Software unter die Lupe nehmen
Blauer Engel für Programme. Wieso werden Computerprogramme mit einem Blauen Engel ausgezeichnet, wenn eigentlich die Hardware, also Speicher und Prozessoren, den Strom und die Rohstoffressourcen verbrauchen?
Durch Training fit
Über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Umweltschutz Haben Sie sich schon einmal dabei ertappt, insgeheim an der Machbarkeit der Energiewende zu zweifeln? Sicher, die großen Linien sind klar und größtenteils technologisch ausgereift. Aber wie die zahllosen dezentralen Potentiale erneuerbarer…
Aufbruch Fünf vor Zwölf
Die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow Dass die Weltklimakonferenz in diesem Jahr zum sechsundzwanzigsten Mal stattfindet, lässt sich auf zweierlei Arten lesen: die Treffen stehen für Kontinuität und langen Atem, aber auch für Fortschritte nur im Schneckentempo. Und das, obwohl die…
Der Soziologe Fritz Reheis über Resonanzstrategien
Nachhaltigkeit neu denken Was ist gemeint, wenn Fritz Reheis in seinem Buch Resonanzstrategie empfiehlt, das Thema Nachhaltigkeit neu zu denken? Neu denken hört sich erst einmal philosophisch an, zumal auch noch die Wiederentdeckung der Zeit auf dem Programm steht. Tatsächlich…
Umweltthemen in der Kinder- und Jugendbuchliteratur
„Tannenmeiseneier sind mein Leibgericht“ Mit dieser gut gelaunten Botschaft wird ein Junge in „Töffi, Schwurliwupp und die kleine Elfe Melusine“ konfrontiert, der mit einem Eichkater auf Elfengröße geschrumpft im Wald unterwegs ist. Die Natur in Form von Tieren und Blumen…
Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen
Bioblitz auf dem Schulhof Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist den meisten Bonnerinnen und Bonnern bestens bekannt. Dinos und lebende Vogelspinnen waren hier schon zu bestaunen, interessante Vorträge locken immer wieder in das naturkundliche Haus. Doch auch die Forschung…
Wie die Natur die Baukultur beflügelt
Bauen nach der Natur Vier Millionen Jahre hatte die Evolution Zeit, geniale Erfindungen zum Beispiel für den Schutz vor Witterung, die Vorratshaltung oder die Aufzucht des Nachwuchses hervorzubringen. Grund genug für die vergleichsweise junge menschliche Baukultur, konstruktive Lösungen im Tier-…
Auftakt Fachkonferenzen
Wende bei der Endlagersuche? Die Kamera schwenkt vom hell erleuchteten Bühnenprogramm über einen fast leeren Saal. Im Raum verlieren sich in kleinen Gruppen Regie, Redaktion und im Hintergrund die Konferenztechnik. Kurzfristig war die vom Bundesamt für Sicherheit der nuklearen Entsorgung…
Zur Kulturgeschichte von Festen
Zwischen Feigen und Feldgeschrei In der überlieferten Geschichte der Menschen finden sich in fast allen Kulturformen spontane oder rituelle Anlässe für Feiern und Feste. Ihnen gemeinsam ist ein kollektives Ablösen vom Normalzustand und, insbesondere bei wiederkehrenden Festen, eine Rythmisierung des…
Endlagersuche
„Ich kann mich gar nicht entscheiden – Ist alles so schön bunt hier“ Was Nina Hagen einst punkig in den Saal rockte, kam am 28. September in der Pressekonferenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wesentlich dezenter rüber. Aber es ging…