Monat: Januar 2023

Der lange Weg zum Atommüllendlager

Der lange Weg zum Atommüllendlager

Im Herbst 2020 hatte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht, in dem 54 Prozent der bundesrepublikanischen Fläche als endlagertauglich ausgewiesen war. Zwei Jahre später ist zumindest methodisch beschrieben, wie daraus circa zehn Standorte für eine oberirdische Erkundung gewonnen werden sollen. Doch die methodischen Konkretisierungen stellen die bisherigen Zeitpläne erheblich in Frage.

mehr lesen
Von den Wurzeln der Waldeslust

Von den Wurzeln der Waldeslust

Der Baum der Erkenntnis in der christlichen Schöpfungsgeschichte, die Welten-Esche Yggdrasil, Buddhas Erleuchtung unter dem Feigenbaum – Baum und Wald spielen seit jeher eine zentrale Rolle in den Vorstellungen und dem Erleben der Menschen. Spätestens seit der Romantik hat der Deutsche Wald Malerei und Musik, insbesondere aber auch das Schaffen der Dichter geprägt. Dabei sind die anklingenden Themen und Motive vielschichtig und mitunter auch ambivalent.

mehr lesen
Buchbesprechung – Plädoyer fürs Stadtleben

Buchbesprechung – Plädoyer fürs Stadtleben

Wo sollen wir leben? Wie sollen wir leben? Warum sollten wir so und nicht anders leben? Und was haben diese Überlegungen mit dem Klima zu tun? Diesen Fragen geht der Klimaökonom Gernot Wagner in seinem Buch „STADT LAND KLIMA“ nach.

mehr lesen
Über unsere innere Zwiegespaltenheit

Über unsere innere Zwiegespaltenheit

Seit 2007 leben erstmals global mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land, Prognose steigend. Es gibt Megastädte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Tokyo hat ein größeres Inlandsprodukt als Spanien. Es wird von einem „Urbanen Zeitalter“ gesprochen. Aber ist das wirklich der richtige Weg?

mehr lesen
BUZ Aktuell

BUZ Aktuell

Drei Jahre haben zwei Bäume in Bonn Mehlem nach einem “Kettensägenangriff” um ihr Leben gekämpft. Heute viel der erste der beiden Bäume.

mehr lesen
Brunnen in der Stadt

Brunnen in der Stadt

Brunnen in Bad Godesberg, so heißt der Titel zu diesem Beitrag, den wir in unserem Archiv ausgegraben haben. Er erschien im Jahre 2013 und ist immer noch aktuell!

mehr lesen
Energiewende im Spannungsfeld von Stadt und Land

Energiewende im Spannungsfeld von Stadt und Land

Unser Autor und Soziologe geht der Frage nach, warum die Akzeptanz von Energiewende-Projekten im ländlichen Raum geringer ist als in den urbanen Zentren. Er greift dazu auf umweltpsychologische
Erklärungsansätze zurück und schlägt Perspektiven vor, wie die Akzeptanz solcher Projekte im ländlichen
Raum gesteigert werden kann.

mehr lesen