Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Zeitenwende – Was macht uns resilient? Wie wollen wir leben als Individuum und Gesellschaft? Was befähigt uns, aus Krisen im positiven Sinn verändert hervorzugehen? Was ist Resilienz und worin liegt ihr Geheimnis? Dieser Fragespur sind wir im Gespräch mit der…
Eine schwächelnde Stadt wird durch Krisen robust
Wie aus Schrumpfhausen Bad Schlankstadt wird Mit dem Begriff Resilienz verbinden sich eher technische Aspekte oder Gedanken an menschliches Verhalten. Doch auch Städte und Orte können vor Herausforderungen stehen, in denen sie Robustheit und Widerstandsfähigkeit, mitunter sogar Überlebensfähigkeit beweisen müssen.…
Was passiert nach der Stilllegung von Kernkraftwerken? – Das Beispiel Mülheim-Kärlich
Deutsche Atomenergie geht in die Rückbau-Ära Bis Ende des kommenden Jahres werden deutschlandweit alle noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke abgeschaltet. Der vor über zehn Jahren, nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima, gefasste Beschluss, aus der Atomenergie auszusteigen wird final umgesetzt. Jahrzehntelange,…
Kann Leben in der Stadt resilient sein?
Aktuell erleben wir, wie einzelne Städte und Ortschaften vor der Herausforderung stehen, einen Wiederaufbau oder sogar Neuanfang zu gestalten. Die Überschwemmungen in den betroffenen Orten in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz verdeutlichen, wie gravierend die Folgen von extremen Wetterereignissen sein können.…
Interview mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner
Spirit für den Klimaschutz verbreiten Die Stadt Bonn befindet sich in vielfältiger Weise im Aufbruch, besonders im Bereich Klimaschutz. Die Beteiligung der Bürger an der Erreichung der Bonner Klimaneutralität (Bonn4Future) wurde mit einem Klimaaktionstag und einem ersten Klimaforum im September…