Umweltbildung durch Förderung intrinsischer Motivation
Katastrophen hat das laufende Jahr weltweit in Hülle und Fülle zu bieten, vor allem durch die Klimaerwärmung. Ist das ein Anlass zur Resignation oder doch zur Aktion? Wie kann man Menschen dazu bewegen, etwas aus sich selbst heraus für den…
Die bedrückende Schwere von 80 Gramm
Wie unfair kann ein Smartphone sein? Es gibt erst seit 15 Jahren Smartphones, und doch ist ein Leben „ohne“ für viele schon nicht mehr vorstellbar. Aber hat das Gerät selbst, das man bei Vertragsabschluss oft für 1,00 Euro erwirbt, keinen…
Buchbranche als Teil der ökologischen Zukunft
Lesen mit Sojaöl auf Wiesengras Ein erneutes Dürrejahr und fallendes Laub schon im Juli zeigen an, dass der Bedarf an der Entwicklung einer ökologisch verantwortlichen und gemeinwohlorientierten Ökonomie eher noch steigt. Das sollte nicht nur auf bedrucktem Papier stehen: Die…
Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen
Die Tafeln: Solidarität mit Bedürftigen, Verteiler des Überflusses Trotz jahrelangen ökonomischen Aufschwungs gibt es in Deutschland viele Menschen, die Monat für Monat zu wenig Geld haben, um sich ausreichend ernähren zu können. Gleichzeitig werden Unmengen an Lebensmittel auf verschiedene Weise…
Wie Indigene die Wälder bewahren
Wissen und Kraft seit Jahrhunderten – von Menschen bedroht Indigene Völker schützen mit ihrem über Jahrhunderte gesammelten ökologischen Wissen Wälder oftmals besser als staatliche Organisationen. Ein Naturschutzprojekt der EU mit Kenia nutzen lokale Behörden jedoch als Vorwand, das indigene Volk…
Zukunftsgestaltung statt Zukunftsangst
Chancen für die Gesellschaft durch Flüchtlinge Gemeinwohlökonomie beruht auf gesellschaftlicher Ebene auf Beziehungen zwischen den Menschen mit wertschätzendem und sinnstiftendem Handeln jenseits von Eigeninteressen. Werte wie Vertrauen, Wertschätzung, Kooperation, Solidarität und Teilen stehen dann im Vordergrund. Ist das möglich, sind…
Mit Netzen Wasser fischen
Wasser – Medizin des Himmels Wasser ist auf diesem Planeten ausreichend vorhanden, aber ungleiche Verteilung, ungleicher Verbrauch und Klimawandel verursachen Gesundheits- und Versorgungsprobleme, Konflikte oder Flucht. In wasserarmen Regionen der Welt kann jedoch aus Nebel Wasser gewonnen werden, was die…
Perlen am Ackerrand
Seit Jahrtausenden wachsende Kulturdenkmäler Wildpflanze oder Unkraut? „Unkraut, oder unnützes Kraut, gibt es eigentlich gar nicht.“ Rudolph Zacharias Becker, 1788 Im Vorderen Orient begann ca. 12.000 v. Chr. der Übergang zu sesshaften, ackerbautreibenden und vorratshaltenden Gesellschaften. In Mitteleuropa zog diese…
Solarmütter & Erdnussbriketts
Die Vorstellung der Überlegenheit des westlichen Denkens: Projekte zu Umwelt und Entwicklung aus aller Welt Umweltpolitisch erfolgreiche Entwicklungsprojekte, die auch wirtschaftlich und gesellschaftlich nachhaltig wirken und unabhängig von den Ideen und den Hilfen der „entwickelten“ Welt entstanden sind? Die gibt…
„Aus Alt mach Neu“
Abfall neu denken: Wege zum Aufbau einer nachhaltigen Wiederverwertung Raumfahrer berichten, dass durch den Blick aus dem All auf die Erde ein tiefes Verstehen der Verbundenheit allen Lebens und ein Verantwortungsgefühl für die Umwelt entstehen. Unser Umgang mit Abfall lässt…