Nachhaltigkeit
Der lange Weg zum Atommüllendlager
Im Herbst 2020 hatte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht, in dem 54 Prozent der bundesrepublikanischen Fläche als endlagertauglich ausgewiesen war. Zwei Jahre später ist zumindest methodisch beschrieben, wie daraus circa zehn Standorte für eine oberirdische Erkundung…
Von den Wurzeln der Waldeslust
Der Baum der Erkenntnis in der christlichen Schöpfungsgeschichte, die Welten-Esche Yggdrasil, Buddhas Erleuchtung unter dem Feigenbaum - Baum und Wald spielen seit jeher eine zentrale Rolle in den Vorstellungen und dem Erleben der Menschen. Spätestens seit der Romantik hat der…
Buchbesprechung – Plädoyer fürs Stadtleben
Klimakiller „Suburbia“ Carmen Planas Wo sollen wir leben? Wie sollen wir leben? Warum sollten wir so und nicht anders leben? Und was haben diese Überlegungen mit dem Klima zu tun? Diesen Fragen geht der Klimaökonom Gernot Wagner in seinem Buch…
Was aus dem Atommüll wird (2)
Teil zwei unserer unendlichen Geschichte. Beitragsbild: Anti-Atom-Sonne Foto: A.-Fehmel_pixelio.de
Was aus dem Atommüll wird (1)
Der erste Beitrag zur Atommüllendlagerung oder der unendlichen Geschichte ist hier zu lesen.
ENDLAGERSUCHE, die Serie
Im Rahmen der momentan von Politiker*innen gewisser Richtungen immer wieder angeregten Verlängerung der Laufzeit von AKW bringen wir die endlose Geschichte der Endlagersuche hier einmal auf einen Punkt.
Dezentrale Kleinanlagen gegen die überregionale Versorgung der Stromkonzerne
E.ON, EnBW, Vattenfall und RWE waren bisher die großen Stromerzeuger in Deutschland. Doch mittlerweile sind sie bei den regenerativen Energien von den Bürgerinnen und Bürgern Deutschlands abgehängt worden. Privatleute und Genossenschaften produzieren in der ganzen Republik regenerative Energien. Foto: Haus…
Letzter Beratungstermin der Fachkonferenz Endlagersuche
Die endlose Geschichte der Endlagersuche beschäftigt unsere Autorin schon eine lange Zeit. Beitragsbild: Atommüllfass Foto: angieconscious / pixelio.de
Stellungnahme der Bezirksregierung Köln als höhere Naturschutzbehörde
Die Seite 3 der aktuellen BUZ beschäftigt sich mit den Baumfällungen für Radwege. Eine Stellungnahme der Bezirksregierung Köln, deren Aufgabe erklären wir auf dieser Seite. Unser Autor beschäftigt sich mit der Frage Klimaschutz gegen Artenschutz?
BUZ Aktuell
Drei Jahre haben zwei Bäume in Bonn Mehlem nach einem "Kettensägenangriff" um ihr Leben gekämpft. Heute viel der erste der beiden Bäume.