Aufbruch Fünf vor Zwölf
Die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow Dass die Weltklimakonferenz in diesem Jahr zum sechsundzwanzigsten Mal stattfindet, lässt sich auf zweierlei Arten lesen: die Treffen stehen für Kontinuität und langen Atem, aber auch für Fortschritte nur im Schneckentempo. Und das, obwohl die…
Umweltbildung für neue Zielgruppen
Junge Aleviten aus NRW engagieren sich „Benim sadık yârim kara topraktır“ („Meine treueste Geliebte ist die schwarze Erde“) heißt es in einem alevitischen Lied. Im Projekt „Die Erde ist unser Erbe – Klimaschutz im BDAJ-NRW“ haben sich junge Leute aufgemacht,…
Buchrezension
„Alles eine Frage der Zeit“ Manfred Fuhrich Der Titel des Buches irritiert zunächst. Er suggeriert, dass wir genug Zeit haben. Zumindest erweckt er den Eindruck, dass wir mit großer Gelassenheit die aktuelle Situation nehmen können. Das überrascht, wenn man den…
Jürgen unterwegs
Der Jahreswechsel verleitet immer wieder gerne zu Rückblicken auf das alte Jahr oder Vorschauen auf das neue Jahr. Auch ich blicke in Bezug zur Bonner Verkehrswende zurück und versuche ein wenig in die berühmte Kristallkugel des Jahres 2022 zu schauen.…
Schwerpunkt: Klimapolitische Vorschau 2022
„Demonstrieren, Diskutieren, Umsetzen“ Am Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen. Das ist der Untertitel des 2020 von Claudia Kemfert veröffentlichten Motivationsbuchs „Mondays for Future“. Aber geht das auch wirklich so schnell? Die Zivilgesellschaft wartet schon…