SEKEM: Der Mensch im…
… Mittelpunkt von Natur, Wirtschaft und Kultur In Ägypten wurde 1977 ein Projekt initiiert, das landwirtschaftlich begann und durch Orientierung auf das Wohl von Mitarbeitern, bäuerlicher Bevölkerung und der Natur inzwischen weltweit einen Vorbildcharakter erhalten hat. Ingeborg Renckendorf, Greenpeace Bonn…
Mitmachen!
VolksinitiativeArtenvielfalt in NRW Monika Hachtel Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e. V Artenvielfalt retten Wir erleben einen dramatischen Verlust an Tier-und Pflanzenarten. Ob in Naturschutzgebieten oder in Gärten, ob in der Stadt oder auf dem Land: sowohl global als auch…
Buchbranche als Teil der ökologischen Zukunft
Lesen mit Sojaöl auf Wiesengras Ein erneutes Dürrejahr und fallendes Laub schon im Juli zeigen an, dass der Bedarf an der Entwicklung einer ökologisch verantwortlichen und gemeinwohlorientierten Ökonomie eher noch steigt. Das sollte nicht nur auf bedrucktem Papier stehen: Die…
Kommentierungen zu den Wahlprüfsteinen durch die Verbände
Gibt es keine Alternative zum Zubetonieren? Ist das Integrierte Freiraumsystem überholt? Im Rahmen der Wahlprüfsteine wurden bezogen auf das IFS (siehe https://www.bonn.de/vv/produkte/integriertes-freiraum-system-ifs.php) folgende Fragen gestellt: Wie wollen Sie eine konsequente Anwendung des Integrierten Freiraumsystems (IFS) politisch sicherstellen? Sind Sie für…
Zusammenhänge zwischen Treibhausgasemissionen und Temperaturzielen
Klimaneutralität lokal und global „Unsere Stadt wird bis spätestens 2035 klimaneutral“ beschloss der Stadtrat Bonn im Herbst 2019. Das Übereinkommen von Paris aus dem Jahr 2015 setzt als Ziel eine Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2…
Baumschutz im kommunalen Alltag: Baumkataster, Baumschutzsatzung, Baumschutz in der Bauleitplanung, Baumpatenschaften
Bäume in unserer Stadt Bäume. Oft sind sie Jahrzehnte alt und erzählen ihre ganz eigene Geschichte. Sie spenden nicht nur Schatten in besonders heißen Sommern, sondern auch Sauerstoff, und sie filtern zudem die Luft in stickigen Städten. Die Stadt Bonn…
Eine Seilbahn als Teil der Verkehrswende
Seit ihrer Erwähnung im städtischen Verkehrsentwicklungsplan von 2012 gondelt die bis heute nicht gebaute Seilbahn durch so manche Bonner Köpfe. Wie ein silbergrauer Faden durchzieht sie Stadtrat, Stammtische und Stauschaffende.
Errichtet Uni Bonn erste Fahrradzone im Land NRW?
Die Klimaschutzdebatte spielt seit den letzten Jahren auch an der Universität Bonn eine immer größere Rolle. Um den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren, wurde eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt, allerdings mit unzureichendem Erfolg. Eine Lösung bietet nun die Novelle der Straßenverkehrsordnung, mit der…
Leitartikel zum Schwerpunkt Spiritualität
Spiritualität – für die einen ist sie albernes Eso-Geschwätz, für andere hingegen heilende Energiequelle im Alltag. Sie ist mystischer Kern jeder Religion. Gleichzeitig ist sie frei von Heiligen Schriften, Glaubensbekenntnissen und Geboten. Sie unterliegt keiner Logik. Sie ist ein Lebensgefühl.…
Interview mit einer „Kräuterfee“
Wer sein Herz öffnet, sieht die Natur nicht nur mit den Augen „Das Bedürfnis nach Spiritualität steigt.“ So schätzt unsere Interviewpartnerin Birte Böhnisch vom habondia-Hof in Müncheberg, Brandenburg, die gesellschaftliche Lage ein. Aber wieso sind wir trotzdem so skeptisch, wenn…