Der lange Weg zum Atommüllendlager
Im Herbst 2020 hatte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht, in dem 54 Prozent der bundesrepublikanischen Fläche als endlagertauglich ausgewiesen war. Zwei Jahre später ist zumindest methodisch beschrieben, wie daraus circa zehn Standorte für eine oberirdische Erkundung…
Von den Wurzeln der Waldeslust
Der Baum der Erkenntnis in der christlichen Schöpfungsgeschichte, die Welten-Esche Yggdrasil, Buddhas Erleuchtung unter dem Feigenbaum - Baum und Wald spielen seit jeher eine zentrale Rolle in den Vorstellungen und dem Erleben der Menschen. Spätestens seit der Romantik hat der…
Was aus dem Atommüll wird (2)
Teil zwei unserer unendlichen Geschichte. Beitragsbild: Anti-Atom-Sonne Foto: A.-Fehmel_pixelio.de
Was aus dem Atommüll wird (1)
Der erste Beitrag zur Atommüllendlagerung oder der unendlichen Geschichte ist hier zu lesen.
Per Anhalter in die Immun-Galaxis
Was sind Allergien und wie werden sie durch unsere Umwelt beeinflusst? Damit hat sich unsere Autorin 2013 beschäftigt und es noch immer hoch aktuell! Beitragsbild: Erdskulptur im Gasometer Oberhausen Foto: Thomas Wolf
ENDLAGERSUCHE, die Serie
Im Rahmen der momentan von Politiker*innen gewisser Richtungen immer wieder angeregten Verlängerung der Laufzeit von AKW bringen wir die endlose Geschichte der Endlagersuche hier einmal auf einen Punkt.
Letzter Beratungstermin der Fachkonferenz Endlagersuche
Die endlose Geschichte der Endlagersuche beschäftigt unsere Autorin schon eine lange Zeit. Beitragsbild: Atommüllfass Foto: angieconscious / pixelio.de
Brunnen in der Stadt
Brunnen in Bad Godesberg, so heißt der Titel zu diesem Beitrag, den wir in unserem Archiv ausgegraben haben. Er erschien im Jahre 2013 und ist immer noch aktuell!
Ein Brunnenmärchen aus Bad Godesberg
Pünktlich zum heiligen Abend ein Weihnachtsmärchen aus Bad Godesberg. Dieses Märchen erschien in der Ausgabe Oktober/November 2013
Das Netzwerk „Performing for Future“
Ein junger Apfelbaum symbolisiert den Staffelstab beim bundesweiten „Staffellauf für Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten“, ein grünendes Cello dient als Logo des „Orchesters im Wandel“. Die Kunst auf und hinter der Bühne leistet vielfältige Beiträge zum Klimaschutz. Auch hier in…