Susanna Allmis-Hiergeist

Was brachte das Forum Endlagersuche?

Was brachte das Forum Endlagersuche?

Wir hatten sie Anfang November auf das zweite Forum Endlagersuche am 17./18.11 in Halle hingewiesen. Unsere Autorin Susanna Allmis-Hiergeist hat daran teilgenommen und berichtet über die Ergebnisse.

mehr lesen
Nostalgie und Aktuell – Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan 2023

Nostalgie und Aktuell – Städtelärmranking 2011 und der Bonner Lärmaktionsplan 2023

Nicht um jede Spitzenposition sollte man sich wirklich reißen. Das gilt zumindest für den 4. Platz, den die Stadt Bonn im Städ­telärmranking 2011 des Fraunhofer Instituts für Bauphysik belegt. Dabei ist dieses Ergebnis nicht wirklich überraschend. Die von der EU vorgeschriebenen Lärmkartierungen weisen die Problemzonen in Bonn deutlich aus. Ein darauf aufsetzender kom­munaler Lärmaktionsplan (LAP) soll helfen, die wichtigsten Brennpunkte der Stadt zu entschärfen.

mehr lesen
EU-Rohstoffstrategie in Planung

EU-Rohstoffstrategie in Planung

Fahren mit batterie-elektrischen Antrieben, Strom aus Sonnen- und Windenergie – die technologische Wende wird die Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium vervielfachen. Doch deren ergiebige Lagerstätten befinden sich in vielen Fällen nicht in den europäischen Ländern....

mehr lesen
Arzneimittel aus China

Arzneimittel aus China

Wie stark die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas in die Wirtschaft und den Alltag eingreifen kann, hat der Ukraine-Krieg gezeigt. Mit Blick auf China lässt sich eine weitere Abhängigkeit, nämlich die von Arzneimittelwirkstoffen, erkennen. Mit anderen schwerwiegenden Risiken.

mehr lesen
Der Geologische Lehr- und Wanderpfad

Der Geologische Lehr- und Wanderpfad

In der Umgebung von Bonn tritt die Erdgeschichte an vielen Stellen plastisch zu Tage. Ein geologischer Lehr- und Wanderpfad durch den Kottenforst stellt die Entwicklung unserer Region während der letzten 400 Millionen Jahre anschaulich in einen übergreifenden Zusammenhang.

mehr lesen
Der lange Weg zum Atommüllendlager

Der lange Weg zum Atommüllendlager

Im Herbst 2020 hatte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht, in dem 54 Prozent der bundesrepublikanischen Fläche als endlagertauglich ausgewiesen war. Zwei Jahre später ist zumindest methodisch beschrieben, wie daraus circa zehn Standorte für eine oberirdische Erkundung gewonnen werden sollen. Doch die methodischen Konkretisierungen stellen die bisherigen Zeitpläne erheblich in Frage.

mehr lesen
Von den Wurzeln der Waldeslust

Von den Wurzeln der Waldeslust

Der Baum der Erkenntnis in der christlichen Schöpfungsgeschichte, die Welten-Esche Yggdrasil, Buddhas Erleuchtung unter dem Feigenbaum – Baum und Wald spielen seit jeher eine zentrale Rolle in den Vorstellungen und dem Erleben der Menschen. Spätestens seit der Romantik hat der Deutsche Wald Malerei und Musik, insbesondere aber auch das Schaffen der Dichter geprägt. Dabei sind die anklingenden Themen und Motive vielschichtig und mitunter auch ambivalent.

mehr lesen
Brunnen in der Stadt

Brunnen in der Stadt

Brunnen in Bad Godesberg, so heißt der Titel zu diesem Beitrag, den wir in unserem Archiv ausgegraben haben. Er erschien im Jahre 2013 und ist immer noch aktuell!

mehr lesen
Das Netzwerk „Performing for Future“

Das Netzwerk „Performing for Future“

Ein junger Apfelbaum symbolisiert den Staffelstab beim bundesweiten „Staffellauf für Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten“, ein grünendes Cello dient als Logo des „Orchesters im Wandel“. Die Kunst auf und hinter der Bühne leistet vielfältige Beiträge zum Klimaschutz. Auch hier in Bonn.
Bild: Musikalisches Picknick in der Waldau Foto: Susanna Allmis-Hiergeist

mehr lesen
Umweltbildungseinrichtungen im Bonner Raum

Umweltbildungseinrichtungen im Bonner Raum

Umweltpädagogische Programme leben von praxisnaher Wissensvermittlung in naturnaher Umgebung. Im Bonner Raum gibt es hierzu ein vielfältiges Angebot. Wir möchten Ihnen einige wichtige Träger im Bereich Umweltbildung mit ihren besonderen Schwerpunkten vorstellen.

mehr lesen
Software unter die Lupe nehmen

Software unter die Lupe nehmen

Blauer Engel für Programme. Wieso werden Computerprogramme mit einem Blauen Engel ausgezeichnet, wenn eigentlich die Hardware, also Speicher und Prozessoren, den Strom und die Rohstoffressourcen verbrauchen?

