Ausgabe

Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Um mit Euch unterwegs zu sein sind wir nicht selten mit Bahn und Bus unterwegs. Mit der Bahn ist Umweltverträglichkeit kein Problem, wird die Bahn mit erneuerbarer Energie versorgt, ist sie das umweltfreundlichste Massenverkehrsmittel überhaupt! Doch wie sieht es mit...

mehr lesen
Rohstoffe – die Grundlage unseres Lebens

Rohstoffe – die Grundlage unseres Lebens

Mit Rohstoffen sollte man behutsam umgehen. Da herrscht Einigkeit – auch bei den „umweltbewußten Umweltsündern“. Ein schonender Umgang mit Rohstoffen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Umweltpolitik. Dies gilt ebenso für ein individuell verantwortungsvolles...

mehr lesen
Die Seite des BUND

Die Seite des BUND

Nach 3 Jahren Pause: BUND-Kreisgruppe Bonn wieder beim Frühlingsmarkt auf dem Münsterplatz Dr. Uwe Lipke Die BUND-Kreisgruppe konnte endlich wieder zusammen mit der BUND-Kreisgruppe Rhein-Sieg und dem Umweltbildungsbus auf dem Frühlingsmarkt auf dem Münsterplatz...

mehr lesen
EU-Rohstoffstrategie in Planung

EU-Rohstoffstrategie in Planung

Fahren mit batterie-elektrischen Antrieben, Strom aus Sonnen- und Windenergie – die technologische Wende wird die Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium vervielfachen. Doch deren ergiebige Lagerstätten befinden sich in vielen Fällen nicht in den europäischen Ländern....

mehr lesen
Rohstoffwende ist Ressourcenschutz

Rohstoffwende ist Ressourcenschutz

PowerShift ist eine NRO mit dem Ziel einer ökologisch und sozial gerechteren Welt. Unser Gesprächspartner ist der Geograph Michael Reckordt, Referent für Rohstoffpolitik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Rohstoffwende, Klima und Metalle, Mobilität und Rohstoffe mit dem...

mehr lesen
Warum Bonner Protest so wichtig ist

Warum Bonner Protest so wichtig ist

Dr. Susanne Gura   Königswinter würde mit seinen Riesen-Siedlungen in den Naturpark-Orten Vinxel und Stieldorf massiv gegen Ziele und Grundsätze des neuen Regionalplans hinsichtlich Klima und Natur verstoßen und darüber hinaus auch noch in Bonn Verkehrschaos...

mehr lesen
Schwerpunkt: Rohstoffe

Schwerpunkt: Rohstoffe

Energiewende, Verkehrswende und Agrarwende haben das in Paris von der Weltgemeinschaft vereinbarte Klimaziel fest im Blick. Jedoch musste eigentlich eine Wende ganz am Anfang stehen, nämlich die Rohstoffwende.
Denn wo und wie, ökologisch und sozial, sollen beispielsweise die benötigten Rohstoffe für die Vervielfachung der Digitaltechnik und Elektromobilität herkommen? Diese Schlüsselfragen wie auch der nachhaltige und schonende Umgang mit Rohstoffen in der Kreislaufwirtschaft sowie mit der Naturressource Boden sind Thema der Beiträge dieser BUZ.

mehr lesen
Stimmen aus der Bevölkerung zur Halbzeit der Bonner Wahlperiode (2020 – 2025)

Stimmen aus der Bevölkerung zur Halbzeit der Bonner Wahlperiode (2020 – 2025)

Ziemlich exakt zum Erscheinen dieser BUZ-Ausgabe hat der im September 2020 gewählte Bonner Stadtrat seine Halbzeit. Zum Schwerpunktthema „Halbzeit im Bonner Rat“ haben wir eine Online-Umfrage zur Zufriedenheit mit der Arbeit des Bonner Rates, der Koalition oder der Opposition durchgeführt.
Bis zum Redaktionsschluss erreichten uns die Kommentare auf dieser Seite [Anm. ggf. von Red. gekürzt] über die Webseite oder direkt per Mail ins Ökozentrum Bonn, Herausgeber unserer Zeitung für Umwelt und Politik in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Per online konnten die Kommentator*innen auf der Webseite bonn-waehlt-nachaltig.de ansehen, wie unsere gewählten Repräsentanten beispielsweise die Klima- und Verkehrswende im Koalitionsvertrag bedacht hatten.

