Jürgen unterwegs
Diesmal sehen wir den sogenannten Bausünden der 1970er Jahre ins Auge. Nur wenige Meter trennen die beiden Fotos voneinander. Das untere Bild bietet sich den in Bonn ankommenden Reisenden direkt beim Verlassen des Bonner Hauptbahnhofes mit dem Blick auf Urban…
Unsere auf Sand gebaute Gesellschaft gerät an ihre Grenzen
Sand gilt für viele als unerschöpflich. Auf unserer Erde wird er aber immer knapper und seine Knappheit ist zum Problem geworden. Doch im Grunde sind erneut wir Menschen das eigentliche Problem. Unser Raubbau an den vielseitigen Körnchen führt schon längst…
Neuer Wohnraum durch Nachverdichtung
Das Potenzial liegt im Bestand Die einstige Erwartung, Bonn werde durch den Regierungsumzug wieder „auf alte Originalgröße schrumpfen“, hat sich nicht erfüllt. Vielmehr ist die Bundesstadt, gemessen an seiner Einwohnerzahl, seit 1991 um über 16 Prozent gewachsen, an Beschäftigten sogar…
Baukultur in Bonn
Zwischen dörflichem Idyll und glitzernden Konzernzentralen Baukulturell hat Bonn viele Gesichter – zuallererst denken die meisten Bonner*innen wohl an ihre Innenstadt, an das stolze Alte Rathaus und den Marktplatz, an das Münster und den Münsterplatz, an das kurfürstliche Schloss und…
Lebendige Baukultur durch bürgerschaftliches Engagement
Baukultur mit Leben erfüllen In Bad Godesberg steht ein einzigartiges Ensemble lebendiger Baukultur: Stadtpark mit Stadthalle, Trinkpavillon und Carillon. Sie werden von den Bürgerinnen und Bürgern als identitätsstiftend wahrgenommen. Dennoch muss für ihren Erhalt weiterhin gekämpft werden. Joachim Schäfer Eine…
Keine Zukunft ohne Rückblick – ein Zwischenruf
Dr. Manfred Fuhrich Der Rückspiegel am Auto ist nützlich. Er dient aber nicht dazu, sich zu erinnern, wo man gerade war. Der Blick zurück dient dem Zweck, gesichert nach vorne zu lenken. Grund für den „Blick zurück“ ist eigentlich die…
SEKEM: Der Mensch
… im Mittelpunkt von Natur, Wirtschaft und Kultur In Ägypten wurde 1977 ein Projekt initiiert, das landwirtschaftlich begann und durch Orientierung auf das Wohl von Mitarbeitern, bäuerlicher Bevölkerung und der Natur inzwischen weltweit einen Vorbildcharakter erhalten hat. Ingeborg Renckendorf, Greenpeace…
Zur Kulturgeschichte von Festen
Zwischen Feigen und Feldgeschrei In der überlieferten Geschichte der Menschen finden sich in fast allen Kulturformen spontane oder rituelle Anlässe für Feiern und Feste. Ihnen gemeinsam ist ein kollektives Ablösen vom Normalzustand und, insbesondere bei wiederkehrenden Festen, eine Rythmisierung des…
Bürgerantrag zur ersten Fahrradzone in Bonn
Fahrradverkehrssicherheit in der Zone Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung können Fahrradzonen analog zu den Tempo 30-Zonen eingerichtet werden. Ein Bürgerantrag an die Stadt Bonn schlägt vor, die Straßen rund um den Campus Poppelsdorf als Fahrradzone auszuweisen. Valeska Decker und Ralf…
Buchbranche als Teil der ökologischen Zukunft
Lesen mit Sojaöl auf Wiesengras Ein erneutes Dürrejahr und fallendes Laub schon im Juli zeigen an, dass der Bedarf an der Entwicklung einer ökologisch verantwortlichen und gemeinwohlorientierten Ökonomie eher noch steigt. Das sollte nicht nur auf bedrucktem Papier stehen: Die…