mehr lesen
Durch Training fit

Durch Training fit

Über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Umweltschutz Haben Sie sich schon einmal dabei ertappt, insgeheim an der Machbarkeit der Energiewende zu zweifeln? Sicher, die großen Linien sind klar und größtenteils technologisch ausgereift. Aber wie die zahllosen...

mehr lesen
Aufbruch Fünf vor Zwölf

Aufbruch Fünf vor Zwölf

Die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow Dass die Weltklimakonferenz in diesem Jahr zum sechsundzwanzigsten Mal stattfindet, lässt sich auf zweierlei Arten lesen: die Treffen stehen für Kontinuität und langen Atem, aber auch für Fortschritte nur im Schneckentempo. Und...

mehr lesen
Der Soziologe Fritz Reheis über Resonanzstrategien

Der Soziologe Fritz Reheis über Resonanzstrategien

Nachhaltigkeit neu denken   Susanna Allmis-Hiergeist   Was ist gemeint, wenn Fritz Reheis in seinem Buch Resonanzstrategie empfiehlt, das Thema Nachhaltigkeit neu zu denken? Neu denken hört sich erst einmal philosophisch an, zumal auch noch die Wiederentdeckung...

mehr lesen
Umweltthemen in der Kinder- und Jugendbuchliteratur

Umweltthemen in der Kinder- und Jugendbuchliteratur

„Tannenmeiseneier sind mein Leibgericht“ Mit dieser gut gelaunten Botschaft wird ein Junge in „Töffi, Schwurliwupp und die kleine Elfe Melusine“ konfrontiert, der mit einem Eichkater auf Elfengröße geschrumpft im Wald unterwegs ist. Die Natur in Form von Tieren und...

mehr lesen
Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen

Mit dem Museum Koenig die Artenvielfalt erforschen

Bioblitz auf dem Schulhof Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist den meisten Bonnerinnen und Bonnern bestens bekannt. Dinos und lebende Vogelspinnen waren hier schon zu bestaunen, interessante Vorträge locken immer wieder in das naturkundliche...

mehr lesen
Wie die Natur die Baukultur beflügelt

Wie die Natur die Baukultur beflügelt

Bauen nach der Natur Vier Millionen Jahre hatte die Evolution Zeit, geniale Erfindungen zum Beispiel für den Schutz vor Witterung, die Vorratshaltung oder die Aufzucht des Nachwuchses hervorzubringen. Grund genug für die vergleichsweise junge menschliche Baukultur,...

mehr lesen
Auftakt Fachkonferenzen

Auftakt Fachkonferenzen

Wende bei der Endlagersuche? Die Kamera schwenkt vom hell erleuchteten Bühnenprogramm über einen fast leeren Saal. Im Raum verlieren sich in kleinen Gruppen Regie, Redaktion und im Hintergrund die Konferenztechnik. Kurzfristig war die vom Bundesamt für Sicherheit der...

mehr lesen
Zur Kulturgeschichte von Festen

Zur Kulturgeschichte von Festen

Zwischen Feigen und Feldgeschrei In der überlieferten Geschichte der Menschen finden sich in fast allen Kulturformen spontane oder rituelle Anlässe für Feiern und Feste. Ihnen gemeinsam ist ein kollektives Ablösen vom Normalzustand und, insbesondere bei...

mehr lesen
Endlagersuche

Endlagersuche

„Ich kann mich gar nicht entscheiden – Ist alles so schön bunt hier“ Was Nina Hagen einst punkig in den Saal rockte, kam am 28. September in der Pressekonferenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wesentlich dezenter rüber. Aber es ging an diesem Tag auch um...

mehr lesen
Chancen der Bürgerbeteiligung

Chancen der Bürgerbeteiligung

Gemeinsam planen in Bonn August 2018, es ist vollbracht. 51,94 Prozent der Bonner Wähler*innen haben bei der Bürgerbefragung gegen das auch vom OB umworbene Zentralbad gestimmt. Im Nachhinein stelle ich mir eine gewisse Verblüffung bei den Verfechtern in der Politik...

mehr lesen
Wirtschaftshilfen auf dem Prüfstand

Wirtschaftshilfen auf dem Prüfstand

Strukturwandel statt Schwarzer Löcher Viele Milliarden Euro sollen die Wirtschaft in Deutschland nach dem Corona-Lockdown wieder in Schwung bringen – Summen, die die drohende Klimakrise bisher nicht in Ansätzen mobilisieren konnte. Lobbyist*innen sämtlicher Branchen...

mehr lesen
Reha für die Metaphysik

Reha für die Metaphysik

An den Grenzen der Wissenschaft Aus den Schriften des Aristoteles im dritten Jahrhundert vor Christus hervorgegangen, sind der Begriff der Metaphysik und die Beschäftigung mit Fragen jenseits der sinnlich erkennbaren Welt von jeher auf Skepsis gestoßen. Gibt es...

mehr lesen