Interview mit einer „Kräuterfee“
Wer sein Herz öffnet, sieht die Natur nicht nur mit den Augen „Das Bedürfnis nach Spiritualität steigt.“ So schätzt unsere Interviewpartnerin Birte Böhnisch vom habondia-Hof in Müncheberg, Brandenburg, die gesellschaftliche Lage ein. Aber wieso sind wir trotzdem so skeptisch, wenn…
Nix als heiße Luft
Die Märchen vom klimafreundlichen Fliegen Die Klimaschutzdebatte bekommt in letzter Zeit immer größeres Gewicht. Weil der Flugverkehr das Klima stark belastet, versucht die Flugwirtschaft, sich verschiedene „grüne Mäntelchen“ umzuhängen. Sie befürchtet nämlich, dass die Diskussion um die Klimakrise Menschen vom…
Das Denken befragen
Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule Lernt man an einer UNESCO-Projektschule, wird man in besonderem Maße an den nachhaltigen Umgang mit unserer Erde herangeführt. Viele interdisziplinär angelegte Projekte wurden zu diesem Thema an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn-Tannenbusch auf den Weg gebracht. Nun…
Befreiende Kraft der Spiritualität
Von der Achtung für uns selbst und andere Wir möchten frei sein und mit Freiheit erlangen wir unser Glück. Doch Freiheit lässt sich nicht äußerlich erlangen und ist auch kein Geburtsrecht. Aber wie können wir Freiheit finden? Und woher kommt…
Die Leiterin der Lebensmittelkontrolle im Interview
Wie läuft eine Lebensmittelüberwachung ab? Beim Einkaufen im Supermarkt und Essen im Restaurant erwarten wir ein sicheres Produkt. Es sollte frei von Fremdkörpern, sauber und ordentlich angerichtet sein. Verantwortungsvolle Betriebe machen dies tagtäglich. Um die gesetzlichen Voraussetzungen zu erfüllen, gibt…
Hintergründe der “Wir haben es satt”-Demonstration
Mercosur-Abkommen stoppen In Berlin fand am 18.01.2020 zum mittlerweile zehnten Mal die „Wir haben es satt“-Großdemonstration statt, die mit 27.000 Teilnehmern deutlich größer war, als zuerst angemeldet. Die aus ganz Deutschland angereisten Aktivisten, Mitglieder und Sympathisanten der Naturschutz-Vereine, konventionellen und…
Biologische Landwirtschaft
(K)ein Luxus? Vermeintlich billige Lebensmittel aus industrieller Landwirtschaft verursachen hohe Folgekosten für die gesamte Gesellschaft. Außerdem ist eine Agrarwende hin zur ökologischen Landwirtschaft sowohl für wirksamen Klimaschutz als auch für die langfristige Ernährung der Weltbevölkerung unverzichtbar. Dr. Petra Hemptenmacher Zunächst…
Naturwaldzellen und der Umgang mit Ihnen
Interview mit dem Leiter des „Team Waldnaturschutz“ Als Reaktion auf das europäische Naturschutzjahr 1970 wurden die Naturwaldzellen ausgewiesen. Auf diesen Waldflächen wird der Ablauf natürlicher Prozesse zugelassen und diese genauer unter die Lupe genommen. Sie dienen als Lernorte für den…
Der Klimawandel im Kottenforst
Interview mit dem Bonner Stadtförster Der Kottenforst am Venusberg ist mit dem Naturwaldsiegel ausgezeichnet. Dies gewährleistet eine natürliche Handhabung. Dennoch leidet auch dieser Wald unter dem Klimawandel und benötigt somit besondere Aufmerksamkeit. Um ihn aufrecht zu erhalten, müssen neue Bäume…
Gegen die Wand gefahren
Eine Auseinandersetzung mit der Plastikflut Eine unschätzbare Eigenschaft der Plastik-Materialien ist ihre Haltbarkeit bzw. Langlebigkeit, welche die Lebensdauer der Naturstoffe unverhältnismäßig übersteigt. Ingeborg Renckendorf, Greenpeace Auch wenn Plastik durch scheinbaren „Abbau“ nicht mehr sichtbar ist, so ist es doch nur…