Monat: Dezember 2022

Eine neue Visitenkarte für die Stadt Bonn

Eine neue Visitenkarte für die Stadt Bonn

Im August des Jahres 2010 schrieben wir über die Neugestaltung des Bonner Bahnhofvorplatzes. Was uns damals bewegte können Sie in unserer Nostalgiereihe lesen. Manche werden die Namen nichts sagen, es ist ja auch schon 12 Jahre her! Inwiefern der Wunsch von der Realität abweicht ist im anschließenden Kommentar zu lesen.

mehr lesen
Urban Mining

Urban Mining

Urban Mining ist ein Konzept aus der Kreislaufwirtschaft, bei dem der vom Menschen geschaffene und beeinflusste Lebensraum als Rohstoffquelle aus zweiter Hand betrachtet wird. So sind beispielsweise in Gebäuden in Form von “grauer Energie” zahlreiche Ressourcen eingelagert, die oft auf der Mülldeponie enden. In dieser vierteiligen  Artikelreihe von Alessandra Moog wollen wir uns die Idee vom Urban Mining ansehen.

mehr lesen

Urban Mining in Bonn und Lindlar

Diese Artikelreihe zeigt, wie Strategien des Urban Mining den Lebensraum des Menschen zukunftsfähiger machen können. Es ist ein Konzept, das bereits in verschiedenen Städten und Gemeinden weltweit, aber auch vor unserer Haustür in Nordrhein-Westfalen fruchtet. Von der Idee zur konkreten Umsetzung gilt es, neue Wege zu ebnen und Hürden zu meistern.

mehr lesen
Alle kleine Sünderlein?

Alle kleine Sünderlein?

Wieder einmal mit scharfer Zunge, der Zwischenruf von DR. Manfred Fuhrich. Alles “umweltbesorgte Umweltsünder”?

mehr lesen
Urban Mining und Umweltbewegung

Urban Mining und Umweltbewegung

Dieser Artikel zeigt, wie Strategien des Urban Mining den Lebensraum des Menschen nachhaltiger machen können. Es ist ein Konzept der Kreislaufwirtschaft, mit dem auch ein gemeinnütziger Verein von Architekt*innen unser Bauwesen reformieren will. Die Architects for Future (A4F) stehen solidarisch zur Fridays-for-Future-Bewegung und setzen sich in einer internationalen, überparteilichen, autonomen und demokratischen Bewegung zugunsten ökologischer Maßstäbe in der Baubranche ein. In diesem Interview sprach ich mit den A4F Deutschland über ihre aktuellen Schritte und langfristigen Ziele, um mehr Zirkularität im Bausektor zu erreichen.

mehr lesen
Artikelreihe: Die Stadt als Sekundärrohstoffquelle

Artikelreihe: Die Stadt als Sekundärrohstoffquelle

Es braucht nachhaltige Strategien der Kreislaufwirtschaft, um die Lebensräume des Menschen wirklich zukunftsfähig zu machen. Hiermit beginnt eine Artikel-Reihe, die sich mit dem Konzept des Urban Mining befasst. Urban Mining bietet Lösungsvorschläge dar, wie wir städtische Ressourcenquellen effizient gestalten und wiederverwerten können. Besonders das Thema Wohnraum spielt hierbei eine wichtige Rolle: Innovationen des Urban Mining bauen auf ein Umdenken in Architektur, Bauwesen, Gebäudeabriss und Wiederverwertung.

mehr lesen
Weihnachtsbäume aus Durchforstung oder Ökoanbau

Weihnachtsbäume aus Durchforstung oder Ökoanbau

Der festlich geschmückte Weihnachtsbaum gehört auch in Öko-Haushalten ebenso zu den Festtagen wie Weihnachtsgans und Geschenke. Bei deutschlandweit 23 Millionen Weihnachtsbäumen jährlich lohnt es sich, auch in diesem Bereich auf die Produktionsbedingungen zu achten – ob es sich bei dem angesungenen Baum nun tatsächlich um eine Tanne oder, wie in den meisten Fällen, eine Fichte handelt.

mehr lesen
Jürgen unterwegs

Jürgen unterwegs

Eine lange Zeit tat sich in Sachen Umweltdemos recht wenig. Die 68-er Generation schien gealtert zu sein, die Jugend noch nicht wach. Das änderte sich, als die 15-jährige schwedische Schülerin Greta Thunberg am Freitag, den 20. August 2018 vor dem schwedischen Reichstag für mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise protestierte. Schnell übertrug sich die Aufmerksamkeit auf Deutschland. Der erste „Schulstreik“ in Deutschland durch Fridays for Future fand dann zu Anfang des Jahres 2019 statt. Die Jugend war im Rennen und es schlossen sich viele Gruppierungen an. Jürgen war unterwegs und sprach mit den Aktiven.

mehr lesen
Die zwei Farmers-for-Future-Initiativen

Die zwei Farmers-for-Future-Initiativen

Hinter dem Namen Farmers for Future stecken gleich zwei Initiativen, die sich von Fridays for Future inspiriert gegründet haben und für eine nachhaltige Landwirtschaft einstehen. Die eine wird unterstützt von einer Reihe an Bio-Verbänden, die andere wurde durch das Familienunternehmen Tannenhof Meißer ins Leben gerufen. Beide setzen sich für die gleiche alte Sache ein und doch unterscheiden sich ihre Vorgehensweisen.
Foto: Möhre entfaltet ihre eigene Persönlichkeit Foto: Leoni

mehr lesen