Politik
Stellungnahme der Bezirksregierung Köln als höhere Naturschutzbehörde
Die Seite 3 der aktuellen BUZ beschäftigt sich mit den Baumfällungen für Radwege. Eine Stellungnahme der Bezirksregierung Köln, deren Aufgabe erklären wir auf dieser Seite. Unser Autor beschäftigt sich mit der Frage Klimaschutz gegen Artenschutz?
Jürgen unterwegs
Eine lange Zeit tat sich in Sachen Umweltdemos recht wenig. Die 68-er Generation schien gealtert zu sein, die Jugend noch nicht wach. Das änderte sich, als die 15-jährige schwedische Schülerin Greta Thunberg am Freitag, den 20. August 2018 vor dem…
Interview mit Andy Neumann, Buchautor und Ahrtaler
„Ernüchternde Bilanz an der Ahr: Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr zieht Andy Neumann Bilanz. Persönlich, aber auch gesellschaftlich.“ Darum geht es in Andy Neumanns neuestem Buch. Auf dessen Basis und seines ersten Buchs „Es war doch…
Umweltbildung durch Förderung intrinsischer Motivation
Katastrophen hat das laufende Jahr weltweit in Hülle und Fülle zu bieten, vor allem durch die Klimaerwärmung. Ist das ein Anlass zur Resignation oder doch zur Aktion? Wie kann man Menschen dazu bewegen, etwas aus sich selbst heraus für den…
Zwischenruf
Immer wieder erfrischend nachdenklich ist der Zwischenruf von Dr. Manfred Fuhrich. Diesmal ist er ihm besonders gelungen. Beitragsbild: Unterrichtsraum weit vor dem Erscheinen des Klimawandels Foto: Jürgen Huber
Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule
In welchem Verhältnis stehen nachhaltige Entwicklung und Bildung? Lässt sich universelle Verantwortung lehren und lernen? Die UNESCO ist als Unterorganisation der Vereinten Nationen ein einzigartiges Organ, um für Bildung, für Kultur, für Wissenschaft und Kommunikation weltweit Maßstäbe zu setzen.
Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022
„Demonstrieren, Diskutieren, Umsetzen“ Am Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen. Das ist der Untertitel des 2020 von Claudia Kemfert veröffentlichten Motivationsbuchs „Mondays for Future“. Aber geht das auch wirklich so schnell? Die Zivilgesellschaft wartet schon…
Plastikentsorgung für den Artenschutz
Plastikmüll in China Ende 2020 wurde ein Pinguin am Juquehy Beach in Brasilien tot aufgefunden, nachdem er eine FFP2 (N95) – Maske verschluckt hatte. Die Grundstoffe der FFP- sowie medizinischen Masken und Einweg-Schutzkleidungen sind hauptsächlich Vliesstoffe aus Polypropylenmaterialien (PP). Dieser…
Erster Beratungstermin Fachkonferenz Endlagersuche
Romantische Idee oder Erfolgsrezept? Die Fachkonferenz Endlagersuche, die im Oktober 2020 mit einer Auftaktveranstaltung begonnen hatte, startete im Februar dieses Jahres in einen ersten von drei inhaltlichen Beratungsterminen. Selbstorganisiert, digital, mit bis zu annähernd 1000 Teilnehmer*innen gleichzeitig. Nur eine romantische…
Baukultureller Beitrag durch Bundesbauten
Der Bund als Bauherr in Bonn Nach der Entscheidung, Bonn zur (provisorischen) Hauptstadt zu machen, stellte sich ab 1949 die Frage, wo die parlamentarischen Einrichtungen und die Bundesministerien platzieren zu seien. Zudem benötigten die Besatzungsmächte Domizile für ihre Verwaltungen. Während…