Die Bilderserie zu “Wilde Wege durch die Stadt”
Selbst in einer Stadt, die völlig zubetoniert ist, findet sich immer ein Fleckchen mit grünem Bewuchs. Wir begleiten die Klasse 3b der Stiftsschule in Bonn, um die Stadtwildnis zu entdecken. Sehen Sie sich die Bilderreihe zu dem Stadtrundgang an.
Digitalisierung und Umwelt
Digitale Agenda für die Umwelt Achtsamer Umgang mit der Umwelt ist das Credo in der Klimakrise. Gleichzeitig durchdringt die Digitalisierung nahezu alle Aspekte unseres Lebens. Kann sie den Klima- und Umweltschutz unterstützen? Der Ressourcenbedarf für die neuen digitalen Technologien ist…
Schüler*innen pflanzen einen Baum an der Zeitenwende
Gemeinsam Zukunft gestalten Es ist klirrend kalt. Die Sonne lässt den Raureif auf Brombeerranken, Schilf und Farnen glitzern. Hier soll heute ein Baum gepflanzt werden und künftig den Kahlschlag an der „Zeitenwende“ neu beleben? Die Schüler*innen der Bertolt-Brecht-Gesamtschule sind zuversichtlich,…
Stoffgeschichte zum Thema „Sand“
Sand – eine bedeutsame Ressource Über Sand machen sich viele Menschen eher keine Gedanken. Es ist ein schlichtes Material, das wir als selbstverständlich wahrnehmen. Das Buch „Sand. Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt“ lehrt uns etwas anderes.…
Die Digitalisierung der Eisenbahn
Von der Kurbel des Schrankenwärters zur digitalen Maus In den Schriftwerken zu Ihren Digitalisierungsprojekten hebt die Deutsche Bahn immer stark den Vorteil der besseren Pünktlichkeit und der verbesserten Möglichkeiten, Störungen im Bahnverkehr zu umgehen, hervor. Doch ist das wirklich so?…
Bäume fallen nicht nur in der Rheinaue
Baumschutz in der Klimakrise Das Fällen der Bäume in der Rheinaue schlägt hohe emotionale Wellen. Inzwischen ist es nicht nur zum Streit zwischen der Politik und Bürgerinitiativen gekommen. Auch die politischen Parteien untereinander haben den Kampf aufgenommen. Doch wie sieht…