Umweltthemen in der Kinder- und Jugendbuchliteratur
„Tannenmeiseneier sind mein Leibgericht“ Mit dieser gut gelaunten Botschaft wird ein Junge in „Töffi, Schwurliwupp und die kleine Elfe Melusine“ konfrontiert, der mit einem Eichkater auf Elfengröße geschrumpft im Wald unterwegs ist. Die Natur in Form von Tieren und Blumen…
Nachhaltigkeitsdebatte und Kunst
Joseph Beuys: „Ich bin ein Sender “ Welches gesellschaftsverändernde Potenzial hat die Kunst? Einige Antworten lieferte uns Joseph Beuys, dessen 100. Geburtstag wir dieses Jahr feiern. Seine Kunst kreist um gesellschaftspolitische Themen, auf die er möglichst viele Menschen aufmerksam machen…
中国饮食文化 – Chinesische Esskultur
Essen Chinesen Hunde, Fledermäuse, …? Hundeschlachtung zur Fleischgewinnung ist seit 1986 in Deutschland verboten. In China und anderen Ländern wie Südkorea und der Schweiz besteht weiterhin die kritisierte Hundefleisch-Esskultur. Ausgehend von der Ursprungsregion des SARS-CoV-2-Virus wird den chinesischen Völkern weiter…
„Bedanken wir uns bei Mutter Erde“
Entlang der Pfefferminzpromenade Ein Garten ist Ausdruck von menschlicher Kultur und Umgang des Menschen mit Natur. Er kann vielfältige Ausprägungen haben, von Gartenkunstparks über Schrebergärten bis zum Balkonkasten vor dem Fenster. Er kann gerade in Städten das Klima verbessern. In…
Ein Projekt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Interkulturelle Traditionen und ökosophisches Denken In welcher Beziehung stehen Kultur und Umwelt? Können Kulturen etwas zum lebensnotwendigen Wandel beitragen? Mit dieser Fragestellung ist vor einigen Jahren die Stiftung Kulturelle Erneuerung an Prof. Dr. Michael von Brück, Professor für Religionswissenschaft, herangetreten.…
Ökologische Spuren in lettischen Volksliedern
Die Natur als Lehrmeisterin der Letten Gottes reiche WeltVoll kleiner Wiegen,Schaukelst du eine,Schaukeln alle mit. Andrejs Urdze Lettland ist ein kleines Land, in dem die Letten über viele Jahrhunderte unter der Vorherrschaft anderer Völker und Staaten standen und so noch…
Interview zur Rolle des Beethoven Orchesters Bonn als Klimabotschafter der UN
„Musik ist gelebte Nachhaltigkeit“ Mit diesem Wort führt uns Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor des Beethoven Orchesters Bonn, in seine Vision einer zukunftsorientierten Orchesterarbeit ein. Anfang des Jahres hatte Patrizia Espinosa als Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention die Musiker*innen für ihren Einsatz zur interkulturellen…