mehr lesen
Seit Jahren ein deutlicher Baumschwund in Bonn erkennbar

Seit Jahren ein deutlicher Baumschwund in Bonn erkennbar

Der Zustand vieler alter Stadt- und Parkbäume ist Besorgnis erregend. Sie haben es bedingt durch ihre Standorte deutlich schwieriger als ihre Verwandten in den Wäldern. Es ist seit Jahren ein deutlicher Baumschwund erkennbar, nicht nur im Altbaumbestand – auch immer mehr junge Bäume sterben ab, noch bevor sie die „Adoleszenz“ erreichen. Die Hauptursachen für Baumschwund sind: Bodenverdichtung, Wassermangel und Trockenstress im Sommer, Befall durch Schädlinge am durch Trockenheit geschwächten Baumbestand.

mehr lesen
Bonner Baumkonzept

Bonner Baumkonzept

Die Bundestadt Bonn hat ein Baumkonzept erstellen lassen, das neue Straßenbäume in einige Stadtteile mit geringem bis fehlendem Baumbestand für mehr Lebensqualität einbringen könnte.

mehr lesen
Autorinnen-Interview mit Alessandra Moog

Autorinnen-Interview mit Alessandra Moog

Gemeinsam mit dem österreichischen Biologen Clemens G. Arvay schrieb die Kulturwissenschaftlerin und Redakteurin der Bonner Umwelt Zeitung, Alessandra Moog, kürzlich das Buch „In Zukunft selbstversorgt – Wegweiser in ein autarkes Leben“, das der Kölner Verlag Bastei Lübbe verlegt. Chefredakteur Ralf Wolff sprach mit ihr über die Neuerscheinung.

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Es ist Halbzeit in der Bonner Ratskoalition. Im September 2020 gingen die Bonner*innen zur Wahlurne um einen neuen Stadtrat zu wählen. Die Mehrheitsverhältnisse haben sich deutlich verändert. Wir schauen auf das Ergebnis der Halbzeit in Richtung Verkehrswende.

mehr lesen
Neue Fähren braucht die Stadt

Neue Fähren braucht die Stadt

Das Beueler Wappen ziert zu Recht eine auf Wellen schaukelnde Fähre, denn seit 1673 wird hier der Rhein so überquert. Fähren oder Wasserbusse mit neuen Antriebstechnologien sind touristisch attraktiv und angesichts des drohenden Straßenverkehr-Kollapses dringend erforderlich.

mehr lesen
Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Der Weg zur Klimaneutralität bis 2035

Im Jahr 2019 fasste der Bonner Rat den Beschluss zur Klimaneutralität bis 2035. Dabei sollte auch das 1.5-Grad-konforme CO2-Budget eingehalten werden. Wie das gelingen kann, beschreibt nun der „Klimaplan 2035 für die Bundesstadt Bonn“.

mehr lesen
Die »Konsultative« etablieren

Die »Konsultative« etablieren

Ralf Wolff Die letzte Kommunalwahl liegt zur Hälfte der Wahlperiode hinter uns. Die nächste Wahl steht 2025 an. Die Bonner Ratskoalition hat sich die Klima- und Verkehrswende auf die Fahne, in den Koalitionsvertrag, geschrieben. Jedoch scheint die Realisierung der...

mehr lesen
Neue Formen des Wirtschaftens

Neue Formen des Wirtschaftens

Was wie ein Werbeslogan für eine politische Partei klingt, ist tatsächlich das Ziel einer weltweit wachsenden Bewegung, die wirtschaftliches Denken komplett revolutionieren möchte. Die praktische Umsetzung findet dabei verschiedene Formen. Während sich Unternehmen mithilfe von Gemeinwohl-Bilanzen kritisch selbst hinterfragen und Transparenz schaffen, stellt die solidarische Landwirtschaft die klassische Rollenverteilung von Produzent und Konsument grundsätzlich in Frage. In allen Fällen jedoch soll die gemeinsame Wirtschaftskraft dazu genutzt werden, möglichst viel Positives für alle – Mensch und Umwelt – zu bewirken.

