Baukultureller Beitrag durch Bundesbauten
Der Bund als Bauherr in Bonn Nach der Entscheidung, Bonn zur (provisorischen) Hauptstadt zu machen, stellte sich ab 1949 die Frage, wo die parlamentarischen Einrichtungen und die Bundesministerien platzieren zu seien. Zudem benötigten die Besatzungsmächte Domizile für ihre Verwaltungen. Während…
Baukultur – aber bitte nachhaltig
Bauen und Wohnen in Bonner Stadtquartieren Unzählige Abkommen seit den 1970er Jahren bezeugen immer wieder die Absicht, das Bauen und Wohnen umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Obwohl auf den unterschiedlichsten Ebenen viel diskutiert und geplant wurde, fällt die Bilanz nach…
Jürgen unterwegs
Diesmal sehen wir den sogenannten Bausünden der 1970er Jahre ins Auge. Nur wenige Meter trennen die beiden Fotos voneinander. Das untere Bild bietet sich den in Bonn ankommenden Reisenden direkt beim Verlassen des Bonner Hauptbahnhofes mit dem Blick auf Urban…
Unsere auf Sand gebaute Gesellschaft gerät an ihre Grenzen
Sand gilt für viele als unerschöpflich. Auf unserer Erde wird er aber immer knapper und seine Knappheit ist zum Problem geworden. Doch im Grunde sind erneut wir Menschen das eigentliche Problem. Unser Raubbau an den vielseitigen Körnchen führt schon längst…
Wie die Natur die Baukultur beflügelt
Bauen nach der Natur Vier Millionen Jahre hatte die Evolution Zeit, geniale Erfindungen zum Beispiel für den Schutz vor Witterung, die Vorratshaltung oder die Aufzucht des Nachwuchses hervorzubringen. Grund genug für die vergleichsweise junge menschliche Baukultur, konstruktive Lösungen im Tier-…
Neuer Wohnraum durch Nachverdichtung
Das Potenzial liegt im Bestand Die einstige Erwartung, Bonn werde durch den Regierungsumzug wieder „auf alte Originalgröße schrumpfen“, hat sich nicht erfüllt. Vielmehr ist die Bundesstadt, gemessen an seiner Einwohnerzahl, seit 1991 um über 16 Prozent gewachsen, an Beschäftigten sogar…
Baukultur in Bonn
Zwischen dörflichem Idyll und glitzernden Konzernzentralen Baukulturell hat Bonn viele Gesichter – zuallererst denken die meisten Bonner*innen wohl an ihre Innenstadt, an das stolze Alte Rathaus und den Marktplatz, an das Münster und den Münsterplatz, an das kurfürstliche Schloss und…
Lebendige Baukultur durch bürgerschaftliches Engagement
Baukultur mit Leben erfüllen In Bad Godesberg steht ein einzigartiges Ensemble lebendiger Baukultur: Stadtpark mit Stadthalle, Trinkpavillon und Carillon. Sie werden von den Bürgerinnen und Bürgern als identitätsstiftend wahrgenommen. Dennoch muss für ihren Erhalt weiterhin gekämpft werden. Joachim Schäfer Eine…
Werkstatt Baukultur Bonn
Putzen und benutzen Als sich im Jahr 2011 die Werkstatt Baukultur Bonn gründete, war es ihr Anliegen, eine Lobby für die Nachkriegsarchitektur zu schaffen. Eine Architektur, die oft besser ist als ihr Ruf. Was das mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu…
Hinter den Fassaden tut sich etwas
„Bauen mit Holz“ – woran denkt man da? Überwiegend wohl an Gartenlauben oder an billige amerikanische Wohnhäuser, die es anscheinend mit jedem Sturm zu Tausenden davonfegt. Aber Holz kann viel mehr. Allen Vorurteilen zum Trotz ist der natürliche Rohstoff zu…