SEKEM: Der Mensch im…
… Mittelpunkt von Natur, Wirtschaft und Kultur In Ägypten wurde 1977 ein Projekt initiiert, das landwirtschaftlich begann und durch Orientierung auf das Wohl von Mitarbeitern, bäuerlicher Bevölkerung und der Natur inzwischen weltweit einen Vorbildcharakter erhalten hat. Ingeborg Renckendorf, Greenpeace Bonn…
Was warum feiern? – Ein Zwischenruf
Die bäuerliche Großfamilie sitzt nach einem langen Tag harter Arbeit auf dem Feld und im Stall gemütlich in trauter Runde zusammen, die Frauen stricken und plaudern, die Männer schweigen und rauchen. Jungbauer, Knecht und Magd musizieren, bis das Feuer im…
Zur Kulturgeschichte von Festen
Zwischen Feigen und Feldgeschrei In der überlieferten Geschichte der Menschen finden sich in fast allen Kulturformen spontane oder rituelle Anlässe für Feiern und Feste. Ihnen gemeinsam ist ein kollektives Ablösen vom Normalzustand und, insbesondere bei wiederkehrenden Festen, eine Rythmisierung des…
Jürgen unterwegs
Jürgen Huber Der anstrengende und außergewöhnliche Wahlkampf in Zeiten der Corona Pandemie ist vorbei. Im Rat und mit der Oberbürgermeisterin finden wir neue politische Konstellationen, die eine Verkehrswende im Sinne der Nachhaltigkeit möglich machen. Jürgen wird weiter wachsam durch Bonn…
Bürgerantrag zur ersten Fahrradzone in Bonn
Fahrradverkehrssicherheit in der Zone Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung können Fahrradzonen analog zu den Tempo 30-Zonen eingerichtet werden. Ein Bürgerantrag an die Stadt Bonn schlägt vor, die Straßen rund um den Campus Poppelsdorf als Fahrradzone auszuweisen. Valeska Decker und Ralf…
Buchbranche als Teil der ökologischen Zukunft
Lesen mit Sojaöl auf Wiesengras Ein erneutes Dürrejahr und fallendes Laub schon im Juli zeigen an, dass der Bedarf an der Entwicklung einer ökologisch verantwortlichen und gemeinwohlorientierten Ökonomie eher noch steigt. Das sollte nicht nur auf bedrucktem Papier stehen: Die…
Jürgen unterwegs
Jürgen Huber Über Jahre ärgere ich mich schon über die verfehlte Verkehrspolitik in Bonn. Von den Staustunden her ist Bonn Spitze in NRW und unter den ersten Plätzen bundesweit! Das Autofahren ist in Bonn nicht die angenehmste Beschäftigung, genau wie…
Chancen der Bürgerbeteiligung
Gemeinsam planen in Bonn August 2018, es ist vollbracht. 51,94 Prozent der Bonner Wähler*innen haben bei der Bürgerbefragung gegen das auch vom OB umworbene Zentralbad gestimmt. Im Nachhinein stelle ich mir eine gewisse Verblüffung bei den Verfechtern in der Politik…
Wortwolke zum Klimanotstand
Bonn ist nicht die Welt. Aber da unsere einzige Welt bekanntlich klein ist, haben hiesige Klimasch(m)utzmaßnahmen auch Einfluss auf den Rest der Welt – und umgekehrt. Daher befasse ich mich mittels 328 Begriffe natürlich nicht ausschließlich mit unserer Klimanotstadt am…
Leitartikel zum Schwerpunkt Spiritualität
Spiritualität – für die einen ist sie albernes Eso-Geschwätz, für andere hingegen heilende Energiequelle im Alltag. Sie ist mystischer Kern jeder Religion. Gleichzeitig ist sie frei von Heiligen Schriften, Glaubensbekenntnissen und Geboten. Sie unterliegt keiner Logik. Sie ist ein Lebensgefühl.…