mehr lesen
China – Fakten und Nachrichten

China – Fakten und Nachrichten

Eine aktuelle Internetrecherche zeigt, wie dringend eine Überprüfung der wirtschaftlichen Beziehung Deutschlands zur Volksrepublik China ist. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass eine konsequente Kursänderung notwendig ist. Die Analysen belegen eine bedrohliche Abhängigkeit von der Wirtschaftsmacht China. In vielen Wirtschaftssektoren dominiert China den Welthandel. Auch Deutschland hat sich in entscheidenden Schlüsselindustrien abhängig gemacht. Dies betrifft im Konsumbereich vor allem den Import von Medikamenten und Solartechnologien sowie den Export von Kraftfahrzeugen. Auch die schleichende Übernahme von deutschen Unternehmen muss Sorge bereiten. Das Projekt „Neue Seidenstraße“ mit dem Endpunkt Duisburg birgt mehr Gefahren als Chancen.

mehr lesen
Arzneimittel aus China

Arzneimittel aus China

Wie stark die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas in die Wirtschaft und den Alltag eingreifen kann, hat der Ukraine-Krieg gezeigt. Mit Blick auf China lässt sich eine weitere Abhängigkeit, nämlich die von Arzneimittelwirkstoffen, erkennen. Mit anderen schwerwiegenden Risiken.

mehr lesen
Chinesischer Lebensmittelexport

Chinesischer Lebensmittelexport

Wenn wir im Supermarkt verpackte Lebensmittel kaufen, ahnen wahrscheinlich die Wenigsten, welche Geschichte die Tomaten, Mandarinen oder Pilze darin hinter sich haben. Auf den Dosentomaten steht „italienischer Herkunft“, dann wird es wohl auch stimmen, oder? Dass das in den meisten Fällen allerdings nicht der Fall ist, weiß kaum jemand. Denn viele unserer verarbeiteten Lebensmittel stammen ursprünglich aus China.

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Keine Angst, wir reisen heute nicht nach China, das ist nicht nötig. Wir bleiben erst einmal in Europa und schauen uns die Geschichte von „Made in Germany“ an. Nachdem wir in Bonn einen großen Elektromarkt besucht haben, wandern wir in Hausschuhen durch unsere Wohnung und wundern uns.

mehr lesen
China – im Alltag allgegenwärtig

China – im Alltag allgegenwärtig

Heute präsentieren wir Euch den Leitartikel der aktuellen BUZ. Wir möchten Euch auf die neueste Ausgabe neugierig machen. Es gibt viel interessantes zu berichten über die Anwesenheit von China in unserem alltäglichen Leben.

mehr lesen
Interview mit der Verbraucherzentrale NRW zu China

Interview mit der Verbraucherzentrale NRW zu China

‚Made in China‘ wird von den Meisten direkt als negativ empfunden, doch ist das auch wirklich so? Dr. Kerstin Effers und Iwona Husemann von der Verbraucherzentrale NRW gaben uns zu diesem Diskurs die folgenden Antworten.

mehr lesen
Produktionsstandorte für erneuerbare Energie

Produktionsstandorte für erneuerbare Energie

In diesem Interview skizziert der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), Prof. Dr. Andreas Bett, die aktuelle Situation der Solartechnologie und -produktion in China und Deutschland. Mit seinen 1400 Mitarbeitenden und anspruchsvollen Innovationen ist das Freiburger Fraunhofer ISE das bedeutendste Solarforschungsinstitut Europas.

mehr lesen
Interview mit dem Mercator Institute for China Studies (MERICS)

Interview mit dem Mercator Institute for China Studies (MERICS)

Barbara Pongratz beschäftigt sich bei MERICS mit den deutsch-chinesischen Beziehungen, Chinas Umweltpolitik sowie digitaler Governance. In diesem Interview beantwortet sie Fragen zu Chinas Rolle im internationlen Umweltschutz. Sie beschreibt wie das Land mit dem Thema umgeht und geht auch auf die Abhängigkeiten Europas von China ein.

mehr lesen
Hinsehen und zuhören lohnt sich

Hinsehen und zuhören lohnt sich

Millionen Menschen protestieren international bei den „Fridays for Future“ (im weiteren: FFF)-Klimastreiks seit Anfang 2019. In den hiesigen Medien werden die Proteste in Großstädten des globalen Nordens (Industrieländer) medienwirksam dargestellt. Doch protestiert wird nicht nur in den „Zentren“ im globalen Norden, auch an den „Rändern“ der Welt: im globalen Süden, den Entwicklungs-und Schwellenländern wie Bangladesch oder auf Vanuatu.

mehr lesen