGKEIT

Buchbesprechung KLIMAUNGERECHTIGKEIT

„Der Klimawandel verschärft gesellschaftliche Ungleichheiten, und die wohlhabenden Verursacher sind nicht diejenigen, die am heftigsten von den Folgen ihres Verhaltens betroffen sind“, stellt Friederike Otto in ihrem Buch fest. Fairness und globale Gerechtigkeit müssten Bestandteil der Lösungen für die Klimakrise sein.
Das Beitragsbild zeigt das Buchcover, die Rechte liegen beim: Ullstein Buchverlag

mehr lesen
Vom aufhaltbaren Wüsten-Wachstum

Vom aufhaltbaren Wüsten-Wachstum

40 Prozent der Erdoberfläche sind von Wüsten-Bildung bedroht und 1,5 Milliarden Menschen davon betroffen. Die Folgen sind Hungersnöte und Landflucht. Ein wirksames Mittel, um die weitere Wüsten-Bildung in schon trockenen Regionen der Welt zu verhindern und damit verbundene ökologische und soziale Folgen zu vermeiden, besteht darin, Oasen als Ökosysteme zu erneuern.

mehr lesen
Resonanz aus Bonn4Future

Resonanz aus Bonn4Future

Dr. Gesa Maschkowski (Bonn im Wandel e. V., Mitgründerin und Leitung von Bonn4Future) In der letzten Ausgabe kam eine Autorin zu dem Schluss, die Fridays4Future hätten in Bonn nicht viel erreicht. Ich sehe das anders. Ohne die Fridays4Future hätten wir heute weder...

mehr lesen
LRBS- Eine Lücke zwischen Wissen und Tun schließt sich

LRBS- Eine Lücke zwischen Wissen und Tun schließt sich

Die vorhandene Bebauung im Umkreis von Städten besteht überwiegend aus Einfamilienhäusern. In vielen Siedlungen wohnen bereits überwiegend SeniorInnen, und dieser Trend wird mit den geburtenstarken Jahrgängen der 60er Jahre besonders in den Siedlungen der 90er Jahre wohl weiterwachsen.

mehr lesen
VCD – „Interessantes entdecken auf einer ÖPNV-Tour nach Lüttich“

VCD – „Interessantes entdecken auf einer ÖPNV-Tour nach Lüttich“

Schöne Straßencafés, eine sehr lange Treppe, historische und futuristische Architektur, multikulturelles Flair, sehenswerte Museen, belgisches Bier, die legendären „Lütticher Waffeln“ und „Boulet à la Liégeoise“ – gute 100 km Luftlinie von Bonn entfernt, bietet die belgische Provinzhauptstadt Liège (Lüttich) zahlreiche Attraktionen. Ja, einige mögen sagen: „Lüttich, ist das nicht hässlich, die viele moderne Architektur, das zugebaute und mit Straßen flankierte Ufer der Maas?“ Auf den ersten Blick mag das so sein, wenn man die Stadt aber tiefer erkundet, entdeckt man eine Fülle von architektonischen, kulturellen und kulinarischen Kleinoden – in der Altstadt, am Zitadellenberg oder aber im Stadtteil Outremeuse. Für die rund 195.000 Einwohner zählende Universitätsstadt in altindustrieller Region ist das kulturelle Angebot außerordentlich vielfältig und das Flair großstädtisch.

mehr lesen
Was passiert nach Extremwetterereignissen?

Was passiert nach Extremwetterereignissen?

Klimaextreme sind keine weit entfernten Phänomene mehr. Besonders die Flut im Ahrtal 2021 hat uns das gezeigt. Eine erschreckende Katastrophe, die vielen Menschen den Boden unter den Füßen weggezogen hat. Doch wie sieht es fast drei Jahre später in dem Flutgebiet aus? Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler beantwortet Fragen zum Wiederaufbau.

mehr lesen
Interview mit Dr. Karsten Brandt

Interview mit Dr. Karsten Brandt

Wetter erleben wir alltäglich. Klima nehmen wir eher über statistische Daten wahr. Doch die Meldungen über den Klimawandel global und auch bei uns dringen immer stärker in unser Bewusstsein ein und verdeutlichen unsere Verantwortung.

mehr lesen
Verbandseite des DAV

Verbandseite des DAV

Mit 1.406.952 Mitgliedern (Stand: 2023) ist der Deutsche Alpenverein (DAV) die größte nationale Bergsportvereinigung weltweit und nach Deutschem Fußball-, Turner- und Tennis-Bund der viertgrößte Fachsportverband Deutschlands. Seit 2005 ist der DAV auch als Naturschutzverband anerkannt; im letzten Jahr wurde der Klimaschutz in der Satzung verankert, bereits 2019 wurde beschlossen, unter dem Leitmotiv „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“ bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen.

mehr lesen
Schwerpunkt: Klimaextreme

Schwerpunkt: Klimaextreme

Die Klimakrise kommt uns nah. Sie führt mittlerweile vielerorts zu eigenverantwortlichem Handeln, um das rechte Maß für Klimaschutzmaßnahmen zu finden. Wir berichteten hiervon im letzten Schwerpunkt „Klimaschutz – No future?“. Diese Ausgabe stellt vor, welche Auswirkungen Klimaextreme haben können. Der Umgang damit, direkt und/oder vorbeugend, erscheint noch unzureichend.

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.